Eier, die bunten, hartgekochte, und fragen dazu

liebe freunde der kochkunst und Eierkenner,
liebe biologen und chemiker,

leider bin ich in der kochkunst nicht so bewandert.
aber da die gaumenfreuden im alter doch etwas an interesse zugenommen
haben, im jugendlichen alter war für mich essen gehen eher langweilig, fehlt mir doch für manches die erklährung, auch weil ich mich nicht so damit befasst habe.

ich kaufe mir immer frische eier aber auch schon mal die hartgekochten bunten, die aussehen wie ostereier.
und wenn schon ein paar fragen, dann kann man auch mal über alles reden und weiss nachher richtig bescheid.

bei antwort, aber bitte nur wissen und erfahrung, bitte keine vermutungen.
lasst euch auch von den anderen antworten nicht beeinflussen,
denn deine antwort könnte die bessere sein.

sollte noch einer was wichtiges fragen oder beantworten können,
oder einen tip zu eiern haben

*you are welcome* machen wir die sache rund, es geht ja um eier!

dann wissen wir auch nachher alles über die vielgeliebten eier.
aber zuerst meine frage, die mich dann auch zu allen weiteren fragen brachte.

A.)
warum geht bei den hartgekochten eiern einmal die schale leicht runter,
fast wie von selber, dann wieder ist sie kaum zu lösen
und man muß piddeln ohne ende, die eihaut löst sich einfach
schlecht, das ei geht fast kaputt,
oder gibt es zum eierschälen eventuell einen guten trick?

B.)
frische eier besser in den Kühlschrank, oder ungekühlt aufbewahren?
im laden stehen sie meistens auch immer ungekühlt.

und nun eierfragen ohne ende,
welche könnt ihr beantworten?

1.) wie lange halten *gekochte* eier die nicht bemalt sind?

2.) halten bemalte eier länger als unbemalte?

3.) schadet die eierfarbe, die ja doch schon mal etwas durchdringt?

4.) sind die gekauften bunten eier schon ältere eier?
da die luftblase in den fertig gekochten bunten immer größer
ist als in den frischen eiern, oder ist das zufall?

5.) stimmt das: große luftblase gleich älteres ei?
kleine oder keine luftblase gleich frisches ei?

6.) benötigen dicke eier längere kochzeit als kleine eier?

7.) zeugt der dunkle kräftig rote dotter von freilaufenden hühnern?

8,) ist dunkler oder heller dotter für den geschmack wichtig?

9.) sind die eier von freilaufenden hühnern gesünder?
also mehr vitamin und mineralhaltiger als bei den stallhühnern?

10.) sind braune eier besser als weiße, oder umgekehrt?

11.) spielt die farbe der eier bei irgendwas wichtigem eine rolle?

12.) was macht das Bio-ei wertvoller und teurer

13.) ab wieviel eier in der woche, zum essen, wird es ungesund?

14.) erhöht zuviel eier essen den kolesterinspiegel?

15.) in welchen speisen, oder backwaren sind versteckte eier?
und man hat in der woche mehr eier gegessen als man denkt.

16.) was ist gesünder o. schädlicher, das gelbe o. das weiße vom ei?

17.) was sollte man bei eiern unbedigt beachten?

18.) in welchem fall, zustand, krankheit oder bei welchem körperlichen befinden, ist der verzehr eines eies absolut schädlich?

19.) gibt es eine eierallergie?

20.) ab wann ist ein ei ungeniesbar, auch wenn es noch nicht stinkt?

liebe experten, biologen und eierspezialisten, meldet euch doch mal zu sache eier, aber bitte so erklären, daß auch wir, einfache nur „eieresser“ etwas davon verstehen und nicht von fachbegriffen erschlagen werden.

ich begreife zum beispiel heute noch nicht genau, wie ich die sache richtig verstehen erklären und weitergeben könnte, bei der frage:

was war zuerst da, das huhn oder das ei?

denn ohne huhn kein ei,
und ohne ei kein huhn.

mit einem freundlichen gruß
und ei ei ei was kommt denn jetzt

franz

Hallo, franz

12.) was macht das Bio-ei wertvoller und teurer

zuerst einmal sollte man klären, was man unter „Bio-Eiern“ versteht.
Ich, für meinen Teil, habe das Glück, durch Bekannte an Eier von nachgewiesen freilaufenden Hühnern zu kommen. Ob man die Eier als „Bio“ bezeichnen kann, weiss ich nicht.
Die Hühner, die meine Eier produzieren, laufen frei im Gelände umher (man muss die Eier also suchen und manuell einsammeln).
Desweiteren bekommen meine „Eiproduzenten“, nur natürliche Nahrung (Abfälle aus der Landwirtschaft, Brotabfälle usw.). Kein künstliches Kraftfutter.

