Ei der Daus?

Wo kommt das her, was bedeutet es?

Zum Teufel, Andreas!
Hallo, Andreas!

Wo kommt das her, was bedeutet es?

Nein, zum Teufel wĂŒnschen möchte ich Dich nun wirklich nicht, aber genau da liegt meines Erachtens der Hase im Pfeffer. Der Daus in „Ei der Daus“ ist nur eine Verballhornung des Namens des Teufels, den man in frĂŒheren Zeiten, gottesfĂŒrchtig wie man war, nur ungern offen ausgesprochen hat. Die Redewendung drĂŒckt Erstaunen aus, das ist ja bekannt.

Gruß!
Christopher

Wo kommt das her, was bedeutet es?

Hallo !

Ei der Daus! Was der Daus! Fluch oder Ausruf des Erstaunens und der Verwunderung. Daus ist wie tausend eine der vielen euphemistischen Entstellungen von Teufel, vgl. mecklenburgisch ‚Dus un DĂŒwel!‘ und ‚Potz Dus!‘. Damit ist nicht zu verwechseln ‚Daus‘ = zwei Augen im WĂŒrfelspiel, As der Spielkarte, althochdeutsch und mittelhochdeutsch dĂ»s, aus französisch dous, von lateinisch duos = zwei, das ebenfalls in Redensarten verwendet wird, z.B. preußisch ‚Er ist wie ein Daus‘, er ist stark, gesund.

M. RUMPF: Zur Entwicklung der Spielkartenfarben in der Schweiz, in Deutschland und in Frankreich, in: Schweizerisches Archiv fĂŒr Volkskunde 72 (1976), S. 1-32, hier: S. 14.
[Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten: Daus, S. 1. Digitale Bibliothek Band 42: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, S. 1194 (vgl. Röhrich-LdspR Bd. 1, S. 309) © Verlag Herder]

Gruß Max