Wer kann mir eigentlich sage, wo es Eier zu kaufen gibt, die GARANTIERT nicht mit Fischmehl gefütteret wurden ?
Ist das erreichbar für Leute, die ohne Auto in der Großstadt wohnen ?
Gruß Melli
Du kannst davon ausgehen, daß die wenigsten Eier mit Fischmehl produziert werden, weil der Geschmack sehr schnell „durchschlägt“. Um sicher zu sein, kannst Du Eier in Bioläden kaufen, oder Eier, die garantiert nur mit Körnerfütterung erzeugt wurden (wird deklariert). Ist beides alledings etwas teurer (ca. 45 - 50 Pf/Ei).
Gandalf
Hallo, Melli,
Gandalf hat Recht. Zusätzlich könnte man
noch auf Eier aus Freilandhaltung (nicht:
Bodenhaltung) zurückgreifen. Wer die
produziert, ist auch meist verantwortlicher
im Umgang mit den Viechern und füttert nicht
solches Zeugs. Ich habe damit eigentlich
immer Glück gehabt und einen guten
Eigeschmack im Becher. Eier aus
Körnerfütterung sind vom Geschmack her o.k.,
allerdings sind das in der Regel
Batteriehennen – und das wollen wir doch
nicht, gell? Gruß R.B.
Wer kann mir eigentlich sage, wo es Eier
zu kaufen gibt, die GARANTIERT nicht mit
Fischmehl gefütteret wurden ?
Ist das erreichbar für Leute, die ohne
Auto in der Großstadt wohnen ?
G
Du kannst davon ausgehen, daß die
wenigsten Eier mit Fischmehl produziert
werden, weil der Geschmack sehr schnell
„durchschlägt“. Um sicher zu sein, kannst
Du Eier in Bioläden kaufen, oder Eier,
die garantiert nur mit Körnerfütterung
erzeugt wurden (wird deklariert). Ist
beides alledings etwas teurer (ca. 45 -
50 Pf/Ei).
Wau,
Artikel am Montag in der Bild nicht gelesen?
Experten konnten keinen Unterschied feststellen.
Claude
PS: Stand aber auch in anderen Zeitungen.
Hallo,
leider muß ich allen mitteilen, daß nicht das FM für den schrecklichen Geruch und Geschmack verantwortlich ist. In der Praxis wird kaum noch FM verfüttert.Das Problem ist der Raps. Dieser wird als Rapsextraktionsschrot verfüttert.Im Stoffwechsel der Geflügel entsteht Schwefelwasserstoff- fischig. Das eigentliche Problem ist also nicht FM.
Tipp: Schaut Euch die Betriebe an ,die Hühner halten. Eßt lieber ein Ei weniger und zahlt dafür eben 35-45 Pfg. - mit gutem Gewissen schmeckt es dann auch besser.
Im Norddeutschen Raum gibt es das Hühner Leasing. Wer mehr erfahren Mail an: [email protected]
Gruß Gerriet
Hallo,
der Tipp mit betrieb anschauen ist natürlich
das Idealste überhaupt. Und dass man heute
drauf schaut, wie die Viecher gehalten
werden, macht einem ja schon der Gesetzgeber
leicht, der die Angabe auf der Packung
verlangt.
Das mit dem Rapsschrot finde ich sehr
interessant, das war neu für mich. Es klingt
sehr plausibel - nur: Schwefelwasserstoff
riecht nicht fischig (das ist verdorbenes
Eiweiß (also Fisch- oder Tiermehl).
Schwefelwasserstoff (H2S) hat den typischen
Faule-Eier-Geruch, den man ja auch öfter
durchschmeckt. Also gibt es zwei Ursachen
und zwei unerwünschte Geschmäcker.
Hast schon recht, guckt euch die
Erzeugerbetriebe an! Wer wirklich sich Mühe
gibt, kann fast überall Eier von
verantwortungsvollen Haltern ganz in der
Nähe bekommen - am besten direkt, auf einem
Grünen Markt oder im Öko-Laden.
Gruß R.B.
Hallo,
leider muß ich allen mitteilen, daß nicht
das FM für den schrecklichen Geruch und
Geschmack verantwortlich ist. In der
Praxis wird kaum noch FM verfüttert.Das
Problem ist der Raps. Dieser wird als
Rapsextraktionsschrot verfüttert.Im
Stoffwechsel der Geflügel entsteht
Schwefelwasserstoff- fischig. Das
eigentliche Problem ist also nicht FM.Tipp: Schaut Euch die Betriebe an ,die
Hühner halten. Eßt lieber ein Ei weniger
und zahlt dafür eben 35-45 Pfg. - mit
gutem Gewissen schmeckt es dann auch
besser.
Im Norddeutschen Raum gibt es das Hühner
Leasing. Wer mehr erfahren Mail an:
[email protected]
Gandalf hat Recht. Zusätzlich könnte man
noch auf Eier aus Freilandhaltung (nicht:
Bodenhaltung) zurückgreifen. Wer die
Das große Problem ist nur noch: Ist Freiland drin wo Freiland draufsteht? Ein Tierschützer hat mir letztens erzählt, sie hätten vor kurzem einen Bauern auffliegen lassen, der etwa 50 freilaufende Hühner hatte, aber über 100 Eier pro Tag auf dem Markt verkauft hat
Ciao
Kaj
Nachdem schon etlich aufgeflogen sind (man
kann die Ablauf-Roll-Spuren der
Käfig-Konstruktion unter UV-Licht an den
Eieren sehen!) sagen die Tierschützer und
Verbraucherorganisationen, dass sich die
Lügenquote erstaunlich weit gegen Null
entwickelt hat!
Gruß
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]