Ich bezahle für 10 Eier 2,50 Euro.

Gruß
karin

Hallo,

B.)
frische eier besser in den Kühlschrank, oder ungekühlt
aufbewahren?
im laden stehen sie meistens auch immer ungekühlt.

naja, gekühlt halten sie länger, weswegen ja auch dem Karton steht, daß man sie ab Datum X gekühlt aufbewahren soll.

1.) wie lange halten *gekochte* eier die nicht bemalt sind?

Kommt drauf an, wann sie gekocht wurden: am Ende der angegebenen Haltbarkeit oder frisch. Prinzipiell hätte ich kein Problem damit, gekochte Eier einige Wochen über das ursprüngliche MHD hinaus gekühlt aufzubewahren.

2.) halten bemalte eier länger als unbemalte?

DAs kommt auf die Farbe an. Fertig gefärbte Eier enthalten meist Kunstharze, die das Ei haltbarer machen. Ein Vierteljahr sind sie dann durchaus haltbar (wobei sie davon nicht leckerer werden). Die zuhause verwendete Wasserfarbe hat keinen zusätzlichen Effekt hinsichtlich der Haltbarkeit.

3.) schadet die eierfarbe, die ja doch schon mal etwas
durchdringt?

Nein, das sind Lebensmittelfarben, die nur zugelassen sind, weil sie unschädlich sind.

4.) sind die gekauften bunten eier schon ältere eier?
da die luftblase in den fertig gekochten bunten immer
größer
ist als in den frischen eiern, oder ist das zufall?

Industriell gefärbte und gekochte Eier werden länger gekocht als im Privathaushalt. Daher enthalten sie weniger „flüchtige“ Substanzen, die eine Luftblase hinterlassen.

5.) stimmt das: große luftblase gleich älteres ei?
kleine oder keine luftblase gleich frisches ei?

Das stimmt in etwa.

6.) benötigen dicke eier längere kochzeit als kleine eier?

Ja, natürlich. Eigelb gerinnt bei etwa 70 Grad; entsprechend länger dauert es, bis dickere Eier hartgekocht sind, weil diese Temperatur erst später erreicht wird.

7.) zeugt der dunkle kräftig rote dotter von freilaufenden
hühnern?

Das kann man so direkt nicht sagen. Die Farbe des Dotters hängt vor allem von der Ernährung des Huhns ab. Die Farbe wird je nach Vorlieben der Kundschaft auch schon einmal beeinflußt: in Europa bevorzugt der Konsument rötlichere Eier, weswegen dann entsprechend Zusätze beigefüttert werden (bspw. Paprika, Tomaten oder Krabbenfleisch).

8,) ist dunkler oder heller dotter für den geschmack wichtig?

Siehe oben: Das hängt vor allem von der Ernährung ab.

9.) sind die eier von freilaufenden hühnern gesünder?
also mehr vitamin und mineralhaltiger als bei den
stallhühnern?

Soweit ich weiß, wurde da bisher kein nennenswerter Unterschied nachgewiesen.

10.) sind braune eier besser als weiße, oder umgekehrt?

Weder noch. Allerdings enthalten braune Eier häufiger Einschlüsse (i.d.R. Spuren von Blut).

11.) spielt die farbe der eier bei irgendwas wichtigem eine
rolle?

Nur, falls sie als Dekoration benutzt werden. Farben sehen auf dunklen Eiern meist besser aus.

12.) was macht das Bio-ei wertvoller und teurer

Vor allem die aufwendigere Haltung.

19.) gibt es eine eierallergie?

Es gibt Allergien gegen einige Eiweiße, die in Hühnereiern vorkommen. Diese Allergien sind sogar relativ häufig.

was war zuerst da, das huhn oder das ei?

