Eigener Schaden, Vollkasko ohne Reparatur?

Hallo!

An meinem Wagen habe ich selber einen Schaden verursacht. Kostenvoranschlag habe ich noch nicht, aber hinten recht ist die Seite zerkratzt und leicht gedellt. Also auf rund 1500,- bis 2000,- wird das kommen.

Habe Vollkasko mit 500 SB. Der Wagen ist 2 1/2 Jahre.

Wie sieht das aus? Kann ich den Schaden mit der Vollkasko regulieren und den Schaden nicht reparieren bzw. in Eigenregie machen?

Sprich, Reparaturrechnung ist über 2000,-.
Dann halt Minus die 500 SB.
Bekomme dann 1500,- reguliert und bekomme den Schaden in Eigenregie für 500,- gemacht und habe noch 1000,- Euro dabei Guthaben gemacht.

Bei fremdverschuldeten Unfällen ist sowas ja kein Problem bzw. gängige Praxis.

Aber meine Frage: Geht auch das problemlos so bei eigenverursachten Schäden mit Abwicklung durch die Vollkasko?

Danke!

Ja, das geht. Man nennt es fiktive Abrechnung. Zu beachten ist, das dabei jedoch nur der Netto-Reparaturkostenbetrag ausgezahlt wird. Die MWSt wird nur erstattet, wenn sie nachweislich anfiel, was bei der fiktiven Abrechnung nicht der Fall ist.

Wenn künftig mal eine (Kfz-)Versicherung gewünscht wird, bei der kompetente und unabhängige Beratung & Betreuung im Interesse des VN vor und während der Vertragslaufzeit und insbesondere im Schadenfall bereits inklusive ist, stehe ich gern im Direktkontakt (Kontaktdaten im Impressum meiner wwwebsite) zur Verfügung.

VG Jens
www.jens-sternberg.de

Steige ich dann mit den Prozenten NUR in der Vollkasko wenn ich die Vollkasko in Anspurch nehme?

Weil nächstes Jahr im September wird die Versicherung eh gewechselt (hat mit dem Autovertrag zu tun) und danach wird der wohl nur noch Teilkasko versichert.

Also bleibt mein Teilkasko-Satz gleich und nur der Vollkasko-Satz steigt oder hat das auf beides Auswirkung? Ich denke mal nicht, oder?

Vielen Dank!

Ein VK-Schaden wirkt sich nur auf den SFR der VK aus. Das hat nix mit TK oder Haftpfl. zu tun.

Schon sch***e, wenn man beim Direktversicherer ist, was…?!