Ehebedingungen (katholisch)

Liebe Religionsexperten,

in welchem Dokument (und wie heißt es) ist niedergeschrieben, was ich vor einer katholischen Hochzeit zu beachten habe. Meines Wissens unterschreiben die Brautleute schon vorher, dass sie freiwillig und in gegenseitiger Liebe, so wie sie sind, diese Ehe eingehen wollen.

Mit bestem Dank,
Andreas

Hallo!

Da ich selbst verheiratet bin, kann ich dir dazu einiges sagen. Bevor man kirchlich getraut wird, muss man zuerst standesamtlich getraut sein. Beim Standesamt erhälst du die sogenannte Trauungsurkunde. Bei einer Freundin von mir war es allerdings so, dass sie zuerst kirchlich und dann wesentlich später standesamtlich geheiratet hat (war aber eine Ausnahme, da ihr Mann noch studierte).

Um überhaupt heiraten zu können muss man voll geschäftsfähig und volljährig sein. Es gibt da aber auch Ausnahmen.

Für eine kirchliche katholische Ehe ist es besonders wichtig, dass du nicht schon einmal kirchlich verheiratet warst und geschieden bist. Ausnahme wenn die vorige kirchliche Ehe annuliert wurde.

Wenn das alles geklärt ist, so muss man mit der Wohnsitzpfarre Kontakt aufnehmen. Bei der kirchlichen Hochzeit ist es leider notwendig einen Ehevorbereitungskurs zu besuchen.

Für die Trauung selbst benötigen sowohl Mann als auch Frau einen Trauzeugen. Ohne den geht es nicht.

Alles weitere muss man mit dem Priester besprechen. In der Pfarre wo ich bin muss man sich terminlich auf 6 Monate einlassen. Finde ich persönlich zu lange, da ich innerhalb von 3 Monaten nach dem Aufgebot geheiratet habe. Ach ja ich hätte es beinahe vergessen der Taufschein ist für die kirchliche Trauung sehr wichtig.

Ich hoffe dir so weit helfen zu können.

Liebe Grüsse und alles Gute

Petra H.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Lieber Andreas,

alle Bestimmungen des katholischen Kirchenrechts über die Ehe findest Du im Codex Iuris Canonici (CIC) in den Canones (Paragraphen) 1055 - 1165:

http://www.codex-iuris-canonici.de/indexdt.htm

Gruß - Rolf

Hallo Petra!

Bei der kirchlichen Hochzeit ist es leider notwendig einen
Ehevorbereitungskurs zu besuchen.

Was hab ich mir unter einem Ehevorbereitungskurs vorzustellen? Welche Fertigkeiten werden dabei vermittelt?

Gruß
Wolfgang

Hallo.

Was hab ich mir unter einem Ehevorbereitungskurs vorzustellen?
Welche Fertigkeiten werden dabei vermittelt?

Siehe!

http://www.bodanrueckgemeinden.de/ehe2004.htm
http://www.emmanuel-info.de/index.php?id=294
http://www.erzbistum-koeln.de/bildungswerk/koeln/fam…

Gruß Eillicht zu Vensre

Hallo,

Bei einer Freundin von mir war es
allerdings so, dass sie zuerst kirchlich und dann wesentlich
später standesamtlich geheiratet hat (war aber eine Ausnahme,
da ihr Mann noch studierte).

Was Du hier beschreibst, gilt so nur für Österreich. Auch hier ist die Zivilehe zwar insofern obligatorisch, dass der Staat erst eine solche mit den ensprechenden rechtlichen Auswirkungen akzeptiert.
In Deutschland allerdings stellt eine kirchliche Eheschließung ohne Nachweis einer vorhergehenden standesamtlichen eine Ordnungswidrigkeit dar (des Trauenden übrigens, nicht der sich Trauenden).

Grüße
Taju