Die Frage ist falsch gestellt. So isses richtig: Was war zuerst da? Das Huhn oder das Hühnerei.

Dann lautet die Antwort wie folgt:
Das Hühnerei. Es entstand durch die Fortpflanzung zweier „Nichthühner“, bei der deren DNS zu einer neuen DNS (der des Huhns) verschmolz.

Gruß
Christian

Hallo ,
auch wenn mich das Thema nicht ernsthaft interessiert hat , war ich gespannt auf die Antworten und war erstaunt das du alles beantworten konntest.Dafür gibt von mir ein Sternchen.
Liebe Grüße

Hallo,
hab mal was zum Faerben der Dotter rausgesucht
http://www.dradio.de/dlr/sendungen/mahlzeit/153034/
Gruss Helmut

daraus
…wird die Farbtiefe der Dotter ermittelt und dann der fehlende Pigmentgehalt bis zum Erreichen des gewünschten ›Goldgelb‹ durch Carotinoide dem Futter zugesetzt…
Das Dotterfärben ist schon eine Kunst für sich: Außer den Pigmenten spielen nämlich noch andere Komponenten im Futter eine Rolle, etwa die zur Stabilisierung eingesetzten Antioxidanzien, der Gersteanteil oder Schimmelpilzgifte. Und nicht zu vergessen das Huhn! Sowohl Erkrankungen wie auch Medikamente oder die Haltungsbedingungen (mit oder ohne Tageslicht) wirken sich auf die Dotterfarbe aus. Aber zum Glück läßt sich das ja alles regeln.

Hallo,

B.)
frische eier besser in den Kühlschrank, oder ungekühlt
aufbewahren?
im laden stehen sie meistens auch immer ungekühlt.

naja, gekühlt halten sie länger, weswegen ja auch dem Karton
steht, daß man sie ab Datum X gekühlt aufbewahren soll.

Kälte verlangsamt Stoffwechselvorgänge - somit auch das Wachstum von Bakterien - somit auch die natürlichen Zersetzungsprozesse im Ei

1.) wie lange halten *gekochte* eier die nicht bemalt sind?

Kommt drauf an, wann sie gekocht wurden: am Ende der
angegebenen Haltbarkeit oder frisch. Prinzipiell hätte ich
kein Problem damit, gekochte Eier einige Wochen über das
ursprüngliche MHD hinaus gekühlt aufzubewahren.

Einspruch Euer Ehren!!
Mit am wichtigsten für die Haltbarkeit von Eiern ist die Haut zwischen Schale und dem Inneren. Dies ist die Salmonellen und Bakterienbremse. Sobald das Ei gekocht ist ist diese Haut porös und erfüllt nicht mehr die Schutzfunktione

2.) halten bemalte eier länger als unbemalte?

DAs kommt auf die Farbe an. Fertig gefärbte Eier enthalten
meist Kunstharze, die das Ei haltbarer machen. Ein Vierteljahr
sind sie dann durchaus haltbar (wobei sie davon nicht leckerer
werden). Die zuhause verwendete Wasserfarbe hat keinen
zusätzlichen Effekt hinsichtlich der Haltbarkeit.

Eben weil die nunmehr poröse und nicht mehr funktionelle Eihaut durch diese Kunstharze „ersetzt“ wurde. Das Ei ist innen nach dem Kochen steril - und das Harz verhindert das Eindringen von Keimen

3.) schadet die eierfarbe, die ja doch schon mal etwas
durchdringt?

Nein, das sind Lebensmittelfarben, die nur zugelassen sind,
weil sie unschädlich sind.

4.) sind die gekauften bunten eier schon ältere eier?
da die luftblase in den fertig gekochten bunten immer
größer
ist als in den frischen eiern, oder ist das zufall?

Industriell gefärbte und gekochte Eier werden länger gekocht
als im Privathaushalt. Daher enthalten sie weniger „flüchtige“
Substanzen, die eine Luftblase hinterlassen.

5.) stimmt das: große luftblase gleich älteres ei?
kleine oder keine luftblase gleich frisches ei?

Das stimmt in etwa.

6.) benötigen dicke eier längere kochzeit als kleine eier?

