Ich war unlängst mal in Paris und war recht beeindruckt von der Beleuchtung des Eiffel-Turms.
Im Besonderen von den LEDs mit denen Abends stündlich eine Lichtshow inszeniert wird.
Bei bestimmten Anlässen erfolgt ja auch eine themenspezifische Beleuchtung über diese LEDs.
Frage nun: Mich hätte interessiert wie das Ganze
aufgebaut und
gesteuert wird
leider fand ich da nichts (Suche in GER und ENG war nicht erfolgreich).
Weiss da wer wo man mehr Infos findet? Wer hat installiert? Was alles wurde installiert? Wie steuert man? Usw.
bei professioneller Beleuchtung gibt es zwei Standard-Systeme:
DMX
Ein Datenbus, der es erlaubt, jedem von 512 Kanälen einen Wert (z.B. die Helligkeit) zwischen 0 und 255 zuzuweisen.
DALI
Maximal 64 Geräten kann ein Helligkeitswert zugewiesen werden.
Ich tippe mal auf DMX.
Natürlich sind auch Sonderlösungen denkbar, bei denen es eine Vielzahl lokaler Controller gibt, die zentral über eine Netzwerktopologie angesprochenn werden.
Danke für die bisherigen Antworten.
Das Funkeln dürfte wie beschrieben über Pfannenberg DMX realisiert worden sein.
Ebenso interessant wäre wie die themenbezogene Beleuchtung (Bsp Franz. Nationalfarben)
realisiert wird.
Weiss das wer?
Die Farben (Tricolore oder nach Anlass auch andere) werden m.E. nach von LED-Scheinwerfern außerhalb des Eiffelturmes erzeugt. Er leuchtet also nicht selbst sondern wird angestrahlt.
Hast recht.
So eindeutig ist es nicht. Pfannenberg hat aber diese Blitzleuchte Quadro auch in der DMX Version.
Und ich bin jetzt doch im Zweifel ob die schon 2003 montierten Leuchten nicht einfach die normalen Blitzleuchten sind, die nach Anlegen der Netzspannung anfangen ihr Blitzintervall abzugeben.
Durch die unvermeidliche Zeitdifferenz der Blitze ergibt sich das Funkeln.
Und die garantierte Lebensdauer der Leuchten von 10 Jahren ( 10 Mio Blitze) ist ja längst überschritten. Wurden die Leuchten im Zuge der letzten Renovierung nochmals erneuert und dann ggf. das DMX-Model verwendet ?