Eigener Mailserver / Mails ins Internet senden

Ich habe mir unter Linux einen Mail-Server eingerichtet. Interne Mails sollen sofort lokal zugestellt werden, Mail ins Internet beim Mail-Provider „abgegeben“ werden. Im Netzwerk selber klappt das Senden und Empfangen von Nachrichten auch ohne Probleme. Auch das Abholen von Mails beim Provider per fetchmail macht keine Schwierigkeiten.
Lediglich das versenden der Mails ins Internet geht nicht. Der Server des Providers verweigert die Annahme und weiterleitung der Mails.
Ich habe eine eigene Internet-Domain und auf dem lokalen Mail-Server die gleichen eMail-Adressen verwendet wie auch bei den Postfächern beim Provider, also beides Mal [email protected] . Als Fehlermeldung bekomme ich „530 Authentication required“. Aber auch das vorherige Abholen (fetchmail) und anschießende Senden (sendmail), also SMTP after POP, funktioniert nicht.
Was mache ich falsch bzw. wie kann ich mich dem Mailserver gegenüber authentifizieren? Oder gibt es noch eine andere Lösung?

Danke im Voraus,
Thomas

Ich habe mir unter Linux einen Mail-Server eingerichtet.
Interne Mails sollen sofort lokal zugestellt werden, Mail ins
Internet beim Mail-Provider „abgegeben“ werden. Im Netzwerk
selber klappt das Senden und Empfangen von Nachrichten auch
ohne Probleme. Auch das Abholen von Mails beim Provider per
fetchmail macht keine Schwierigkeiten.
Lediglich das versenden der Mails ins Internet geht nicht. Der
Server des Providers verweigert die Annahme und weiterleitung
der Mails.

Hm. Du meinst den „Smarthost“? Stelle doch einfach direkt (ohne Smartkost) zu.

Ich habe eine eigene Internet-Domain und auf dem lokalen
Mail-Server die gleichen eMail-Adressen verwendet wie auch bei
den Postfächern beim Provider, also beides Mal [email protected]

Mein Gott, das ist keine wirklich gute Idee.

. Als Fehlermeldung bekomme ich „530 Authentication required“.

Von wem genau?

Aber auch das vorherige Abholen (fetchmail) und anschießende
Senden (sendmail), also SMTP after POP, funktioniert nicht.

Wird es vom Providere unterstützt? Wie hast Du das genau eingerichtet? Was sagen die Logdateien?

Was mache ich falsch bzw. wie kann ich mich dem Mailserver
gegenüber authentifizieren?

Das hängt von Deinem verwendeten Mailserver ab.

Oder gibt es noch eine andere
Lösung?

Direkte Zustellung ohne Smarthost. Ich mache das so (bin mir aber der möglichen „Nebenwirkungen“ auch bewußt).

Sebastian

Ich habe mir unter Linux einen Mail-Server eingerichtet.
Interne Mails sollen sofort lokal zugestellt werden, Mail ins
Internet beim Mail-Provider „abgegeben“ werden. Im Netzwerk
selber klappt das Senden und Empfangen von Nachrichten auch
ohne Probleme. Auch das Abholen von Mails beim Provider per
fetchmail macht keine Schwierigkeiten.
Lediglich das versenden der Mails ins Internet geht nicht. Der
Server des Providers verweigert die Annahme und weiterleitung
der Mails.

Hm. Du meinst den „Smarthost“? Stelle doch einfach direkt
(ohne Smartkost) zu.

Ja, ohne geht es auch nicht. Hab es versucht, folgede Meldung:
… while talking to mx0.gmx.de.:
>>> MAIL From: SIZE=22
>> MAIL From: SIZE=22
… Service unavailable

Aber auch das vorherige Abholen (fetchmail) und anschießende
Senden (sendmail), also SMTP after POP, funktioniert nicht.

Wird es vom Providere unterstützt? Wie hast Du das genau
eingerichtet? Was sagen die Logdateien?

