Eigenfrequenz des Kolbens eines Zylinders

Hallo,

habe eine kurze Frage, und zwar:
gibt es eine Formel, mit der man die Eigenfrequenz des Kolbens eines pneumatischen Zylinders berechnen kann?

lg

Hallo,

gibt es eine Formel, mit der man die Eigenfrequenz des Kolbens
eines pneumatischen Zylinders berechnen kann?

Da musst Du erstmal festlegen, welche Schwingung Du überhaupt meinst.
Gruß
loderunner

Hallo,

gibt es eine Formel, mit der man die Eigenfrequenz des Kolbens
eines pneumatischen Zylinders berechnen kann?

Da musst Du erstmal festlegen, welche Schwingung Du überhaupt
meinst.

Hallo loderunner,
verstehe nicht was du genau meinst. Meinst du den Grad der Frequenz, erste, zweite,…?

Der Kolben ist unbelastet und die Frequenz ist vermutlich irgendwie von den Drücken in den Kammer sowie den Volumina abhängig?!
Mir fehlt nur der Zusammenhang.

Hallo,

habe eine kurze Frage, und zwar:
gibt es eine Formel, mit der man die Eigenfrequenz des Kolbens
eines pneumatischen Zylinders berechnen kann?

i.d.r. eine differentialgleichung

willst du es mathematisch nur für dein fem-programm verifizieren oder hast du keine software?

ich will es eigentlich nur mathematisch berechnen, um in groben einen brauchbaren Wert zu erhalten.
Also für gegebene Werte, die dann von der Formel verlangt werden, einsetzen.

Hallo,

verstehe nicht was du genau meinst.

Zum schwingen gehört ein schwingfähiges System. Ein Kolben in einem Zylinder könnte hin- und her, quer dazu oder in sich schwingen (wie eine Glocke). Das ergibt natürlich ganz unterschiedliche Frequenzen. Erst recht, wenn diese Frequenz von außen aufgezwungen wird (wir beim drehenden Motor).
Jedesmal sollte man die beteiligten Kräfte, Massen, Energien und Geometrien berücksichtigen. Aber manchmal ist es am einfachsten, eine Messung zu machen und das Simulationsmodell danach zu entwickeln.
Gruß
loderunner

ich will es eigentlich nur mathematisch berechnen, um in
groben einen brauchbaren Wert zu erhalten.
Also für gegebene Werte, die dann von der Formel verlangt
werden, einsetzen.

jeder koerper hat viele eigenfrequenzen. es gibt deshalb nicht DIE formel.
das funktioniert nur, wenn man die federkonstante hat und die masse und somit eingrenzt, welche eigenfrequenz man haben wird.

fuer einen einfachen doppel-t-traeger zeit mein fem-programm zwischen 0hz und 1000hz um die 20 verschiedene eigenfrequenzen.

also kann man bei meinem Problem nicht wirklich analytisch mit „Hand“ rangehen?

also kann man bei meinem Problem nicht wirklich analytisch mit
„Hand“ rangehen?

doch, aber ich wuerde es nicht rechnen wollen:smile:))

wir wissen ja nicht, was fuer ein problem du hast…willst du nur aus spass rechnen oder ein bestimmtes problem loesen, z.b. ein geraeusch eliminieren?