Eigene Balkonbrüstung als Blitzableiter?

Hallo zusammen,

nehmen wir mal an, eine Mietpartei wohnt seit 4 Jahren in einer Wohnung in einem 6-Familienhaus im 2. OG, also in der Mitte.

Eines Tages sehen sie irgendein komisches Konstrukt, das an die metallene Balkonbrüstung angeschraubt ist. Das muß jemand bei Abwesenheit der Mietpartei dort angebracht haben. Die gesamte Brüstung im vorderen Bereich ist aus Metal.

Nehmen wir weiter an, der Mieter ist Elektriker und weiß, dass es sich bei dem Konstrukt um einen Blitzableiter handelt.

Die Mietpartei wurde nicht darüber informiert, dass ihr Balkon bei Gewitter nunmehr nicht benutzbar ist und es auch wirklich gefährlich werden kann, falls doch.

Die Mietpartei hat zwei Kleinkinder, denen man noch nicht klarmachen kann, dass bei Gewitter das Berühren der Brüstung absolut tabu ist. Entsprechend muss eben der ganze Balkon tabu sein.

Der Mieter würde sehr gerne bei Gewitter auch mal auf dem Balkon sitzen und sich mit den Kindern das Schauspiel anschauen.

Was kann der Mieter dagegen unternehmen, dass seine Balkonbrüstung als Blitzableiter missbraucht wird?

Viele Grüße und herzlichen Dank schon mal
ausnahmefall

Ich bin in meiner ahnungslosen Naivität davon ausgegangen, dass ein Blitzableiter den Blitz ableitet. Danke für die Information, dass ein Blitzableiter realistisch gesehen Blitzbringer heißen müsste. Es ist schon toll, was ein Fachmann an Fachwissen vermitteln kann. Danke.

vnA

Hallo ausnahmefall,

ich bin zwar nicht vom Fach…
Wenn ein Blitzableiter am Haus montiert ist, müssen da nicht alle Metallbauteile am Haus (am Blitzableiter) angeschlossen werden?

Gruß
Sellerman

Hallo,

nein, weil das ja kontraproduktiv wäre, da dadurch der Blitz ja auch wieder ins Haus geleitet werden könnte, wenn wirklich alle Metallteile angeschlossen wären. Aber das will man ja nicht. Darum baut man Blitzfangstangen auf um den Blitz von den anderen Metallteilen fernzuhalten.

LG
ausnahmefall

Der Blitz kann durch den Anschluss an die Balkonbrüstung fehlgeleitet werden - nämlich in die Brüstung rein. Es heißt ja nicht, dass es passieren muss. Aber es kann passieren und wer will denn schon das Risiko eingehen? Du stellst dich doch auch nicht bei Gewitter mit einer Metallstange auf’s Dach, auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist, dass der Blitz ausgerechnet in dein Haus und damit in dem Fall in dich einschlägt.

LG
ausnahmefall

hi

Eines Tages sehen sie irgendein komisches Konstrukt, das an
die metallene Balkonbrüstung angeschraubt ist. Das muß jemand
bei Abwesenheit der Mietpartei dort angebracht haben. Die
gesamte Brüstung im vorderen Bereich ist aus Metal.

Wurde schon rausgefunden, wer dieser jemand war, der das Konstrukt angebracht hat bzw. wer diesen jemand beauftragt hat?
Und wenn ja, wurde mit diesem jemand schon gesprochen?

Gruß
Edith

moin,

meine Strippenzieher-Tage sind zwar schon lange her, aber vll. fällt das Geländer noch in den Bereich der Blitzschutzzone nach DIN EN 62305-4 ff. Kann sogar sein, das die im Erdgeschoss keine Verbindung dran haben…

cu Tom

Hallo !

Wenn ein Haus nachträglich eine Blitzschutzanlage bekommt,dann sind da sicherlich umfangreiche Arbeiten am Haus und auf dem Dach erforderlich,die sicher einen Tag oder auch mehr erfordern.
Kann man da nicht mal fragen ?
Auch jetzt gibt die Verwaltung gerne Auskunft.
Womöglich hatte das Haus eine Blitzschutzanlage,die nun turnusgemäß gewartet wurde. Dabei hat man die fehlende Verbindung zum Balkongeländer nachgerüstet. Da man dazu nur von außen dran musste,fiel es nicht auf,es ging auch in Abwesenheit der Mieter(Gerüst,Leiter,Hubwagen)

Übrigens,die Brüstung aus Metall ist kein Blitzableiter !
Ableiter sind die senkrechten Teile der Blitzschutzanlage,die von den Fangleitungen auf dem Dach(Traufe und First z.B.) nach unten zur Erde führen.

