Wenn ich mal auf irgendetwas oder irgendwen eifersüchtig bin, habe ich immer das Gefühl als ob ich von Innen aufgefressen werde. Unerträgliche Schmerzen, die ich leider nicht weiss wie sie zu Bekämpfen. So will ich gerne von euch wissen, wie ihr mit Eifersucht umgeht wie ihr es bekämpft, denn bei mir überlasse ich es der Zeit (obwohl vieles ich immer noch nicht verdauen kann).
Hallo.
Ich kann da jetzt leider nur aus dem Nähkästchen plaudern, aber ich hatte/habe ähnliche Probleme. Grundsätzlich wichtig ist es sich ersteinmal bewusst zu werden, ob die Eifersucht denn gerechtfertigt ist.
D.h. ich frage mich zuerst, ob die Situation umgekehrt denn auch problematisch wäre. Dazu ist es natürlich notwendig die Verhältnisse und Umstände zu kennen und richtig zu beurteilen.
Wenn ich zum Beispiel bei meiner besten Freundin schlafe, steht es ganz ausser Frage, dass wir im gleichen Bett schlafen.
Allerdings nur, weil wir beide wissen, dass da absolut nichts passieren wird. Das setzt natürlich Vertrauen in den Partner voraus, dass es sich dort ebenso verhält.
Sollte es sich um eine undurchsichtigere Situation handeln, muss man darüber ganz einfach reden und hoffen, der Partner interessiert sich für deine Gefühle und nimmt sie ernst. Das sollte aber in einer Beziehung auch ausser Frage stehen.
Vertrauen und Offenheit sind existentielle Faktoren einer Beziehung.
Vielleicht hilfreich für eine Beurteilung, wären einige Beispiele, um zu verstehen um welche Situationen es sich bei dir handelt.
Die Grundsätzliche Frage ist aber, was hat man durch Eifersucht zu gewinnen und was zu verlieren?
Übertriebene Eifersucht führt meist zu einem erheblichen Vertrauensverlust bei deinem Partner. Schluckt man es runter, kommt es meist einfach zu einem späteren Zeitpunkt alles auf einmal wieder hoch und führt zu verletzenden Äußerungen, die schwer, oder garnicht wieder gutzumachen sind.
Gewinnen kann man nur, wenn man recht hat. Aber dann nur, weil man sagen kann, man hatts doch geahnt. Und was hat man dann gewonnen?
So. Ich wünsche eine gute Nacht
Sport betreiben
Hallo,
Ein Mann in meinem Bekanntenkreis, dessen Freundin mit einem Freund von ihr einen Tanzkurs besuchen möchte, hat Angst, dass sie sich in ihn verliebt und die mehrjährige Beziehung trennt. Welche Möglichkeiten hat der Mann? Seiner Freundin es verbieten, dass sie mit ihm tanzen geht? Wie lange kann er es ihr verbieten? Was könnte passieren, wenn er es ihr verbietet? Was könnte passieren wenn er es ihr erlaubt?
Zuerst war er innerlich gekränkt und wollte sie dazu überreden nicht hin zu gehen. Mit dem Wissen, dass sie nicht ihr Eigentum ist, sondern seine Partnerin, freute er sich für sie, dass sie ihre Freizeit für sie Sinnvoll gestaltet. Was könnte auch schlimmstenfalls passieren? Außer, dass sie sich von ihm trennt? Dann wäre es aber auch nicht so schlimm, dachte er sich letztendlich, denn wer die erst beste Gelegenheit nutzt um fremd zu gehen. Sie ein Leben lang einsperren zu müssen und Angst haben zu müssen, dass sie ausbricht, wäre für ihn vermutlich schlimmer gewesen. Es kam wie es kommen mußte. Sie verliebte sich in den Tanzpartner und trennte die Beziehung. Er fuhr ab dem Zeitpunkt wieder viel mit dem Rad, betrieb viel Sport, wurde noch Lebensfroher.
Da ich beide kenne, kann ich auch sagen wie sie heute da stehen. Sie hat 4 Jahre danach, 3 weitere Beziehungen voller Streit hinter sich. Er ist seit 3 Jahren in einer festen Beziehung und sie werden die nächsten Monate zusammen ziehen.
