Egene Domain

Hallo zusammnen,
ich habe eine kleine Immobilienfirma und nöchte ins Internet. Somit brauche ich eine Domain.
Gehe ich richtig, wenn ich sage, dass diese Domain bei DENIC registiert werden soll? Wenn die Domain über einen Dritten eingetragen wird, wer ist dann der Eigentümer?

Dank im Voraus für eure guten Antworten.
Grüße
Josef

Hallo zusammnen,
ich habe eine kleine Immobilienfirma und nöchte ins Internet.
Somit brauche ich eine Domain.
Gehe ich richtig, wenn ich sage, dass diese Domain bei DENIC
registiert werden soll?

Ja, das pasiert dann automatisch durch den entsprechenden Provider bzw. Webhoster. Siehe hierzu z.B. http://www.webhostlist.de

Wenn die Domain über einen Dritten
eingetragen wird, wer ist dann der Eigentümer?

Der Dritte. Man sollte hier also gerade als Firma aufpassen auf wessen Namen das läuft. Nicht, das ein schmollender entlassener Mitarbeiter die Domain dann einfach mal mitnimmt und man muss sich dann wieder was suchen. Das kann dann im Hinblick auf z.B. Werbung, Briefpapier, Visitenkarten, etc. teuer in den Folgekosten werden.
Im Normalfall steht da als Domaininhaber der Chef/Inhaber.

Gruß
h.

Moin,

ich habe eine kleine Immobilienfirma und nöchte ins Internet.
Somit brauche ich eine Domain.

Für den Zugang zum Internet braucht man keine Domain.
Eine Domain macht Sinn, wenn man eine Website im WWW (das ist nur ein Teil des Internets) haben möchte.

Was die Website für eine Firma angeht, möchte ich gleich anmerken, dass Du Dir da nen Profi schnappen solltest und das nicht selber mit Baukasten oder so „basteln“ sollst. Für einen gewerblichen Auftritt, der Aufträge einbringen soll und die Firma positiv repräsentieren soll, ist von Anfang an nur das Beste gut genug. Hast Du erstmal Deinen Ruf durch eine schlechte Website ruiniert (und das geht schnell, wenn man nicht weiß, was man tut), kommt man nur schwer wieder hoch.

Ich schreibe das, weil ich aus Deiner Frage und Wortwahl schließe, dass Du Dich da nicht so gut auskennst und weil hier viele sind, die glauben, sie könnten bei den Ausgaben für eine Website am besten sparen. Gerade da geht das aber regelmäßig in die Hose.

Liebe Grüße,
-Efchen

Hallo,

Ich habe eine kleine Immobilienfirma und möchte ins Internet.

Das kann man auch,ohne eine Firma zu haben.

Somit brauche ich eine Domain.

Nein,siehe den Kommentar von Efchen.

Gehe ich richtig, wenn ich sage, dass diese Domain bei DENIC registiert werden soll?

Wenn es denn eine de-Domain sein soll ja.
Bei eine eu-domain wäre die Eurid der Ansprechpartner.

Wenn die Domain über einen Dritten eingetragen wird, wer ist dann der Eigentümer?

Wenn dieser „Dritte“ die Domain auf seinen Namen registriert,ist er auch der Eigentümer.
Also Vorsicht und den Ratschlag von Efchen beherzigen.

LG Bollfried

PS:Wenn Du einen Webdesigner mit der Erstellung einer Präsens beauftragst,bitte Vorsicht was die Zugriffsrechte im Webhostingvertrag anbelangt.Den Vertrag sollte man eigenständig
abschliessen,da im ungünstigen Fall eine totale Abhängigkeit zum
Webdesigner besteht.

Hallo,

ich habe eine kleine Immobilienfirma und nöchte ins Internet.
Somit brauche ich eine Domain.
Gehe ich richtig, wenn ich sage, dass diese Domain bei DENIC
registiert werden soll? Wenn die Domain über einen Dritten
eingetragen wird, wer ist dann der Eigentümer?

Der Weg geht so: Du suchst Dir einen passenden Webhoster (aka. Hosting-Provider, Hoster), der Dir einen Domain-Namen („deine-firma.de“ o.ä.), und den Webspace (also den Speicherplatz für die Website) anbietet.
Die bekanntesten sind Strato, 1und1, Domainfactory, …

Dort bestellst Du die Domain und die registrieren die dann in Deinem Auftrag bei der Denic; die Denic selbst hat so gut wie keinen direkten Kontakt zu Endkunden.

Bei der Registrierung musst Du einen Besitzer und einen sog. „Admin-C“ angeben. Besitzer kann eine juristische Person, also eine Person, eine Firma oder ein Verein/Verband o.ä. sein. Admin-C muss eine natürliche Person sein. Der Besitzer bestimmt den Admin-C.

