Eifelgold

Da ich in der Eifel, wenn auch erst seit fünf Jahren wohne, interessiere ich mich für die Region. Der schlafende Vulkanismus ist mir gut bekannt. Doch über eines bin ich gestern beim Surfen gestolpert. Eifelgold. Die Homepage http://www.goldwaschen.de/Gold/Gold-germany-1-Eifelg… ist so aussagekräftig, daß ich hinterher genau schlau war, wie vorher. Die hätten sich diesen Hinweis m.E. auch sparen können. Da ich schon immer gerne mir mein Geld auf solche Weise verdienen wollte, kann mir jemand genaueres zu diesem Thema schreiben? Am Besten natürlich genaue Ortsangaben, wo ich die nuggest kiloweise vom Boden nur aufzuheben brauche…

Das einzige Eifelgold, das ich bisher kenne, ist der Buchtitel eines Eifelkrimis (von Berndorf).

kann mir jemand genaueres zu diesem

Thema schreiben? Am Besten natürlich genaue Ortsangaben, wo
ich die nuggest kiloweise vom Boden nur aufzuheben brauche…

Das einzige Eifelgold, das ich bisher kenne, ist der Buchtitel
eines Eifelkrimis (von Berndorf).

Hi Klaus,

Gold wirst Du in der Eifel keines schürfen, dafür aber, wenn es Dich interessiert, wunderschöne Mineralien, Gesteine und Fossilien.

Fossilien findest Du prinzipiell überall dort, wo Kalk vorkommt (Dolomitgestein),
in vielen Steinbrüchen findest Du die unterschiedlichsten Gesteine,
in den Lava- und Bimsgruben oft schöne, seltene und z. T. sehr winzige Mineralien (sog. Micromounts).

Besorg Dir den Mineralien-„Papst“, das Buch von Gerhard Hentschel: Die Mineralien der Eifelvulkane.
In dem Buch findest Du auch Angaben darüber, in welchen Lavagruben Du welche Mineralien finden kannst.

Gruß von einem Eifelaner

Goldfinger…
Hi Klaus
Also reich wirst damit nicht, soviel ist sicher…
Angeblich soll es kleine Goldvorkommen im Ameltal geben. Die Literatur ist aber wirklich dürftig.

Ich hab mal ein bisschen nach Litertur gestöbert:
ANONYMUS (NN) (1910) : Über Goldfunde in
der Eifel. - Der Erzbergbau, Band 6, S. 327,
BERTHA, A. (1977) : Zeitgenössische Berichte zu der
Goldsuche im Ameltal; Zwischen Venn und Schneifel, Bd. 13., St.
KIRNBAUER, THOMAS (Hrsg.) (1998): Geologie und hydrothermale
Mineralisationen im rechtsrheinischen Schiefergebirge;

Tagungsband zur VFMG-Sommertagung 1998.Jb. Nass. Ver. Naturkd., So.-Bd. 1, 328 Seiten, 77 Abb., 12 Tab., 8 Farbtafeln.

Ob das was ist…
Zumindest die Arbeit von Kirnbauer und die Zeitschrift „Erzbergbau“ solltest Du in irgendwelchen Uni-Bibliotheken auftreiben können…

Gruß und
Glückauf
Mike

vielen Dank für den Hinweis, da werde ich mal sehen, welche Schätze ich „ernte“. Bei meiner letzten Goldsuche (in Schottland, ist lange her), war der Ertrag so bescheiden, daß ich mir besser das „Rheuma“ erspart hätte, das ich mir durch das kalte Wasser holte…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

danke, da werde ich mich mal schlau machen. Vorerst theoretisch,denn sonst gibt es Ärger mit dem Eheweib… (der Mineralienschrank ist ohnehin schon voll!)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]