Ja, natürlich. Eigelb gerinnt bei etwa 70 Grad; entsprechend
länger dauert es, bis dickere Eier hartgekocht sind, weil
diese Temperatur erst später erreicht wird.

7.) zeugt der dunkle kräftig rote dotter von freilaufenden
hühnern?

Das kann man so direkt nicht sagen. Die Farbe des Dotters
hängt vor allem von der Ernährung des Huhns ab. Die Farbe wird
je nach Vorlieben der Kundschaft auch schon einmal beeinflußt:
in Europa bevorzugt der Konsument rötlichere Eier, weswegen
dann entsprechend Zusätze beigefüttert werden (bspw. Paprika,
Tomaten oder Krabbenfleisch).

Interessant ist dies tatsächlich. In Deutschland wird eher dunklerer, kräftiger Dotter als vermeintliches Qualitätsmerkmal bevorzugt - in USA ist z.B. genau umgekehrt. Je heller der Dotter umso besser ist das Ei „angesehen“.

8,) ist dunkler oder heller dotter für den geschmack wichtig?

Siehe oben: Das hängt vor allem von der Ernährung ab.

Die Farbe hat nahezu keinen Einfluß auf den Geschmack - aber u.U. die Ernährung auf die Farbe und letztendlich auf den Geschmack

9.) sind die eier von freilaufenden hühnern gesünder?
also mehr vitamin und mineralhaltiger als bei den
stallhühnern?

Soweit ich weiß, wurde da bisher kein nennenswerter
Unterschied nachgewiesen.

Meines Wissens nach wurde nur in der Schale eine Abweichung der Mineralien gemessen. Es geht hier wirklich „nur“ um das Tier…

10.) sind braune eier besser als weiße, oder umgekehrt?

Weder noch. Allerdings enthalten braune Eier häufiger
Einschlüsse (i.d.R. Spuren von Blut).

11.) spielt die farbe der eier bei irgendwas wichtigem eine
rolle?

Nur, falls sie als Dekoration benutzt werden. Farben sehen auf
dunklen Eiern meist besser aus.

Die Farbe der Eier beruht auf den Genen der Hühner… und von weiß über braun zu grün zu gesprenkelt ist so ziemlich alles dabei. Unsere weißen und braunen Eier von heute sind letztendlich ein Ergebnis züchterischer Selektion

12.) was macht das Bio-ei wertvoller und teurer

Vor allem die aufwendigere Haltung.

19.) gibt es eine eierallergie?

Es gibt Allergien gegen einige Eiweiße, die in Hühnereiern
vorkommen. Diese Allergien sind sogar relativ häufig.

was war zuerst da, das huhn oder das ei?

Die Frage ist falsch gestellt. So isses richtig: Was war
zuerst da? Das Huhn oder das Hühnerei.

Dann lautet die Antwort wie folgt:
Das Hühnerei. Es entstand durch die Fortpflanzung zweier
„Nichthühner“, bei der deren DNS zu einer neuen DNS (der des
Huhns) verschmolz.

Gruß
Christian

Grüße auch… Midir der nur ergänzen und nicht verbessern will - denn Christians Antwort war super…

2 „Gefällt mir“

Guten morgen,

Kommt drauf an, wann sie gekocht wurden: am Ende der
angegebenen Haltbarkeit oder frisch. Prinzipiell hätte ich
kein Problem damit, gekochte Eier einige Wochen über das
ursprüngliche MHD hinaus gekühlt aufzubewahren.

Einspruch Euer Ehren!!
Mit am wichtigsten für die Haltbarkeit von Eiern ist die Haut
zwischen Schale und dem Inneren. Dies ist die Salmonellen und
Bakterienbremse. Sobald das Ei gekocht ist ist diese Haut
porös und erfüllt nicht mehr die Schutzfunktione

das ist so nicht richtig.

http://www.bag.admin.ch/dokumentation/publikationen/…
http://www.zeit.de/2008/02/Stimmts-Eier

Wonach nicht gefragt worden war und was ich deswegen nicht erwähnte (das sollte ja kein Eierkompendium werden) wird in beiden Artikeln übrigens ganz gut erklärt: Abschrecken ist eine doofe Idee. Dadurch lassen sich die Eier kein Stück besser pellen aber die Zahl der Bakterien nimmt dadurch reichlich zu. Dazu ist auf Seite sechs des ersten Artikels ein schönes Diagramm.

