Eibe und Kräuter

Hallo,

wir haben seit einem halben Jahr ein Haus mit Garten.
An der Terrasse steht eine ca. 5 Meter hohe und knapp 2 Meter breite Eibe. Da sie nicht nur uns sondern auch den Nachbarn viel Schatten gebracht hat, haben wir kurzerhand alle Äste bis in 2 Meter Höhe gekappt. Nun ist aus dem Busch ein Baum geworden. Der Boden unter der Eibe ist natürlich ohne Bewuchs, weil da bisher nie Sonne hin kam und sicher auch die Nadeln der Eibe ein übriges getan haben, um jedes Wachstum zu verhindern. Darum habe ich rund um den Stamm einen 2m unbewachsenen Kreis.

Nun will ich ein Kräuterbeet in der Nähe (ca. 1m entfernt vom „Bodenring“) anlegen.

Was muß ich beachten? Ist der Boden unter der Eibe nun vergiftet? Muß ich einen großen Abstand zwischen Eibe und Kräuter schaffen? Wie giftig sind denn wirklich die Nadeln der Eibe?

Leider ist an der Stelle der Platz etwas begrenzt und ich hätte die Kräuter schon gern da in der Nähe des Hauses. Also weiter weg wäre schlecht

Ich hoffe, daß mir hier geholfen werden kann.

Danke im Vorraus
Bastel

Hallo,

wir haben seit einem halben Jahr ein Haus mit Garten.
An der Terrasse steht eine ca. 5 Meter hohe und knapp 2 Meter
breite Eibe. Da sie nicht nur uns sondern auch den Nachbarn
viel Schatten gebracht hat, haben wir kurzerhand alle Äste bis
in 2 Meter Höhe gekappt. Nun ist aus dem Busch ein Baum
geworden.

wenn Ihr den Busch behalten wollt, müsst Ihr mindestens jedes Frühjahr mit der Heckenschere drüber

Der Boden unter der Eibe ist natürlich ohne Bewuchs,
weil da bisher nie Sonne hin kam und sicher auch die Nadeln
der Eibe ein übriges getan haben, um jedes Wachstum zu
verhindern. Darum habe ich rund um den Stamm einen 2m
unbewachsenen Kreis.

… und unterirdisch mindestens im Durchmesser des ursprünglichen Baums Wurzeln, Wurzeln, Wurzeln (und die gehen auch nach der Beschneidung nicht weg)

Nun will ich ein Kräuterbeet in der Nähe (ca. 1m entfernt vom
„Bodenring“) anlegen.

Was muß ich beachten? Ist der Boden unter der Eibe nun
vergiftet?

sagen wir lieber verdichtet. Du wirst Probleme kriegen, dort ordentlich umzugraben und die Eibenwurzeln werden den Kräutern kaum Feuchtigkeit übrig lassen

Muß ich einen großen Abstand zwischen Eibe und
Kräuter schaffen? Wie giftig sind denn wirklich die Nadeln der
Eibe?

giftig. Beim Verrotten wird das Gift abgebaut. Du solltest aber mindestens die vorhandene sichtbare Schicht entfernen.

Leider ist an der Stelle der Platz etwas begrenzt und ich
hätte die Kräuter schon gern da in der Nähe des Hauses. Also
weiter weg wäre schlecht

Kräuter (die meisten) brauchen Vollsonne.
Ein tiefgründiger, humoser Boden muss bei vielen Sorten gar nicht so.
Dennoch sollten sie nicht durch einen Baum in ihrem Wachstum behindert werden. Wenn gar nichts geht, kann ein Hochbeet helfen.
Eventuell mit Isolierung nach unten gegen die „böse“ Eibe.

Nur - ein Internetforum hat den gravierenden Nachteil, dass wir hier am Bildschirm halt die Situation in Deinem Garten im Grund überhaupt nicht beurteilen können. Weder was Himmelsrichtung, noch Klima angeht.
Oder sonstige Befindlichkeiten. Patentrezepte gibt es für Gärten leider nicht.

viele grüße
Geli

Danke für die schnelle Antwort.

Bzgl. der Kräuter habe ich schon konkrete Ideen, habe nicht zum ersten mal einen Garten, jetzt zum Glück direkt am Haus. Ich war mir nur wegen der Eibe unsicher.

Am liebsten würde ich die ja entfernen, befürchte nur, daß wir das Wurzelwerk niemals da rausbekommen, da wir keinen Bagger o.ä. in den Garten fahren können (Zugang nur durchs Haus oder durch die Garage mit einer zu kleinen Hintertür).

Hallo,

ich weiß nicht, wie alt Eure Eibe ist - wißt Ihr es? Oder könnt es herausfinden?
Eiben sind sehr besondere Gewächse,den Kelten heilig, werden älter als alle anderen. In Hamburg stehen mehrhundertjährige mitten in der Stadt in ener Fußgängerzone - sehr malerisch! und unter Naturschutz. Ich würde die Seitäste auch wegschneiden und sie einen Baum bleiben lassen! Wenn es nicht eine Zuchtform ist (=buschig wachsender Art), wird sie auf Dauer einen ganz malerisch gedrehten Stamm entwickeln, etwas rötlich gefärbt. Sehr hoch wird sie nicht werden.