Na zumindest funktioniert es z.B. mit OutlookExpress wenn ich in den Konteneinstellungen sage „Server erfordert Authentifizierung“. Wie kann ich mich denn per SMPT authentifizieren? Ich denke mal gar nicht. Ich hab es schon mit „user“ und „pass“ in einer telnet-Sitzung direkt auf dem Mail-Server versucht, aber Pustekuchen.

Ich hole zuerst die Mails per fetchmail ab, klappt auch, dann als nächste Anweisung „sendmail -q“. Und nach ein paar Sekunden habe ich in meinem lokalen Postfach meine unzugestellte Mail mit der Fehlermeldung.

Was mache ich falsch bzw. wie kann ich mich dem Mailserver
gegenüber authentifizieren?

Das hängt von Deinem verwendeten Mailserver ab.

Oder gibt es noch eine andere
Lösung?

Direkte Zustellung ohne Smarthost. Ich mache das so (bin mir
aber der möglichen „Nebenwirkungen“ auch bewußt).

Ich hab schon an UUCP gedacht, möchte ich aber ehr nicht, denn ich greife ab und zu von ausserhalb per Web auf meine Postfächer zu, und ich denke das würde dann nicht mehr gehen.

Thomas

Hm. Du meinst den „Smarthost“? Stelle doch einfach direkt
(ohne Smartkost) zu.

Ja, ohne geht es auch nicht. Hab es versucht, folgede Meldung:
… while talking to mx0.gmx.de.:
>>> MAIL From: SIZE=22
>> MAIL From: SIZE=22
… Service unavailable

Kannst Du die „Ä“'s bitte ganz weit wegwerfen?

Danke.

Aber auch das vorherige Abholen (fetchmail) und anschießende
Senden (sendmail), also SMTP after POP, funktioniert nicht.

Wird es vom Providere unterstützt? Wie hast Du das genau
eingerichtet? Was sagen die Logdateien?

Na zumindest funktioniert es z.B. mit OutlookExpress wenn ich
in den Konteneinstellungen sage „Server erfordert
Authentifizierung“. Wie kann ich mich denn per SMPT
authentifizieren? Ich denke mal gar nicht.

Doch. SMTP-AUTH ist das Stichwort.

Ich hab es schon
mit „user“ und „pass“ in einer telnet-Sitzung direkt auf dem
Mail-Server versucht, aber Pustekuchen.

Du hättest mal in den gängigen RFSc suchen können. Das hilft in solchen situationen weiter…

Ich hole zuerst die Mails per fetchmail ab, klappt auch, dann
als nächste Anweisung „sendmail -q“. Und nach ein paar
Sekunden habe ich in meinem lokalen Postfach meine
unzugestellte Mail mit der Fehlermeldung.

Vermutlich erlaubt der Mailserver kein SMTP-after-POP.

Ich hab schon an UUCP gedacht, möchte ich aber ehr nicht, denn
ich greife ab und zu von ausserhalb per Web auf meine
Postfächer zu, und ich denke das würde dann nicht mehr gehen.

Wenn Du über UUCP sendest? Das sollte doch wurscht sein.

Sebastian

Das meinst Du jetzt nicht Ernst, oder? mit dem „Ä“? Dein
Problem löst Du hier übrigens durch Verwendung eines
Smarthosts nicht - du siehst es nur nicht.

Ich hätte auch schreiben können [email protected], ok? Natürlich habe ich kein ä oder so was im Namen, habe die echte Adresse nur ersetzt, was der Sache ja wohl keinen Abbruch tut.

Ich stelle mir das grob so vor: Mein Provider hat einen
MX-Eintrag auf seinen Mail-Server, damit der alle Mails von
meiner Domäne aus dem Internet annimmt. Mein eigener
Mail-Server gibt es ja aber im Internet gar nicht,

Äh? hast Du Dich nicht eingewählt?