Nur, falls sie als Dekoration benutzt werden. Farben sehen auf
dunklen Eiern meist besser aus.

Die Farbe der Eier beruht auf den Genen der Hühner…

Und ist an den Ohren zu erkennen.

Gruß
Christian

135 l wasser bis zum frühstücksei
http://orf.at/080820-28629/index.html

hmm. nachdenkenswert.

gruss, millia

Die Frage ist falsch gestellt. So isses richtig: Was war
zuerst da? Das Huhn oder das Hühnerei.

Dann lautet die Antwort wie folgt:
Das Hühnerei. Es entstand durch die Fortpflanzung zweier
„Nichthühner“, bei der deren DNS zu einer neuen DNS (der des
Huhns) verschmolz.

Also ich finde, man kann sich nach wie vor darüber streiten :smile:
Es ist ja im Prinzip ein Nicht-Hühnerei.
Aber der Inhalt ist eben Huhn, also war vllt doch das Huhn zuerst da? Ohne Huhn kein Hühnerei, oder wie mans eben gern definieren mag.

Gruß

ei-ei-ei
Hallo,

Die Frage ist falsch gestellt. So isses richtig: Was war
zuerst da? Das Huhn oder das Hühnerei.

Dann lautet die Antwort wie folgt:
Das Hühnerei. Es entstand durch die Fortpflanzung zweier
„Nichthühner“, bei der deren DNS zu einer neuen DNS (der des
Huhns) verschmolz.

Also ich finde, man kann sich nach wie vor darüber streiten :smile:
Es ist ja im Prinzip ein Nicht-Hühnerei.
Aber der Inhalt ist eben Huhn, also war vllt doch das Huhn
zuerst da? Ohne Huhn kein Hühnerei, oder wie mans eben gern
definieren mag.

die Evolution des Huhnes bzw. die Entstehung des Urahn des Huhnes funktioniert genauso wie bei jeder anderen Tierart: Papanichthuhn und Mamanichthuhn haben sich furchtbar lieb, machen, was Hühner eben im Heu so machen und dabei kommt die DNS der b-ei-den Protagonisten auf ganz neue Art und Weise zusammen. Mamanichthuhn legt ein paar Tage später ein Ei und darin ist das Babyhuhn.

Das ist natürlich verkürzt dargestellt, da nur durch eine Mutation nicht gl-ei-ch ei-ne neue Art entsteht. So oder so findet die Veränderung bei der Verschmelzung von huhnlicher und hahnlilcher Erbinformation statt. Ab wann man dann nicht mehr von Nichthuhn sondern von Huhn sprechen will, sollen andere überlegen.

D-ei-n Ei-nwurf ist allerdings nicht von der Hand zu w-ei-sen (und erst recht nicht für den EI-mer), w-ei-l natürlich das Ei nur das Zuhause für das Babyhuhn darstellt. Die Frage ist aber ei-gentlich auch anders gemeint: Es geht ja darum, ob Mamahuhn oder Babyhuhn zuerst da waren (oder gar Papahahn oder Babyhuhn oder Papahuhn und Babyhuhn usw.). Und da spricht eben alles für das Babyhuhn.

Gruß
Christian

2 „Gefällt mir“

Die Frage ist aber
ei-gentlich auch anders gemeint: Es geht ja darum, ob Mamahuhn
oder Babyhuhn zuerst da waren (oder gar Papahahn oder Babyhuhn
oder Papahuhn und Babyhuhn usw.). Und da spricht eben alles
für das Babyhuhn.

Damit stimmst du mir ja im Prinzip zu oder?
Das Babyhuhn ist ja DAS „Huhn“ und wenn man das Ei, aus dem es geschlüpft ist, nicht als Hühnerei betrachtet, war das Huhn zuerst da :smile:

Gruß
Christian

Gruß zurück

Damit stimmst du mir ja im Prinzip zu oder?