Darkwhite, die Moral: Es bringt es nichts jemanden als sein Eigentum zu sehen und jemanden fest zu halten. Bleibe bei Dir und mache das, was Dir gefällt. Wenn der Partner fremd geht oder die Beziehung wegen einem anderen trennt, ist es natürlich für das erste ein Schmerz. Aber das Leben geht weiter. Leute die nich lange in einer Beziehung bleiben können, kannst Du nicht aufhalten. Es ist besser sie trennen sich früher als später. Sport hilft vielen Personen sehr viel, auch gegen Frust, Depressionen und Eifersucht. Falls Du keinen Sport betreibst, versuche es. Radfahren, Wandern, joggen und viele weitere Sportarten.
Liebe Grüße
Martin
gut
da ist was dran, tolle antwort.
Hallo,
Eifersucht hat nach meiner Überzeugung viel mehr mit einem selbst zu tun als mit dem Menschen, den man eifersüchtig beäugt. Wenn man Angst hat, wegen einer anderen Person verlassen oder betrogen zu werden, dann steckt dahinter die viel tiefere Angst, selbst nicht gut/ nicht schön/ nicht interessant genug zu sein.
Man glaubt, man könne nicht konkurrieren und die Angst davor, dass andere besser sind und die Beziehung zerstören, krallt sich erbarmungslos fest. Der Grund, warum einen das so zerfrisst ist aber eigentlich der, dass man sich der Situation hilflos ausgeliefert fühlt. Man kann sich ja nicht „besser“ machen und ist überzeugt davon, dass nicht viel dazugehört, einen auszustechen. Man fühlt sich nicht wirklich liebenswert, was zu der Folgeangst führt, dass man möglicherweise nie wieder einen anderen Partner finden kann.
Aber: Wie mein Vorschreiber schon treffend sagt, taugt ein Partner, der die nächstbeste Gelegenheit zum Ausbrechen nützt, eh nichts. Er wird mit hoher Wahrscheinlichkeit jede/n andern früher oder später ebenfalls betrügen.
Und:
Jede Fessel, die man dem anderen um die Füße legt, wird meist irgendwann zu einem Fallstrick für einen selbst. Ein Partner, der klammert, läuft viel eher Gefahr, den anderen auf Dauer von sich zu vertreiben, als einer, der nicht ständig signalisiert, dass er ohne den andern nicht leben kann. Eigenständige Menschen mit eigenen, partnerunabhängigen Interessen entwickeln auch mehr Selbstbewusstsein. Und das hilft, die Eifersucht zu bekämpfen.
Schöne Grüße,
Jule
Hallo,
die Antwort von Martin enthält m. E. gute Tipps zum UMGANG mit der Eifersucht - ein anderer Aspekt wäre noch die URSACHE dafür.
Damit meine ich weniger den konkreten Anlass als vielmehr die eigenen „Anlagen“ für eifersüchtig-sein. Denn dahinter steckt oftmals magelndes Selbstwertgefühl: Die Fragestellung, warum fühle ich mich so „klein“, dass der/die andere mich bei nächstbester Gelegenheit verlässt?
Wenn das Dein Thema sein könnte und Du Dich damit befassen/das aufarbeiten willst, könnte eine Gesprächstherapie Dir ggf. weiterhelfen.
Hi,
das sagen die meisten, das es auf mangelnden Selbstwertgefühl beruht. Ich denke das eher nicht. Ich bin der Meinung, dass es eher die Angst des Verlustes eines geliebten Menschen ist, was die Eifersucht ausmacht. Plus die biologische Seite ein Kuckuckskind aufzuziehen(obwohl hier wieder anderes vermutet wird: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,674…) Das man das nicht kontrollieren kann sagt der Verstand. Jedenfalls bei den meisten die des denkens mächtig sind, der Rest sperrt den Partner ein.
VG B.
Du fängst an!
Hallo, Darkwhite,
was wie der Anfang eines Spiels klingt ist bei der Eifersucht simple Realität: Du fängst an. Folglich kannst auch Du nur damit anfangen, etwas daran zu ändern.