Doch, aber mein Rechner wird wohl von keinem DNS-Server im Internet aufgelöst werden. Die IP-Adresse die ich bei der Einwahl bekomme ist ja nur eine mir nur für diese eine Einwahl vergebene IP-Adresse.
Mal angenommen Du schreibst eine Mail an meine Adresse „[email protected]“ (ist nur als Synonym zu sehen), wie soll Dein Mailprogramm oder Dein Provider wissen, wo er Mails für @windelweich.de abgeben soll? So was steht so weit ich weiss im MX-Eintrag der DNS-Zonendatei auf dem Server des Providers, zumindest pflegt der es ein.

Zwei Rechner, die gleich heißen? Das könnte
„Zuständigkeitsprobleme“ geben.

Warum heissen bitte zwei Rechner gleich? Ich hab gesagt, die interne Mail-Adresse ist die gleiche wie die externe. Was hat das mit Rechnern zu tun?

Doch. SMTP-AUTH ist das Stichwort.

Bingo, und da sind wir schon beim Thema, wie mach ich so was mit einem auf sendmail basiertem Mail-Server?

Vermutlich erlaubt der Mailserver kein SMTP-after-POP.

Also zumindest GMX erlaubt es, und da geht es auch nicht.

Wenn Du über UUCP sendest? Das sollte doch wurscht sein.

Dann muss ich aber meinen Mailversand beim Provider auf UUCP umstellen lassen, tja, und dann gibt es halt keine POP3-Postfächer mehr.

Thomas

Hallo,

[…]

. Als Fehlermeldung bekomme ich „530 Authentication required“.

Das ist doch eine recht unzweideutige Fehlermeldung, findest Du nicht?

Na zumindest funktioniert es z.B. mit OutlookExpress wenn ich
in den Konteneinstellungen sage „Server erfordert
Authentifizierung“. Wie kann ich mich denn per SMPT
authentifizieren? Ich denke mal gar nicht.

Aha. Du denkst also, das geht gar nicht. Wie zum Kuckuck meinst Du denn, dass Ausschlag Exzem das macht? Schwarze Magie?

Ich hab es schon
mit „user“ und „pass“ in einer telnet-Sitzung direkt auf dem
Mail-Server versucht, aber Pustekuchen.

Ja, das ist auch eher stochern im Nebel, gelle? Ich will es nicht so spannend machen. Sebastian hat ja schon entscheidende Hinweise gegeben. Schau doch mal in den

http://www.faqs.org/rfcs/rfc2554.html

Gruß

Fritze

Danke, so was hab ich gesucht.

Thomas

Das meinst Du jetzt nicht Ernst, oder? mit dem „Ä“? Dein
Problem löst Du hier übrigens durch Verwendung eines
Smarthosts nicht - du siehst es nur nicht.

Ich hätte auch schreiben können [email protected], ok?

Klar, und Du hättest Dir auch eine Fehlermeldung ausdenken können.

Wenn Du hier Hile willst, gibts Du die unveränderten Logdateien und Fehlermeldungen an. Wenn da irgendwas geheim dran ist und Du das nicht willst, bezahlst Du halt jemanden, der das mit der genügenden Diekretion macht.

Natürlich habe ich kein ä oder so was im Namen, habe die echte
Adresse nur ersetzt, was der Sache ja wohl keinen Abbruch tut.

Doch. Ich dachte, Du willst Hilfe?

Egal. Dann eben nicht.

Ich stelle mir das grob so vor: Mein Provider hat einen
MX-Eintrag auf seinen Mail-Server, damit der alle Mails von
meiner Domäne aus dem Internet annimmt. Mein eigener
Mail-Server gibt es ja aber im Internet gar nicht,

Äh? hast Du Dich nicht eingewählt?

Doch, aber mein Rechner wird wohl von keinem DNS-Server im
Internet aufgelöst werden. Die IP-Adresse die ich bei der
Einwahl bekomme ist ja nur eine mir nur für diese eine Einwahl
vergebene IP-Adresse.

Akso bist Du im Internet. Oder?

Gegenstimmen, enyone?

