Hallo:
Ich hoffe, ich bin hier richtig.
Kann man den Dispokredit-Rahmen, den von einer Bank, bei der man sein Konto hat,kurz vor Abgabe oder kurz nach Abgabe einer eidesstattliche Versicherung abheben/das Geld ausgeben? Weil wie ich in diesem Artikel gelesen habe, sind Überziehungen nach Abgabe der EV strafbar. Der Artikel ist wie folgt:
Überschrift: Neues Konto nach eidesstattlicher Versicherung
Zitat: …Sie müssen bei Kontoeröffnung unbedingt ein Konto auf Guthabenbasis beantragen, bei dem kein Dispo oder eine Kontoüberziehung erlaubt ist. Wenn Sie nach einer eidesstattlichen Versicherung einen Kredit beantragen, müssen Sie dem Schuldner (hier der Bank) mitteilen, dass Sie eine eidesstattliche Versicherung abgegeben haben. Ansonsten machen Sie sich strafbar! Miese auf Ihrem neuen Konto als Dispo oder Überziehung sind mit einem Kredit der Bank an Sie gleichzusetzen… Zitat Ende.
Zwar bezieht sich das hier auf Eröffnung eines neuen Kontos, die Frage der Person A ist, ob das auch für laufendes Konto gilt, wenn man überzieht oder Dispokredit benutzt.
Danke im Vorraus
Gruss
Sphinx
Hallo,
Kann man den Dispokredit-Rahmen, den von einer Bank, bei der
man sein Konto hat,kurz vor Abgabe oder kurz nach Abgabe einer
eidesstattliche Versicherung abheben/das Geld ausgeben?
mal unabhängig von der Rechtslage: ist die Moral in diesem Land schon so im Eimer, daß man so etwas ernsthaft fragen muß? Wenn es schon so weit ist, daß man seine Verbindlichkeiten schon durch Vollstreckung nicht erfüllen kann, ist es doch offensichtlich, daß sich die Aufnahme neuer Verbindlichkeiten verbietet - erst recht, wenn man die Kohle auf den Kopf hauen will.
Ansonsten könnte man mal einen Blick in die AGB des betreffenden Kreditinstitutes werfen (Überschrift: Kündigungsrecht) und sich diesen Artikel mal anschauen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Eingehungsbetrug
Gruß
C.
Also das Geld auf dem Kopf hauen ist falsch.
Die frage ist hier in Forum von der Person A deswegen gestellt worden, weil es eine Akute Lage ist, sehr akut und dringend.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
Also das Geld auf dem Kopf hauen ist falsch.
also unter „ausgeben“ verstehe ich jetzt nicht den Kauf von Gold, also eine werterhaltende Anlageform, sondern Konsum. Das wiederum erdreistete ich mich mit „auf den Kopf hauen“ zu bezeichnen.
Die frage ist hier in Forum von der Person A deswegen gestellt
worden, weil es eine Akute Lage ist, sehr akut und dringend.
Dann sollte Person A alles vermeiden, was die Situation noch schlimmer macht. Dazu gehört die Kreditaufnahme bei drohender Zwangsvollstreckung.
Gruß
C.
Kann man den Dispokredit-Rahmen, den von einer Bank, bei der
man sein Konto hat,kurz vor Abgabe oder kurz nach Abgabe einer
eidesstattliche Versicherung abheben/das Geld ausgeben?
Die Frage wird sich wahrscheinlich gar nicht stellen, da die Bank sowieso über die Schufa umgehend Kenntnis erlangt !
–> Was würde das bei weit über 10% Zinsen denn auch bringen, wenn ich mal fragen darf?
Hallo Herr C:
Sie erdreisten sich ohne Grund, auch wenn die Lage der Person unvorstellbar schlimm ist, hat er an solche Sachen wie in dem Link von Wiki vorgegeben, nicht einmal auch im traum oder im wachzustand gedacht, diese Aussagen haben Nullwert von der Erfüllung her, will nicht Ihre Aussagen als Null bezeichnen, um gottes will.
