denn sie geht pro Stunde zwei Minuten nach. Am 8. März 2010 stellt er seine langweilige Uhr morgens um 7.00 Uhr genau nach der Radiozeit ein.
a Wann hat der Minutenzeiger erstmals wieder die gleiche Position wie bei der Radiouhr?
b Zu welchem Zeitpunkt zeigt Egons „Prachtuhr“ erstmals wieder die genaue Zeit an?
Safrael
17. November 2010 um 17:53
2
Am 8. März 2010 07:00
a Wann hat der Minutenzeiger erstmals wieder die gleiche
Position wie bei der Radiouhr?
nach 30 Stunden stimmen die Minuten Zeiger überein. Laufen aber insgesamt 1 Stunde falsch.
9.März 2010 13:00
b Zu welchem Zeitpunkt zeigt Egons „Prachtuhr“ erstmals wieder
die genaue Zeit an?
Wenn es eine Uhr mit 12h Anzeige ist(zB Armbanduhr) dann nach insgesamt 360h
14.März 2010 07:00
Wenn es eine Uhr mit 24h Anzeige ist(Digitaluhren) dann nach insgesamt 720h
29.März 2010 07:00
Lösung zu b
denn sie geht pro Stunde zwei Minuten nach. Am 8. März 2010
stellt er seine langweilige Uhr morgens um 7.00 Uhr genau nach
der Radiozeit ein.
b Zu welchem Zeitpunkt zeigt Egons „Prachtuhr“ erstmals wieder
die genaue Zeit an?
Hallo Grußlose,
die Zeiten sind wieder gleich, wenn der „Nachgehverlust“ genau 24*60=1440 Minuten beträgt.
D.h. man braucht 1440/2 = 720 Erhöhungsmomente, also Stunden.
Pro Tag hat man 24 Stunden=Erhöhungsmomente.
Von daher braucht man dafür 720 / 24 = 30 Tage.
Das ergibt dann den 7.4.2010 07:00
(Zu diesem Zeitpunkt zeigt die Radiouhr 6.4.2010 07:00)
PS: die genannten Tage können auch andersrum sein, hab da grad ein Kapier-Problem
Gruß
Reinhard
Safrael
17. November 2010 um 20:57
4
Ups, hab den Überschlag vergessen und mich somit um 10Tage vertan
Wenn es eine Uhr mit 12h Anzeige ist(zB Armbanduhr) dann nach
insgesamt 360h
14.März 2010 07:00
24.März 2010 07:00
Wenn es eine Uhr mit 24h Anzeige ist(Digitaluhren) dann nach
insgesamt 720h
29.März 2010 07:00
08.April 2010 07:00
Ups, hab den Überschlag vergessen und mich somit um 10Tage
vertan
Wenn es eine Uhr mit 24h Anzeige ist(Digitaluhren) dann nach
insgesamt 720h
08.April 2010 07:00
Hallo Safrael,
Hast du Excel, OO-Calc?
Tabellenblatt: [Mappe1]!Tabelle1
│ A │ B │
──┼──────────────────┼──────────────────┤
1 │ 08.03.2010 07:00 │ 07.04.2010 07:00 │
──┴──────────────────┴──────────────────┘
Benutzte Formeln:
B1: =A1+720/24
A1:B1
haben das Zahlenformat: TT.MM.JJJJ hh:mm
Tabellendarstellung erreicht mit dem Code in FAQ:2363
Gruß
Reinhard
Der Egon hätte seine blöde Uhr auch ruhig am 28. März einstellen können )
Der Egon hätte seine blöde Uhr auch ruhig am 28. März
einstellen können )
Das hab ich jetzt nicht kapiert, könntest du mir bitte erklären warum gerade der 28. März so toll wäre?
verwirrten Gruß
Andy
Der Egon hätte seine blöde Uhr auch ruhig am 28. März
einstellen können )
Das hab ich jetzt nicht kapiert, könntest du mir bitte
erklären warum gerade der 28. März so toll wäre?
Hallo Andy,
ich weiß nicht was gemeint ist, hab jetzt nicht nachgeschaut, vielleicht war da die Umstellung auf Sommerzeit?
Gruß
Reinhard
Hi, wie wärs mit dem 27.2.2012?
Wäre doch auch hüppsch
Blah
1 „Gefällt mir“