Hallo,
ich habe eigentlich nichts damit vor. Mir geht es nur um das
Verständnis, deshalb kann ich auch kein konkretes Beispiel
nennen. Aus reinem Interesse habe ich begonnen, mich ein wenig
in die Schwingungstechnik einzulesen.
Hi.
Okay. Also mein Wissen hab ich auch „nur“ aus der Vorlesung des Studiums - nicht aus der Praxis! Die Ermittlung von Eigenfrequenzen ist ein Teilbereich der Maschinendynamik. Die Kenntnis ist wichtig, da selbst kleine Kräfte, welche genau die Eigenfrequenz des Systems treffen, ein Bauteil zerstören können. Das Bauteil „schwingt sich hoch“.
Daher reicht es im Regelfall aus wenn man an der Stelle, wo man mit dem Hammer das System erregt, die Eigenfrequenz ermittelt. Die Lage von Schwingungsknoten ist somit erstmal sekundär - weil „das Hochschwingen“ durch ausreichend hohe oder niedrige Frequenzen vermieden wird.
Also zum Thema 3D Körper: dafür gibt es die Experimentelle
Modalanalyse. Ob einfach oder kompliziert kann ich nicht
Beurteilen. Aber ich vermute mal kompliziert!
Das Stichwort „Experimentelle Modalanalyse“ sagt mir zunächst nichts. Müsste ich erstmal googeln. Falls es die Hammer-Methode ist, so ist der Aufwand noch überschaubar.
Ich bin der Meinung, obwohl Nichtfachmann, dass sich die
Eigenfrequenzen eines System nicht verändern, egal wo das
System angeregt wird. Das hat damit nichts zu tun. Das System
schwingt ja durch einmalige Anregung von selbst mit der
Eigenfrequenz weiter.
Die Federsteifigkeit dürfte sich auch nicht ändern wenn ich
das System an einer anderen Stelle anrege. Sie ändert sich
sicherlich bei einer anderen Lagerung oder Einspannung, wenn
ich an einen Balken denke.
Doch, die Eigenfrequenz kann sich ändern - da sich die Federsteifigkeit ändern kann.
Im Tabellenbuch Metall - falls du eines hast - kannst du die Federsteifigkeit des Systems nachlesen. Dort steht die Durchbiegung f beschrieben. Umgestellt zu Kraft F / Durchbiegung f beschreiben die Gleichungen zur Durchbiegung von Trägern die Federsteifigkeit c des Trägers. Die ungedämpfte Eigenfrequenz ist f = wurzel(c/m). (m=Masse)
Grüße
Olli87