Die Frage der Person A war nur, wäre es möglich, kurz vor oder nach EV den bestehenden Dispo-Rahmen zu benutzen.
Mehr und weniger auch nicht.
Vielleicht war die Frage auch falsch formuliert, aber ehrlich.
Gruss
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Frank:
Das ward das bringen, dass die Person A das Geld für nötige Sachen wie Miete, Strom und Lebensmittel ausgeben wird.
Danke für Antwort
Gruss
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Noch einmal: Wenn ich weiß, daß ich jetzt schon nicht genug Geld habe, um die bestehenden Verbindlichkeiten zu bezahlen, kann ich keine neuen Schulden machen. Das sollten dem Betreffenden Verstand und Moral gleichermaßen ins Ohr flüstern.
Unabhängig davon: Wenn ich einen Kredit aufnehme, von dem ich weiß, daß ich ihn wahrscheinlich nicht bezahlen werde können, kann man das als Betrug auslegen.
Ein drittes mal werde ich mich nicht wiederholen.
C.
Hallo Sphinx,
ich weiss nicht, was an dem mißverständlich ist, was exc schrieb.
Wem gehört das Geld, dass die fiktive Person über Dispo verfügen will?
Richtig, der Bank.
Woher hat die Bank das Geld?
Auch richtig, von Sparern, die Ihr Geld dort anlegen.
Die Bank verleiht also das Geld anderer Leute - dafür kriegt sie Zinsen, die sie an die Sparer weitergibt, logischerweise nach Abzug von Kosten und ihrem Gewinn.
Wer also in betrügerischer Absicht Kredite erschleicht (nichts anderes macht die Person, die sich Geld leiht, ohne es zurückzahlen zu können oder zu wollen), schädigt dadurch zunächst die Bank, und dadurch mittelbar die Allgemeinheit, die die daraus resultierende Abschreibung tragen muss.
Man kann sich jetzt auf den Standpunkt stellen, dass die paar 100 oder 1000 € weder die Bank, noch die Allgemeinheit schwerwiegend schädigen, aber nichts desto Trotz bleibt es bei einem Griff in die Tasche anderer, der zwar durch die Dispovereinbarung legitimiert ist, aber nur deshalb, weil die Bank keine Kenntnis von der wirklichen Lage des Kontoinhabers hat.
Ein solcher Standpunkt ist schlicht und ergreifend gegen das Gemeinwohl gerichtet, und das nennt sich bekannterweise asozial und nebenbei auch moralisch mehr als bedenklich.
Der Dispo dient nun einmal der Überbrückung von Gehaltseingängen und der kurzfristigen Deckung von Liquiditätslücken. Mehr nicht.
Voraussetzung ist daher ein regelmäßiges Einkommen.
Habe ich das nicht mehr, bzw. weiß, dass ich mit meinem Einkommen nicht hinkomme, habe ich keine Grundlage mehr, die den Dispo rechtfertigt und die Bank müsste diesen ohnehin streichen um sich (und damit Ihre Kunden) zu schützen.
Wenn ich weiss, dass es mit mir finanziell den Bach runter geht verbessere ich meine Lage nicht durch weitere Kredite (und schon gar nicht, wenn ich sie mir erschleiche).
Das ist, wie wenn ich vor einem anfahrenden ICE die Gleise überquere. Ich weiss zwar, dass das in die Hose gehen kann, aber soll doch der Fahrer gucken, wie er die Situation rettet.
Wenn also die Person aus Deinem Posting in einer derartigen Notlage ist, dann gibt es Behörden, die helfen. Unter Umständen gibt es Ansprüche auf behördliche Leistungen.
Gibt es die nicht, dann ist das shclicht und ergreifend Pech, aber niemals eine legitimierende Grundlage dafür, einen Betrug auszuführen.
Grüße
Uwe
Der Dispo-Rhamen wurde mehrfach benutzt und wieder ausgegeliechen, dafür ist es auch gewährt worden.
Jede Bank kann jeden Monat die finanzielle Lage seiner Kunden anhand der Geldeingänge sehen, sei es Lohn, Sozialleistungen, Renten oder…
Wenn die Bank einen Anlass sieht, wird sie den Dispo-Rahmen auch wieder zurücknehmen.
