Hallo zusammen,
ich habe in einer per Samba verwalteten Domäne eine Reihe von Windows-7-Enterprise-64bit-Clients mit verschiedenen Usern, die sich wechselweise an den unterschiedlichen PCs anmedelden könnten.
Nun expermientiere ich damit, die persönlichen Verzeichnsse der User auf ein LAN-Netzlaufwerk auszulagern. Dafür habe ich folgende Registrierungseinträge geändert:
[HKEY\_CURRENT\_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\User Shell Folders]
"Personal"="P:\\"
"My Music"="P:\\Eigene Musik"
"My Video"="P:\\Eigene Videos"
"My Pictures"="P:\\Eigene Bilder"
Leider werden anschließend einige der Startmenüeinträge in englisch angezeigt, nicht mehr in deutsch.
Gibt’s eine gute Lösung, die sonst lokal gespeicherten Privatordner ins LAN auszulagern, ohne dass sich im Startmenü bestimmte Dinge auf Englisch präsentieren?
Infos zur Umgebung:
Windows7-Enterprise-64bit-Clients mit serverbasierten Profilen (die auch einwandfrei funktionieren) in der Samba-Domäne eines Linux-Servers.
Die Registrierungseinstellungen habe ich aus einer Anleitung aus dem Web, was technisch auch erst mal wunderbar funktioniert.
Im Startmenü sind nur einige (nicht alle) Einträge betroffen, so z.B. ‚Startup‘ statt ‚Autostart‘, ‚Accessories‘ statt ‚Zubehör‘ und u.a. alles, was im Zubehör/Accessories ist ebenfalls.
Ebenso werden im Explorer die persönlichen Ordner, die lokal noch vorhanden sind, auf Englisch angezeigt (z.B. Documents, Music, AppData, …). Die Ordner, die die Clients nach dem Einloggen automatisch auf dem Server angelegt haben, sind deutsch.
Danke für Tipps!
Viele Grüße
A.