Wie Du das mit dem Kräuterbeet da hinkriegen könntest - ob kreisrundes Hochbeet um den Stamm angebracht wäre? Das könnte die Luftzufuhr zu den Wurzeln der Eibe abschneiden. Dann ginge sie ein und Du hättest sie gleich fällen lassen und ein Normalbeet anlegen können … Ich verstand Dein Posting so, als stünde sie mitten auf der Terrasse. Könntest Du das Kräuterbeet nicht an der gartenwärts gerichteten Kante der Terrasse anlegen?

Ich wünsche Dir, daß Du beides hinkriegst - das Kräuterbeet, und die Eibe zu erhalten!

S.I.

Hier mal der Versuch einer Skizze:

_N
W_O
_S

Z|_()_()_()_()

Das Problem ist nicht, dass die Teile der Eibe für uns giftig sind. Für die Kräuter sind sie es nicht und dass andere Pflanzen das Gift der Eibe aus dem Boden aufnehmen, glaube ich nicht.
Das einzige Problem ist der Schatten und die Durchwurzelung des Bodens durch die Eibe. Aber ob Eibe oder was anderes, wo hochwachsende Bäume und Sträucher stehen, wächst einfach nichts.
Udo Becker

Hallo Bastel,

wenn Deine Eibe wirklich 2 m Durchmesser hätte … ich mag es kaum glauben … dann wäre sie ururalt! Sie wachsen SO langsam! Dann wäre sie ein Juwel! In Königslutter am Elm gibt es einige wenige, die nicht halb so dick sind und schon als Sehenswürdigkeit gezeigt werden (Kreuzgang nahe dem berühmten Dom dort)- sollen fast 1000 Jahre alt sein! In England sind alte Eiben übrigens EXTREM selten: alle fürs Bogenbauen verbraucht, DIE Großkampfwaffe in späteren Normannenzeiten … das zäheste bekannte Holz.

Also Deine Kräuterbeetstelle habe ich jetzt verstanden. Du hattest sie eigentlich gut beschrieben, aber ein Bild sagt doch mehr. Ja, Du hast recht. Norden. Schatten durch Eibe. Es ist in verschiedener Hinsicht kein optimaler Platz für ein Kräuterbeet, nicht mal suboptimal, leider … gedeihen würden dort einige Pfefferminzsorten und Liebstöckel/ Maggikraut bei ausreichender Düngung. Die Kräuter, die man eigentlich möchte, eher nicht: sie brauchen pralle Sonne. Ist ja hierzulande nicht mal gen Süden zuverlässig da …
Du könntest Dir höchstens auf der Terrasse ein stufiges Gestell bauen/lassen, auf dem Du in Etagen die einzelnen Kräuter in Kistchen ansiedelst und ziehst. Das hätte den Vorteil, daß Du, wenn auch dafür das Licht nicht genügte (Nordseite, wie man’s auch dreht und wendet …) das Gestell notfalls auf die Südseite an einen passenden Platz verstellen kannst. Dann mußt Du eben den Weg in Kauf nehmen zum Kräuter-in-die-Küche-holen … kürzer als zum Einkaufszentrum wird er jedenfalls sein …

Deine Eibe hingegen - wirklich 2 m Durchmesser???

Hingerissen, S.I.

grüß dich,

welche Kräuter diesen Platz mögen, weiß ich nicht. Aber wenn du den Bodenring bepflanzen willst: unter meiner Eibe haben sich Veilchen ausgebreitet. Die Äste der Eibe gehen bis auf den Boden und trotzdem haben sich die Veilchen darunter und rundherum ausgesamt.

LG, Hannelore

Deine Eibe hingegen - wirklich 2 m Durchmesser???

Hingerissen, S.I.

Hallo semperidem :smile:,

ich glaube nicht, dass der Stamm 2 m im Durchmesser ist, das wäre wirklich der Hammer. Denke eher an Durchmesser der Krone, was eher wenig ist, oder der Radius von dem Baum?

Ich habe hier im Hof eine ca. 40 J. alte Eibe, der Stamm ist maximal 30 cm.

@Fragesteller: ich habe eine ähnliche Konstellation als IST-Zustand, wie von dir beschrieben. Die Kräuter wachsen schon, da sie bei mir Nachmittagssonne bekommen, aber nicht so üppig, wie ich es mir wünschen würde. Kein guter Platz, muss ich sagen…
Aber giftig ist der Boden nicht :smile:, benutze die Stelle schon seit 5 J. dafür.

Gruß
Maja

Hallo Maja,

ich hatte mich im Ursprungsposting verlesen, ja, die KRONE sei ca. 2 m breit - hatte Poster/in wohl wegen der Schatten-Breite angegeben.
Ja, eine Eibe, deren Stamm 2 m dick wäre, würde wohl ins Weltkulturerbe gehören! Also noch bescheidener als Spekulation … Irrtum! :smile:

S.I.