Mal angenommen Du schreibst eine Mail an meine Adresse
[email protected]“ (ist nur als Synonym zu sehen),

Lösen wir nicht gerade Problemebeim Senden der Mail?

wie
soll Dein Mailprogramm oder Dein Provider wissen, wo er Mails
für @windelweich.de abgeben soll? So was steht so weit ich
weiss im MX-Eintrag der DNS-Zonendatei auf dem Server des
Providers, zumindest pflegt der es ein.

Ja, das ist schon recht nah’ dran. Mail funktioniert aber auch ohne MX-Eintrag. Relevant ist das für Dein Problem aber nicht.

Zwei Rechner, die gleich heißen? Das könnte
„Zuständigkeitsprobleme“ geben.

Warum heissen bitte zwei Rechner gleich? Ich hab gesagt, die
interne Mail-Adresse ist die gleiche wie die externe. Was hat
das mit Rechnern zu tun?

Vielleicht: was der „Bauer nicht kennt“… Ich finde sowas (auch aus dem Bach heraus) eine echt krumme Idee.

Doch. SMTP-AUTH ist das Stichwort.

Bingo, und da sind wir schon beim Thema, wie mach ich so was
mit einem auf sendmail basiertem Mail-Server?

Vermutlich, indem Du mal Dokumentation liest. Test: Wer findet als Erster die Seite bei SuSE, die das erklärt?

Vermutlich erlaubt der Mailserver kein SMTP-after-POP.

Also zumindest GMX erlaubt es, und da geht es auch nicht.

Hattest Du mir da nicht beim letzten Mal eine Fehlermeldung von 1 und 1 präsentiert?

GMX ist, was das „Envelope-From“ anbetrifft, mäkelig. Daran wird es in dem Fall gelegen haben.

Wenn Du über UUCP sendest? Das sollte doch wurscht sein.

Dann muss ich aber meinen Mailversand beim Provider auf UUCP
umstellen lassen, tja, und dann gibt es halt keine
POP3-Postfächer mehr.

Hm. Achja. Ok.

Sebastian

Hi Thomas,

was du vorhast wird eh nicht gut funktionieren. Mit einem Smarthost ja, aber Direktzustellung werden viele Empfänger-Provider verweigern. Viele prüfen nämlich, ob es einen gültiger MX für den SMTP-Server gibt und ob der Name reverse aufgelöst werden kann. Alles andere wird gebounced.

Alles Gute wünscht
…Michael

Das war ja auch meine Absicht, smarthost zu verwenden. Nur bekomme ich die Authentifizierung für den SMTP-Server des Providers nicht hin.

Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ISP einwahl ohne eigene domain:
hallo,

ich habe zwar die restlichen postings gelesen, aber nicht ganz den inhalt verstanden. das probelm ist doch rel. einfach.

Ich habe mir unter Linux einen Mail-Server eingerichtet.
Interne Mails sollen sofort lokal zugestellt werden, Mail ins
Internet beim Mail-Provider „abgegeben“ werden. Im Netzwerk

mails beim provider abgeben funktioniert vermutlich nie, weil das mailrelaying wäre (also praktisch spaming)
du darfst nur eigene mails beim provider abgegen … also als absender [email protected] für mich als web.de nutzer…

mails im internet werden über SMTP übertragen - ansich nichts neues - aber dd darfst keinen mail relay host angeben, weil sich der mailserver nach dem mailempfänger richtet und somit jedesmal anders ist.
ein mail an [email protected] wird an den MX von web.de geschickt … [email protected] an den von gmx … und wenn du einen schafshirten in neuseeland anschreibst dann wird über den DNS bzw. die rootserver im internet eben dieser MaileXchanger rausgesucht!

und weil alle mailserver im netz das so machen gibts auch keine authentifizierung beim mailserver … womit soll ein mailserver beim abgeben der mails sich auch authentifizieren??

also einfach mal bei bestehender online verbindung mit nslookup web.de oder direkt über die befehlskonsole von nslookup „rumspielen“ bzw. die DOCU dazu lesen! man kann wunderbar den MX und alle andere records aus dem internet auslesen. immerhin sind diese informationen alle frei verfügbar sodaß du nicht sonderlich viel konfigurieren muß um mails zu senden - empfangen ist was anderes.