Wenn es Metallteile an der Außenkante des Balkons gibt,die nun in den Näherungsbereich der Ableitungen(Hausecken z.B.) kommen,dann muß man diese Metallteile mit der Ableitung verbinden.
Macht man es nicht ,treten dort im Blitzeinschlagfall Überschläge auf und die ganze Anlage erfüllt nicht ihre Schutzfunktion !

Ob die Metallteile aber angeschlossen werden müssen,kann nur die Fachfirma entscheiden,da gibt ganz klare Abstände in den Vorschriften.

Eine Gefährdung von Personen ist aber fast ausgeschlossen,jedenfalls erhöht eine Blitzschutzanlage nicht das Risiko vom Blitz getroffen zu werden !
Im Gegenteil,man bietet dem Blitz für den Einschlagfall gut leitende Strombahnen an,die er auf dem Weg zur Erde nehmen soll(und auch wird!).
Es ist ja nicht etwa so,man kann ohne Blitzschutzanlage ruhig bei Gewitter auf dem Balkon stehen und sich die Blitze anschauen.
Und mit Anlage ändert sich da nichts !
Dass man sich bei Gewitter nicht im Freien aufhalten soll,ist bekannt und selbstverständlich.

Also,alles nichts ungewöhnliches und gefährliches.
Aber Info von der Hausverwaltung sollte es schon geben,kann ich mir bei Baumaßnahmen an der Fassade/Dach auch nicht anders denken.
Bei Wartung an vorh. Anlage gibts womöglich keine Info.

Aber nachfragen kann man immer,wenn man da so „merkwürdige“ Sachen an der Brüstung vorfindet !

Noch ein Nachtrag,die beliebten Sat-Schüsseln am Balkon. Schlägt da der Blitz nicht auch ein ,wenns schlecht läuft ?
Dann kommt er auch ins Wohnzimmer rein und zerstört TV und den Rest der Wohnung gleich mit(Brandgefahr).
Deshalb besteht da in vielen Fällen Pflicht sie zu erden und hat man eine Haus-Blitzschutzanlage,dann werden diese Sat-Schüssel mit der leitend verbunden!
Eben damit der Blitz nichts INS Haus kommt.
So ist es auch mit den Metallteilen außen am Balkon,auf dem Dach usw.,auch sie werden mit der Blitzschutzanlage verbunden,um Direkteinschläge in diese Einzelteile und damit ins Haus zu verhindern.

Für die Fachleute aus Elektro/Blitzschutzbau:
Es ist absichtlich vereinfacht dargestellt um es Laien verständlich zu machen.Also nicht meckern,wenn nichts zum Thema Überspannungsschutz,Teilentladung usw. steht.

MfG
duck313

Der Blitz kann durch den Anschluss an die Balkonbrüstung
fehlgeleitet werden - nämlich in die Brüstung rein. Es heißt
ja nicht, dass es passieren muss. Aber es kann passieren und
wer will denn schon das Risiko eingehen? Du stellst dich doch
auch nicht bei Gewitter mit einer Metallstange auf’s Dach,
auch wenn es sehr unwahrscheinlich ist, dass der Blitz
ausgerechnet in dein Haus und damit in dem Fall in dich
einschlägt.

Hallo ausnahmefall !

Fehlgeleitet stimmt schon,aber anders als Du es meinst.
Nämlich,wenn das Balkongeländer oder die Metallbrüstung nicht mit der Blitzschutzanlage verbunden wäre,dann kann es bei einer „Näherung“ zur nächsten Ableitung zu einem Überschlag kommen.

Es gibt genaue Vorschriften,wann man ein Metallteil in die Blitzschutzanlage einbeziehen muß und wann nicht.

Nein,man stellt sich nicht bei Gewitter mit einer Metallstange aufs Dach.
Aber man geht auch bei Gewitter NICHT auf einen Balkon,egal ob mit oder ohne Blitzschutzanlage.
Die Gefahr geht vom Gewitter aus. Ein Balkongeländer aus Metall ist geerdet oder nicht geerdet gleich gefährlich bei Gewitter !
Wobei bei einem Anschluß an die Blitzschutzanlage die Gefahr deutlich geringer wird.

MfG
duck313

3 Like