Das alles kann wichtig sein, wenn sich mal die Besitz-Verhältnisse der Firma ändern,: Denn dann kann die Firma (bzw. deren Vertreter) einen neuen Admin-C eintragen lassen und die Domain bleibt bei der Firma, auch wenn der Ansprechpartner wechselt.

Wenn im Moment Du die Firma bist, dann wird wohl an beiden Stellen einfach Dein Name stehen.

Darüberhinaus kann auch ich Dir nur empfehlen, Dir einen professionellen Webdesigner zu suchen, der Dir Deine Website gestaltet und programmiert, aber das ist dann ja das nächste Thema …

Grüße
Christian
http://webwork-manufaktur.de

Moin,

Der Besitzer
bestimmt den Admin-C.

Nicht zwingend. Es gibt auch Hoster, die ihren Technischen Ansprechpartner als Admin-C eintragen lassen.

Gruß,
-Efchen

Moin,

Der Besitzer
bestimmt den Admin-C.

Nicht zwingend. Es gibt auch Hoster, die ihren Technischen
Ansprechpartner als Admin-C eintragen lassen.

Dann ist das aber vertraglich bei der Domainregistrierung so bestimmt worden.
Der Admin-C ist gegenüber dem Domaininhaber (Holder) weisungsgebunden und handelt in seinem Auftrag. (https://de.wikipedia.org/wiki/Admin-C)

Korrekt wäre es, den Hoster als Tech-C einzutragen.

Wichtig vielleicht für den Fragesteller: das ist jetzt hier Unterhaltung über Feinheiten, die für Dich vermutlich kaum eine Rolle spielen.
Ich habe in 15 Jahren beruflicher Erfahrung fast noch nie erlebt, dass der Admin-C irgendeine Rolle gespielt hätte.

Grüße
Christian

Hallo,

Der Weg geht so: Du suchst Dir einen passenden Webhoster (aka.
Hosting-Provider, Hoster), der Dir einen Domain-Namen
(„deine-firma.de“ o.ä.), und den Webspace (also den
Speicherplatz für die Website) anbietet.
Die bekanntesten sind Strato, 1und1, Domainfactory, …

und wenn Du ein Auto kaufen willst, dann kaufst Du erst Mal einen Satz Reifen und gehst damit zum Autohändler und fragst, ob er Dir ein Auto drumrumbauen kann?

Sorry, woher soll er als völlig Netzunkundiger wissen, welches Angebot für seine ihm selbst noch unbekannten Anforderungen passend ist?!?

Gruß

osmodius

Ich habe in 15 Jahren beruflicher Erfahrung fast noch nie
erlebt, dass der Admin-C irgendeine Rolle gespielt hätte.

Das war jetzt aber nicht als Argument gemeint - oder?!?

Hey,

Der Weg geht so: Du suchst Dir einen passenden Webhoster (aka.
Hosting-Provider, Hoster), der Dir einen Domain-Namen
(„deine-firma.de“ o.ä.), und den Webspace (also den
Speicherplatz für die Website) anbietet.
Die bekanntesten sind Strato, 1und1, Domainfactory, …

und wenn Du ein Auto kaufen willst, dann kaufst Du erst Mal
einen Satz Reifen und gehst damit zum Autohändler und fragst,
ob er Dir ein Auto drumrumbauen kann?

Sorry, woher soll er als völlig Netzunkundiger wissen, welches
Angebot für seine ihm selbst noch unbekannten Anforderungen
passend ist?!?

Naja, in der Ursprungsfrage ging eben um Domainregistrierung - und da hielt ich es für passend, erst einmal den normalem Weg zu skizzieren.

Aber klar, am besten wird auch so etwas mit dem Webdesigner besprochen.

Aber wenn man bei einem Standard-Anbieter erstmal ein kleines Paket nimmt, dann ist man für die meisten Dinge schon ganz gut gerüstet und kann im Zweifelsfall ja auch aufstocken.

Greetinx
Christian

Hey,

Ich habe in 15 Jahren beruflicher Erfahrung fast noch nie
erlebt, dass der Admin-C irgendeine Rolle gespielt hätte.

Das war jetzt aber nicht als Argument gemeint - oder?!?

Als Argument wofür oder wogegen?
Kunden sind oft ganz dankbar, wenn ich ihnen das sage. Denn das Wort „Administrativer Ansprechpartner“ in Verbindung mit dem Begriff „verantwortlich für die Domain“ kann jemanden, der gerade beginnt, sich mit dem Thema zu beschäftigen schon arg abschrecken. („man hört ja soviel böses aus diesem Internet“)

So ein Satz beruhigt dann doch meist.

Greets
Christian