Solche Denken mit einer kleinen Schwelle und keiner Hemmung, ich weiss nicht, ob das nun Psychisch bedingt ist oder sind gwisse Getränke daran Schuld
Der Dispo-Rhamen wurde mehrfach benutzt und wieder
ausgegeliechen, dafür ist es auch gewährt worden.
Jede Bank kann jeden Monat die finanzielle Lage seiner Kunden
anhand der Geldeingänge sehen, sei es Lohn, Sozialleistungen,
Renten oder…
„Die Bank“ sieht gar nichts. Die Bankmitarbeiter können sich bedingt einen Einblick in die Einkommensverhältnisse verschaffen. Über die Verschuldung wissen sie nichts, wenn die Kredite nicht im eigenen Hause aufgenommen wurden. Der entscheidende Punkt ist aber, daß keine Bank mit üblichem Kundenaufkommen Welt genug Mitarbeiter hat, um jeden Monat jedes Konto auf Veränderungen zu überprüfen.
Wenn die Bank einen Anlass sieht, wird sie den Dispo-Rahmen
auch wieder zurücknehmen.
Die Informationspflicht liegt beim Kunden.
Gruß
C.
>Jede Bank kann jeden Monat die finanzielle Lage seiner Kunden
>anhand der Geldeingänge sehen, sei es Lohn, Sozialleistungen,
>Renten oder…
Stimmt, aber glaubst Du im ernst, das wird bei über 90 Millionen Konten in Deutschland gemacht? Das wird schwer gehen, und nein, das geht nicht automatisiert, dafür wäre die Treffersicherheit zu gering.
Wenn die Bank einen Anlass sieht, wird sie den Dispo-Rahmen
auch wieder zurücknehmen.
Der Kunde hat die Bank zu informieren, nicht die Bank sich zu informieren, lies mal die AGB.
>Solche Denken mit einer kleinen Schwelle und keiner Hemmung,
>ich weiss nicht, ob das nun Psychisch bedingt ist oder sind
>gwisse Getränke daran Schuld
Das frage ich mich auch seit langem, ob man nur doof sein muss oder doof sein und saufen muss, um sein Rechtsbewusstsein zu verlieren.
Aber die Hemmungslosigkeit, mit der manche Menschen sich an der Allgemeinheit bedienen, lässt den Schluss auf letztere Lösung zu.
Hallo,
die Antworten hier ufern ja ziemlich aus. Ich fasse das mal ganz kurz und klar zusammen und dann sollte es auch der letzte objektiv verstanden haben:
Bei erfolgtem EV ist es definitiv strabar einen evtl. vorhandenen Dispokredit auszuschöpfen bzw. bewusst neue Schulden zu machen. Der Grund des Schuldners ist hierbei völlig irrelevant.
Steht die EV kurz bevor und der Dispo wird noch ausgeschöpft wird die Bank sicherlich anschließend prüfen, ob hier ein Betrug oder evtl. sogar Diebstahl vorliegt und dann entsprechende strafrechtliche Maßnahmen veranlassen.
Die Motivation des Schuldners ist für das Strafrecht und für die Bank in diesem Fall vollkommen irrelevant.
Gruss
Hallo,
die Antworten hier ufern ja ziemlich aus. Ich fasse das mal
ganz kurz und klar zusammen und dann sollte es auch der letzte
objektiv verstanden haben:
(…)
Steht die EV kurz bevor und der Dispo wird noch ausgeschöpft
wird die Bank sicherlich anschließend prüfen, ob hier ein
Betrug oder evtl. sogar Diebstahl vorliegt und dann
entsprechende strafrechtliche Maßnahmen veranlassen.
ich bin immer sehr erfreut, wenn ich von einem wahren Experten zusammengefaßt werde.
Gruß
Christian
P.S.
Evtl. sogar Diebstahl?
http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__263.html
http://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__242.html
P.P.S
Geld kann von einem Konto nicht durch Diebstahl entfernt werden.