Eierschecke

Hallo Sachsen/Sächsinnen,

mein Vater (Dresdner) hat immer soooo von der Eierschecke geschwärmt. Jetzt habe ich ein Rezept gefunden und nachgebacken. Leider gab es dabei ein Problem.

Zuerst macht man ja den Boden. Das war ganz einfach.

Dann kommt die Quarkmasse drauf, auch noch ziemlich einfach. Die ist aber relativ flüssig geworden.

Danach soll man eine Schaummasse aus Butter, Zucker, Eiern und noch ein paar Kleinigkeiten darauf „verteilen“. Diese Masse war aber wie eine Buttercreme. Auf der Quarkmasse war da gar nix mit „verteilen“, weil alles einfach an Ort und Stelle eingesunken ist. Ich hab dann mit Müh und Not alles wie so Butterflöckchen verteilt. Aber so richtig wie im Rezept hat die Eierschecke dann nicht ausgesehen, obwohl sie halbwegs akzeptabel geschmeckt hat.

Wer weiß, wie es richtig geht?

Bin schon gespannt.

Irene

@

Hi :smile:

Nun in beides gehört Puddingpulver (ersatzweise Speisestärke etc), welches im Backofen naturgemäß stockt. Und da das Ganze in Springform kommt, kann auch nix „runterfließen“.

Lange Rede, kurzer Sinn, hier steht so ein Rezeptchen:

http://www.kirchenweb.at/kochrezepte/ddr.htm

mfg.
Koch

hallo irene,

für eine echte sächsische eierschecke könnte ich auch ganze völkerstämme ausrotten:
hab dazu was gefunden (keine ahnung, wo da damals stand):

Sächsische Eierschecke

Nicht alles, was sich Eierschecke nennt, hat mit der Sächsischen oder Dresdner Eierschecke zu tun! Im Originalrezept wird die Eierschecke mit einem Hefe- oder Mürbeteigboden, Quarkmasse und im Wasserbad aufgeschlagener Eiercreme hergestellt. Sehr lecker, sehr aufwändig.

Hier eine Variante, die auch super schmeckt: 150 g Mehl, 1 Ei, 1 TL Backpulver, 65 g Butter (oder Margarine) und 50 g Zucker vermischen und einen festen Teig kneten. Teig in einer gefetteten Springform als Kuchenboden auslegen. Aus 0,5 l Milch, 1 Päckchen Puddingpulver und 3 EL Zucker einen Sahne- oder Vanillepudding kochen. Den Pudding zum Abkühlen zur Seite stellen. Öfters umrühren, damit sich keine Haut bildet! 500 g Quark mit 50 g Butter und 100 g Zucker glattrühren. Knapp die Hälfte des Puddings unter die Quarkmasse ziehen, diese dann auf den Kuchenboden geben. 3 Eigelb , 75 g Zucker, 100 g Butter und die restliche Hälfte des ausgekühlten (!!!) Puddings mit dem Rührgerät schaumig rühren. Wer mag, gibt einen Schuss Rum oder Weinbrand zu. 3 geschlagene Eiweiß vorsichtig unterheben. Diese Eiercreme auf die Quarkmasse geben.

Ca. 1 Stunde bei 175 °C langsam backen. Die Oberfläche bleibt schön elastisch. Mit Stäbchenprobe prüfen, wann der Kuchen durchgebacken ist. Hmmmmmm, wie das duftet!!!
dem kann ich mich nur anschließen.*sabber*

strubbel
E:open_mouth:)

hallochen irene,

ich meine mich erinnern zu können, das meine mama für die schecke ungefähr die doppelte menge puddingpulver auf die angegebene flüssigkeit genommen hat, damit die schecke etwas fester wird.
es könnte daran liegen, das die west-puddings (sorry) nicht so fest werden wie unsere ost-puddings.
:wink:
probier das mal…

LG
Babs

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Koch,

das mit dem Runterlaufen war mir schon klar. Nur war die oberste Schicht viel fester und schwerer als die mittlere und ist einfach untergegangen (physikalisches Prinzip der Schwerkraft). Ich hab aber in dem von dir vorgeschlagenen Rezept nachgeschaut und meinen Fehler gefunden. Der Eischnee hat gefehlt!

Jetzt klappt’s. Hab mit der Antwort extra so lang gewartet, bis ich Zeit zur empirischen Überprüfung hatte.

Dank und Gruß aus Bayern

Irene

Hallo strubbel,

danke für das Rezept! Kann nur auf die Antwort an „koch“ verweisen: Der Eischnee hat gefehlt. Jetzt klappt’s.

Nochmal danke und Gruß aus Bayern

Irene

Hallo Babs,

war ein gut gemeinter Rat von dir. Ich glaube dir auch sofort, dass der Ostpudding und der Westpudding nur den Namen gemeinsam haben (wenn das überhaupt). Ich habe aber sowieso nur Kartoffelmehl verwendet. Und die Kartoffeln sind glaub’ ich gesamtdeutsch.

Aber wie schon als Antwort auf die beiden anderen geschrieben, nicht das Puddingpulver war’s, sondern der Eischnee.

Danke trotzdem und Gruß aus Bayern

Irene

Re^3: oki :smile:
@

Hi Irene :smile:

Oki, freut mich, dann passt ja nun alles.

Alles Liebe
mfg.
W:smile:
http://www.kirchenweb.at/kochrezepte/

huhu irene,

jetzt wo du den fehler gefunden hast, kommen wir beim nächsten mal alle zum probieren :wink:

LG
Babs
*derdaswasserimmundzusammenläuft
:wink: