an der Decke der Tiefgarage meiner Arbeitsstelle befinden sich überall verteilt eigenartige Schleifen aus silbrig blank aussehendem Draht (oder Litze).
Das ganze ist immer in rechteckigen Anordnungen ausgeführt. Also für ein Rechteck mit den Ecken ABCD gilt:
Ecke A: Abzweigdose
Ecke B: 90°-Knick des Drahts
Ecke C: weiterer 90°-Knick
Ecke D: Abzweigdose
In beiden Abzweigdosen enden rot ummantelte Leitungen.
Wofür ist das ganze (ich nehme an, es hat mit Brandschutz zu tun) und wie funktioniert es?
Außerdem sind an manchen Säulen graue Kästchen, wo immer zwei parallel geführte Leitungen hinein münden.
Deren Sinn und Funktion würde mich auch interessieren. Vielleicht komme ich nächste Woche dazu, Fotos zu machen…
das können Thermodraht-Schleifen sein. Bei Wärmeentwicklung wird der Drahtwidertand verändert und von der Alarmanlage ausgewertet.
Es hat den Vorteil der einfachen und robusten Bauweise die nicht auf z.B. Rauchentwicklung, Zugluft (falsch) reagiert. Wartungsfrei ist es auch !
Und man kann große Flächen kostengünstig überwachen.
Tiefgaragen sind temperaturstabil und es wird wenig(kein) Fehlalarm durch Temperaturschwankungen geben. Wobei man ja in der Auswerteelektronik einen Schwellwert vorgeben kann und so nur Wärmeerhöhung von einem echten Brand erkennt.
So sieht eine der grauen Kisten aus - für mich nicht wie ein CO-Sensor, da bis auf ein winziges Löchlein an der Unterseite keinerlei Öffnungen im Gehäuses sind.
In den Kästchen wird die Elektronik zur Auswertung der Thermodrähte sitzen. Und das kleine Loch ist zum Ablauf von Wasser, wenn durch Luftdruckschwankungen Feuchtigkeit durch die Dichtungen eintritt.