Ist der Eheim Aussenfilter 2213 zu groß für ein 54l Becken, auch wenn das auströmende Wasser gedrosselt wird ?
)
Ist der Eheim Aussenfilter 2213 zu groß für ein 54l Becken, auch wenn das auströmende Wasser gedrosselt wird ?
)
Ist der Eheim Aussenfilter 2213 zu groß für ein 54l Becken,
auch wenn das auströmende Wasser gedrosselt wird ?)
Wenn du ein Bach-Aquarium willst, sicher nicht!
Gruß, Nemo.
Ist der Eheim Aussenfilter 2213 zu groß für ein 54l Becken,
auch wenn das auströmende Wasser gedrosselt wird ?)
Wenn du es hinbekommst, dass er nur ca 100 L/h umwälzt geht das, alles darüber macht das Becken zur Rennstrecke
Gruß
Daniel
Hi Matthias,
ein Eheim 2213 macht 440 l/h,wie willste das so weit drosseln,ohne das die Schläuche abfliegen?Mit Zusatzschellen,hält schlecht.
Nun es kommt natürlich auf die Fische an, die da drin mal leben sollen,für meine Goldringelgrundel hab ich den Eheim 2011 mit 270 l/h für 54 l ,nun die mögen Stromschnellenfeeling,macht ja auch Spaß sich an die Scheibe zu saugen und sich treiben zu lassen.
Auch die Buckelköpfe aus den Zaire,stehen auf bewegte Gewässer,aber denen sind 54 l zu klein.
Ist der Eheim Aussenfilter 2213 zu groß für ein 54l Becken,
Ja!
auch wenn das auströmende Wasser gedrosselt wird ?
Dann schon eher den 2011 drosseln.
LG Biene
Hi Matthias,
ein Eheim 2213 macht 440 l/h,wie willste das so weit
drosseln,ohne das die Schläuche abfliegen?Mit
Zusatzschellen,hält schlecht.
Habe bereits wieder den Innenfilter eingebaut.
Ich hoffe das Wasser wird mal endtlich klar
Hi Biene,
ein Eheim 2213 macht 440 l/h,wie willste das so weit
drosseln,ohne das die Schläuche abfliegen?Mit
Zusatzschellen,hält schlecht.
technisch geht das schon. In den Außenfiltern sind Kreislpumpen drin, die funktionieren wie ein Quirl, sie bringen das Wasser in Bewegung, können aber keine hohen Drücke aufbauen. Da sollte also nicht mal was Schlimmes passieren, wenn man die Druckseite drosselt. Die gigantischen Fördermengenangaben für solche Pumpen sind eh lachhaft.
Man kann die Pumpe übrigens auch auf der Saugseite drosseln, indem man den Saugschlauch im Filter verengt. Eine Freundin hatte so eine Pumpe an ihrem Terrarium mit Wasserschildkröten, die war ständig so mit Dreck verstopft, dass es nur noch draus gekleckert hat. Also geht das schon.
Andererseits würde ich es auch nicht empfehlen, weil ich mir nicht ganz sicher bin, dass bei der Aktion nichts passiert. Ich denke zwar nicht, dass es der Pumpe schadet (das Pumpenrad hat ne Magnetkopplung, kann also nicht ‚festgehen‘ und der Motor ist nix weiter als ne Spule) aber so ganz sicher bin ich mir nicht.
Ist der Eheim Aussenfilter 2213 zu groß für ein 54l Becken,
Ja!
Der Filter kann nie groß genug sein, besonders wenn das Becken so mickrig ist. Die Pumpe ist von der Förderleistung sicher nicht ganz optimal. Ich würde es vielleicht probieren, aber nicht auf meine Verantwortung. *fg*
Gruß Jesse
Hi Matthias,
wenn Jesse sagt das geht,nun ja,ich hab es ja nicht ausprobiert,und so ne Pumpe baut wirklich nicht so viel Druck auf,(hab gestern mal beim Eheim 440 h/l den Schlauch zu gehalten nur knöttern,Schlauche blieben dran)hat Jesse Recht,hab da mehr an andere (Suppen)Pumpen gedacht.;o)
Und so lange Du keine Tiere im Becken hast, probier es halt und drossel und meß mit Literpott nach und bleib dabei in der Nähe.
Habe bereits wieder den Innenfilter eingebaut.
Innenfilter find ich sch****nur meine Meinung.
Ich hoffe das Wasser wird mal endlich klar
Dann häng halt den DICKEN dran,ausprobieren.
LG Biene
Moin,
Ist der Eheim Aussenfilter 2213 zu groß für ein 54l Becken,
auch wenn das auströmende Wasser gedrosselt wird ?)