Ich stimme Dir zu, wenn die Frage nach Huhn oder Ei so gemeint wäre. Das vermeintliche Paradoxon dreht sich ja mehr um die Frage, was zuerst da war: Papa- oder Mamahuhn oder Ei. Daß in dem Ei meist ein Babyhuhn wohnt, ist ja in Bezug auf das vermeintliche Paradoxon nicht relevant. Dort dreht es sich ja um die Frage, wie es ein Hühnerei geben kann, wennn es kein Huhn gab, was es gelegt hat. Die Antwort lautet (s.o.), daß ein Hühnerei nicht zwangsläufig von einem Huhn gelegt worden sein muß. Bzw. ist es mit Sicherheit nicht so gewesen.

Gruß
Christian

[MOD] Gentlemen, ich bitte…
diese durchaus spannende Diskussion in der Abteilung ‚Naturwissenschaften‘ fortzusetzen. Der Teil-Thread ist abgeschlossen.

Grüße
Renee

2 „Gefällt mir“

Guten morgen,

auch dir einen schönen tag

Die Farbe der Eier beruht auf den Genen der Hühner…

Und ist an den Ohren zu erkennen.

lieber christian jetzt hast du uns neugierig gemacht,
also das mit den ohren muß du uns aber noch erklären.

die sieht man doch nichts so richtig, da sind doch kleine federchen darüber, also ich meine über den kleinen löchern,?
wie kann mann da was erkennen?

gruß franz

Hallo Franz,

dieser Beitrag wird alles erklären:

http://www.oekolandbau.de/kinder/bio-erleben/eure-fr…

Gruß von der
kleinen Göre

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 „Gefällt mir“

http://orf.at/080820-28629/index.html

Hi,

wir leben hier nicht in einem wasserarmen Wüstenstaat; schau mal, wie viel Wasser allein täglich den Rhein runterfließt. Da kommt es auf ein oder zwei Badewannen wirklich nicht an.

hmm. nachdenkenswert.

Nicht wirklich.

Gruß S

Auch Hi,

wir leben hier nicht in einem wasserarmen Wüstenstaat;

Noch nicht. Aber wir arbeiten dran.

schau mal, wie viel Wasser allein täglich den Rhein
runterfließt.

Du bist herzlich eingeladen, das Zeug zu trinken.

Da kommt es auf ein oder zwei Badewannen wirklich nicht
an.

Wohl eher doch.

Trinkwasserförderung,Aufbereitung, Verteilung sowie Entsorgung der Abwässer kostet Energie (Umweltbelastung)
und Geld (auch Deins).

Das heisst also, Deine tägliche Flasche „Leitungsheimer Rohrverschnitt“ ist nicht umsonst.

hmm. nachdenkenswert.

Nicht wirklich.

Vielleicht doch?

Gruß

HK

nicht wasserscheu

1 „Gefällt mir“

Noch nicht. Aber wir arbeiten dran.

Inwiefern? Mir ist nicht bekannt, daß es in D ein Wasserproblem gibt.

Du bist herzlich eingeladen, das Zeug zu trinken.

Die Qualität des Rheinwassers hat sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich verbessert - einst verschwundene Fischarten werden wieder heimisch.

Da kommt es auf ein oder zwei Badewannen wirklich nicht
an.

Wohl eher doch.

Das heisst also, Deine tägliche Flasche „Leitungsheimer
Rohrverschnitt“ ist nicht umsonst.

Nein, wirklich? Was Du nicht sagst. Nb: Ich trinke kein Flaschenwasser.

Nicht wirklich.

Vielleicht doch?

Es gibt Dringlicheres.

Gruß S

http://www.oekolandbau.de/kinder/bio-erleben/eure-fr…

hallo kleine göre
ich muß mich noch bei dir bedanken, ich hatte dich nicht vergessen,
das sternchen hatte ich dir schon gegeben denn dein beitrag war super, jetzt weiss ich doch endlich was einem hühneröhrchen sagen.

der beitrag ist wegen der sperrung hier zu naturwissenschaften umgezogen.

mit einem lieben gruß
franz

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank!
Hallo Franz,

vielen Dank für deine Rückantwort; es freut mich sehr, wenn jemand die Nettigkeit besitzt, sich für etwas zu bedanken, dass ihm weitergeholfen hat.

Gruß von der
kleinen Göre

P.S. Wir halten selbst 10 Hühner, die haben alle rote Ohrscheiben. Und nun weißt du auch, welche Farbe die Eier haben, die ich jeden Tag aus den Nestern hole. :smile:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]