Ich bin Schülerin der Schule Teuffenthal und es würde mich sehr interessieren herauszufinden, wie viele Meter Abweichung die Antenne des Eiffelturmes bei Sturm hat (Schankungen). Wie sieht dasselbe aus bei den grossen Wolkenkratzern (Twinpeaks…?!) - Herzlichen Dank!
Gruss Aline
Hallo Aline,
am 13.08.2002 hat wohl ein Lehrer aus Deiner Schule diese Frage schon
einmal gestellt. Allerdings fragte Er noch wie man die Auslenkung oben berechnen kann. Dies ist ein etwas schwierigeres Unterfangen!!
Wie Du aus dem hier hinterlegten Link sehen kannst, beträgt die Auslenkung oben bei starkem Wind ca. 12 cm.
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Über die Hochhäuser werde ich Dir noch extra Info’s zukommem lassen!
Gruss Wolfgang
Hallo Aline,
zu den Petronas Türmen in Malaysia kann ich Dir nur etwas zu der doppelstöckigen Schwebebrücke zwischen den beiden Türmen sagen, welche sich im 41. Stockwerk befindet.(Auslenkung Türme nicht bekannt)
Da diese mittels schrägen Stützen an den Türmen schwimmend gelagert ist, kann diese Brücke bei starkem Wind bis 30 cm in die Türme hinein oder herausgleiten. Werden die Türme zusammengedrückt, so hebt sich die Brücke, gehen diese auseinander, so senkt sich die Brücke.
Wäre die Brücke starr mit beiden Türmen verbunden, so würde sie zerstört werden.
Für die Türme des World Trade Center, als diese noch standen, wurde
für das oberste Stockwerk eine max. Auslenkung von 28 cm errechnet.
Da man bestrebt ist, moderne Hochhäuser immer leichter zu bauen, was
auch gelingt, stösst man auf das Problem, dass deren Auslenkung damit
grösser wird. Dies löst man heutzutage recht elegant, Beispiel :
Das Citicorps Center in New York ist ein „leichtes Hochhaus“ damit die
Büroangestellten in den obersten Stockwerken bei starkem Wind nicht
„seekrank“ werden, ist im 63. Stockwerk eine 400 Tonnen schwere Beton-
platte auf einem Ölbett gleitend eingebaut, damit auftretende Schwingungen sofort gedämpft werden, diese ist natürlich mit Federn und Stossdämpfern im Gebäude befestigt.
Ein anderes System verändert die Festigkeit eines Hochhausgerippes wie
folgt:
an den Verbindungsstellen von Stützen und Streben befinden sich Hydraulikzylinder die über Ventile gesteuert werden. Sobald vom Unter-
grund eine Schwingung registriert wird, analysiert ein Kontroll- rechner innerhalb von 0.05 sec. an welcher Stelle das Gebäude starr, und an welcher es flexibel sein muss um diese schnellstmöglich abzubauen, entsprechend werden die Steuerventile geöffnet. Sind alle
Ventile geschlossen, ist die Konstruktion wieder starr.
Noch ein Variante in Erdbebengebieten ist, dass das zu bauende Gebäude
von den Erdschwingungen abgekoppelt wird, indem es auf Stossdämpfern
steht. Versuche haben gezeigt, dass solche Gebäude nur mit einem
Zehntel der Schwingungen belastet werden wie wenn das Gebäude im Erdreich stünde.
http://www.skyscraperpicture.com/index1.htm
http://www.emporis.info/ge/
http://www.structurae.de/de/structures/data/str00153…
siehe hier ganz unten : tuned mass damper
http://www.pbs.org/wgbh/buildingbig/wonder/structure…
Dies sind die interessanten Dinge, welche man von aussen nicht sehen
kann, deswegen bin ich etwas ausführlicher darauf eingegangen.
Wenn Du weiter Fragen hast, gerne!
Gruss Wolfgang
Gruss Wolfgang