Ich habe genau diese Konstruktion ungedrosselt laufen (ursprünglich war ein kleines Bachaquarium geplant). Es hat sich allerdings gezeigt, dass sich der Bereich, in dem wirklich starke Strömung herrscht auf ca. 30% des Beckens beschränkt und dort auch nur in einem eng begrenzten Bereich. Wenn die Einwohner also Lust auf sportliche Betätigung haben, dann wird man sie dort finden (ist vor allem bei jungen Fischen oft der Fall), ansonsten finden sie genügend ruhige Bereiche im Becken für Faulenzer.
Gruß
Stefan
Ist der Eheim Aussenfilter 2213 zu groß für ein 54l Becken,
auch wenn das auströmende Wasser gedrosselt wird ?)
Die Pumpe ist sicher zu groß und auch für den Dauerbetrieb (Stromkosten) zu teuer. Wenn du aber im Moment nicht das Geld hast um eine kleiner Pumpe zu kaufen, kannst du die Pumpenleistung über einen Bypass stufenlos regeln.
Hallo Biene,
wenn das Wasser nicht klar wird, liegt es sicher an was anderem, als an der Filterleistung! Oder?
Innenfilter tun es durchaus!
Der große Vorteil ist, dass nichts auslaufen kann, der Nachteil, dass sie Platz wegnehmen.
Früher kam man auch oft ganz ohne Filter aus.
Wenn ein 54l Becken mit Fischen und Futter zu voll gestopft wird, hilft auch der beste Filter nur begrenzt.
Kunststofffilter können bei Verstopfung auf die Dauer so heiß werden, dass die Lager ausleiern, oder das Wasser zu sehr erwärmt wird, oder beides.
Auch wenn die Leistung gering ist.
Wenn man so ein Ding drosseln will, sollte man elektrischerseits nen Drehwiderstand vorschalten.
Reine Erfahrung.
Grüßle, Nemo.
Hi Nemo,
wenn das Wasser nicht klar wird, liegt es sicher an was
anderem, als an der Filterleistung! Oder?
Jein,es kann mehre Ursachen haben,Kies/Sand nicht richtig ausgespült.Oder das Biologische baut sich gerade auf ,da sieht das Wasser auch schon mal trübe aus.Bei einen zu kleinen Filter dauert es länger.(nur meine Erfahrung)Kalkhaltiges Wasser…
Meine Becken die ich eingerichtet habe, waren nie trübe und wenn nur ca.ne halbe Stunde bis der Aussenfilter lief,danach glasklar,Fische rein(natürlich nicht);0)
Innenfilter tun es durchaus!
Ja,trotzdem kann ich mich für Innenfilter sogar nicht begeistern.;o)
Der große Vorteil ist, dass nichts auslaufen kann,
Wenn man weiss ,wie man einen Aussenfilter sachgemäß anschließt,gibts auch keine Überflutung.*g
der
Nachteil, dass sie Platz wegnehmen.
Ja und wenig Ansiedelungsfläche,einen Ausfall(kommt bei den Dinger öfter vor)kriegt man auch meistens erst mit, wenn die Fischlis japsen…schnell zu geschmoddert…bei der Reinigung schmodders immer ins Becken,beim einsetzen wird der schmodder gleich wieder angesaugt u.s.w
Wenn dann eher die Filter zum dranhängen z.B. Aqua-Clean.
Früher kam man auch oft ganz ohne Filter aus.
Ja,kann man auch heute noch hinkriegen.;o)
Bei Labyrinthenfischen braucht man auch nicht zwingend einen Filter.
Wenn ein 54l Becken mit Fischen und Futter zu voll gestopft
wird,
Das sollte man in keinen Becken machen.
hilft auch der beste Filter nur begrenzt.
Nun, mit einen größeren Filter hätte sie eine längere Lebenserwartung,aber ob die so rosig ist?Fischsuppe!Sadinenbuchsenleben!
Kunststofffilter können bei Verstopfung auf die Dauer so heiß
werden,
Ja,sogar bei Innenfiltern kommt das vor,sogar öfter als bei Außenfiltern(nur meine Erfahrung)
dass die Lager ausleiern, oder das Wasser zu sehr
erwärmt wird, oder beides.
Ausleiern ja,das mit den Erwärmen ,hab ich noch nicht mitbekommen,eher flogen die Sicherungen raus.;o)
Auch wenn die Leistung gering ist.
Wenn man so ein Ding drosseln will, sollte man
elektrischerseits nen Drehwiderstand vorschalten.
Keine Ahnung,da ist mein Mann der bessere Berater.Ich frag ihn mal,wenn ich ihn mal sehe.
Reine Erfahrung.
Ebenso.;o)
Liebes Grüßle Biene