Eifersucht ist tatsächlich fast ausschließlich ursächlich auf die Person zurückzuführen, die E. empfindet. Die Person auf die man eifersüchtig ist, hat als Ursache eine - wenn überhaupt - verschwindend geringe Bedeutung. Ein zurückhaltender, introvertierter Mensch mit wenig Interessen und Sozialkontakten, der überaus häuslich ist, kann ebenso die eigene Eifersucht auslösen wie eine offensive, extrovertierte Person mit vielfältigen Interessen und einem abwechslungsreichen Lebenswandel mit zahlreichen sozialen Kontakten. Grundlage der E. ist die Bedeutung, die eine Person für einen selbst hat, und die Angst, dass diese Person sich abwendet. Kurz: E. ist Verlustangst.
Der Verlust von Bedeutung kann allerdings durchaus vielfältiger Art sein. Es muss nicht immer der Verlust von Liebe oder Sympathie sein. Vielleicht fürchtet man Einbußen im eigenen Stellenwert, im Status oder dem Bekanntheitsgrad. E. am Arbeitsplatz ist z.B. eine Variante in der der Eifersüchtige möglicherweise befürchtet, an Wichtigkeit oder Qualität für Vorgesetzte zu verlieren.
Für Dich als Eifersüchtigen bedeutet dies: Es ist alles in Dir! Nimm Dir Zeit, in den Dialog mit Dir einzutreten, und finde heraus, wo die Ursachen liegen. Vielleicht kannst Du Dich mit einer eng vertrauten Person oder einer entsprechenden Fachkraft darüber unterhalten. Sprich allerdings besser nicht mit der Person darüber, der gegenüber Du E. empfindest; sie könnte sich - wenn auch nur unbewußt - eingeschränkt fühlen. Wichtig ist zu erkennen, dass nur Du Material und Werkzeug zur Bewältigung hast. Du brauchst Zeit, Ruhe und vielleicht etwas Unterstützung, um herauszuarbeiten, mit welchem Deiner Werkzeuge Du Dein Material bearbeiten kannst und musst.
Darüber hinaus gibt es Studien, die auf einen Zusammenhang zwischen Eifersuchtsneigung und Selbstwertgefühl hindeuten. Simpel zusammengefasst wird der Schluss gezogen, dass Selbstsichere von sich überzeugte Menschen weit weniger zur E. neigen als unsichere mit einem gerigeren Selbstwertgefühl. Wenn Du - wie emfpohlen - Sport treibst, kann das ein sinnvoller Ansatz sein: Du trainierst, wirst besser, findest Gefallen an Deiner Leistungsentwicklung und nimmst Dich möglicherweise in einer völlig neuen Art wahr. (Und nebenbei soll Sport in den meisten Fällen auch der Gesundheit zuträglich sein. Ausdauerdisziplinen wie Schwimmen, Rudern, Laufen oder Radfahren bieten zusätzlich während ihrer Ausübung viel Gelegenheit nachzudenken - wenn Du Dich nicht gerade für Wildwasserfahren oder Downhill entscheidest.) Ebenso können bildende Kunst, Musik oder andere Tätigkeitsfelder in denen Du etwas leistest, wichtige Impulse setzen.
Fang in Deinem Kopf an!
Viel Spaß, Inspiration und Erfolg!
mk
Hallo auch,
Eifersucht kann man nicht bekämpfen. Sie hört dann von selbst auf, sobald du dir deines eigenen Wertes sicher bist.
Grüße Bellawa.
Ich kenne das Gefühl.
Es ist nicht nur, dass man traurig ist, man hat auch physische Schmerzen.
Mir wird immer speiübel.
Was mir allerdings schon sehr gut geholfen hat, ist das Buch „Eifersucht“ von Rolf Merkle.
Es bestärkt dich in deinem Glauben an dich selbst.
Ich habe mich so sehr wiedergefunden in diesem Buch.
Sich selbst über die Liebe und die Aufmerksamkeit des Partners zu definieren, deutet auf große Mängel am eigenen Selbstwertgefühl hin.
Seit ich eingesehen habe, dass nicht mein Freund aufhören muss dies oder das zu tun, sondern dass ich diejenige bin die sich und ihr Denken ändern muss, schaffe ich meine Situation (und somit ja auch die Beziehung) stetig zu verbessern.
Ich wünsche dir, dass auch du diese Gefühle in den Griff gekommst!
LG KE