Danke im Voraus,
Thomas

hoffe das hilft,

STK

S mtp soll übrigends SIMPLE heissen und sein ! :wink:

Es klappt jetzt.
Danke an alle die sich bemüht haben.

Thomas

mails beim provider abgeben funktioniert vermutlich nie,

Doch.

weil
das mailrelaying wäre

Ja.

(also praktisch spaming)

Nein.

du darfst nur eigene mails beim provider abgegen

Was genau sind „eigene Mails“?

… also als
absender [email protected] für mich als web.de nutzer…

Ja. Oder [email protected] als postman.nexgo.de Benutzer.

mails im internet werden über SMTP übertragen - ansich nichts
neues - aber dd darfst keinen mail relay host angeben

Bitte?

S mtp soll übrigends SIMPLE heissen und sein ! :wink:

Ist es auch. Oder?

Sebastian

du darfst nur eigene mails beim provider abgegen

Was genau sind „eigene Mails“?

… also als
absender [email protected] für mich als web.de nutzer…

Ja. Oder [email protected] als postman.nexgo.de Benutzer.

normalerweise sendet man emails mit seiner eigenen korrekten beantwortbaren absenderadresse, und nicht mit [email protected] !
der smtp-server bei providern, der nach pop3 die ausgehenden mails der registreiten user versendet ist meistens nicht der mailexchanger, der die mails aus der welt für die z.b. @web.de benutzer entgegennimmt. deshalb gibts dort oft die beschränkung das nur eigene mails über diesen versendet werden.

in jeder firma ist es so, das ausgehende mails die eigenen sein müssen, im sinne von: alle mails haben als absender @firma.tld
und nicht irgendwas sinnloses, auf das niemand antworten kann.

S mtp soll übrigends SIMPLE heissen und sein ! :wink:

Ist es auch. Oder?

find ich ja auch, aber wenn jemand versucht seinen smtpserver konfigurieren zu wollen, obwohl das im speziellen fall garnich notwenidg ist, dann scheint es doch nicht für alle so simple zu sein…

Sebastian

STK

:Ja. Oder [email protected] als postman.nexgo.de Benutzer.
normalerweise sendet man emails mit seiner eigenen korrekten
beantwortbaren absenderadresse, und nicht mit
[email protected] !

Das ist so nicht sinnvoll. Ich könnte von zu Hause auf die Idee
kommen, geschäftliche Mail zu beantworten (oder umgekehrt). Da ist es
sinnvoll, wenn ich die Absenderadresse für meinen Mailserver frei
definieren kann.

der smtp-server bei providern, der nach pop3 die ausgehenden
mails der registreiten user versendet ist meistens nicht der
mailexchanger, der die mails aus der welt für die z.b. @web.de
benutzer entgegennimmt.

Ja.

deshalb gibts dort oft die beschränkung
das nur eigene mails über diesen versendet werden.

Die Beschränkung gibt es in der Tat. Für mich ist das das Gegenteil
von Qualitätsmerkmal…

Allerdings schmeckt mir das Wort „deshalb“ in Deinem Satz garnicht.

in jeder firma ist es so, das ausgehende mails die eigenen sein
müssen, im sinne von: alle mails haben als absender
@firma.tld
und nicht irgendwas sinnloses, auf das niemand antworten kann.

Das ist falsch.

:: S mtp soll übrigends SIMPLE heissen und sein ! :wink:
:
:
:Ist es auch. Oder?
find ich ja auch, aber wenn jemand versucht seinen smtpserver
konfigurieren zu wollen, obwohl das im speziellen fall garnich
notwenidg ist, dann scheint es doch nicht für alle so simple zu
sein…

Mailserver - ein großes Mysterium.

Sebastian