Wie ist es möglich die Eigenresonanz eines Objekts zu bestimmen?
Hallo,
Wie ist es möglich die Eigenresonanz eines Objekts zu
bestimmen?
Durch Rechnung und/oder Messung.
Gruß:
Manni
Wenn du zum Beispiel mit einem Hammer auf ein Stück Metall schlägst, schwingt dieses mit der Eigenfrequenz.
Hallo,
Wenn du zum Beispiel mit einem Hammer auf ein Stück Metall
schlägst, schwingt dieses mit der Eigenfrequenz.
Nicht: mit allen seinen Eigenfrequenzen?
Gruß
loderunner
Wenn du zum Beispiel mit einem Hammer auf ein Stück Metall
schlägst, schwingt dieses mit der Eigenfrequenz.
Mag sein, aber dann hast Du sie noch nicht „bestimmt“ (so wie der Fragesteller das verlangte).
Diese Eigenfrequenz mußt Du dann messen.
Lodrunner hat recht, wenn er von allen EF spricht.
Gruß:
Manni
Nicht: mit allen seinen Eigenfrequenzen?
Nur mit einer Eigenfrequenz (soweit ich weiß)
Berechnen lässt sich das ganze durch eine Differentialgleichung 2’ter Ordnung. Kannst es ja mal googeln, finds persönlich recht kompliziert.
Wovon brauchst du denn die Eigenfrequenz?
Bei der Berechung von Achsen und Wellen wird die kritische Drehzahl mit der Formel omega=WURZEL(c/m) bestimmt. c=Federrate vom Material.
Die kritische Drehzahl stimmt mit der Eigenfrequenz überein.
Vielleicht hilft dir das ja weiter.
Hallo,
Nicht: mit allen seinen Eigenfrequenzen?
Nur mit einer Eigenfrequenz (soweit ich weiß)
Nunja. Oberwellen sind ja nun auch möglich, oder? Schau mal zum Beispiele die einer Trommel an: http://de.wikipedia.org/wiki/Eigenfrequenz
Berechnen lässt sich das ganze durch eine
Differentialgleichung 2’ter Ordnung. Kannst es ja mal googeln,
finds persönlich recht kompliziert.
Da die Geometrie doch wohl auch noch eine Rolle spielt, wird man da ohne genau Angaben wohl kaum fündig werden. Und selbst dann nur per Zufall, wenn grad das gesuchte Problem schonmal von irgendwem irgendwo gelöst und veröffentlicht wurde.
Wovon brauchst du denn die Eigenfrequenz?
Ich? Gar nicht.
Bei der Berechung von Achsen und Wellen wird die kritische
Drehzahl mit der Formel omega=WURZEL(c/m) bestimmt.
c=Federrate vom Material.
Und m die Masse. Aber nur dann, wenn das Ding genau eine Masse hat. Schau mal ausführlicher: http://classic.unister.de/Unister/wissen/sf_lexikon/…
Da findest Du dann auch heraus, dass es bei mehreren beteiligten Massen eben auch mehrere kritische Drehzahlen gibt. Und das sind noch lange nicht alle, wenn man genauer hinschaut, sondern nur die bezüglich der Biegung.
Die kritische Drehzahl stimmt mit der Eigenfrequenz überein.
Es wird nicht besser, wenn Du es wiederholst. Es gibt nicht nur eine Eigenfrequenz, sondern beliebig viele davon. Überleg Dir mal, was da alles wie schwingen kann. Ein Gegenstand hat schließlich nur im Falle einer Kugel eine wirklich einfache Geometrie - und sogar dieses relativ einfache System kann man auch auf seinen Oberwellen schwingen lassen.
Was der Fragesteller aber nun genau wissen wollte, muss er selber erst noch erklären. Vielleicht ist seine Frage ja sogar schon beantwortet.
Gruß
loderunner
Danke an alle die geantwortet haben!
Meine Frage zielte darauf ab, zu erfahren wie man die Eigenresonanz feststellt, weil ich mir folgendes überlegt habe(irrsinnig ja aber ihr müsst es ja nicht lesen): Wenn man die Eigenresonanz eines Gehirns herausfinden könnte, könnte man Schwerverbrecher oder Kriegsverbrecher, ohne andere Personen zu gefährden, einfach ausschalten.(hirnrissig! ich weiß war ne blöde Idee)
Wovon brauchst du denn die Eigenfrequenz?
Ich? Gar nicht.
Aber nein, der Artikelschreiber.
Und m die Masse. Aber nur dann, wenn das Ding genau eine
Masse hat. Schau mal ausführlicher:
http://classic.unister.de/Unister/wissen/sf_lexikon/…
chwort28412_363.htmlDa findest Du dann auch heraus, dass es bei mehreren
beteiligten Massen eben auch mehrere kritische Drehzahlen
gibt. Und das sind noch lange nicht alle, wenn man genauer
hinschaut, sondern nur die bezüglich der Biegung.Die kritische Drehzahl stimmt mit der Eigenfrequenz überein.
Es wird nicht besser, wenn Du es wiederholst. Es gibt nicht
nur eine Eigenfrequenz, sondern beliebig viele davon.
Aber der Mann fragte nur nach einer Frequenz.
Trotzdem danke für die Hinweise. Man lernt nie aus.
Für die Bestimmung der Resonanz im Gehirn gibt es vermutlich in der Abteilung Medizin mehr Experten.
Wahrsch gibt es auch da mehrere und das ganze startet wieder von vorne. Viel Erfolg
Das kannst du auch mit nem Stück Blei.
Hallo,
Das kannst du auch mit nem Stück Blei.
Oder indem man mit einem Hammer draufhaut. Dann findet man auch gleich die Eigenfrequenzen heraus…
Gruß
loderunner
Hallo,
habe(irrsinnig ja aber ihr müsst es ja nicht lesen): Wenn man
die Eigenresonanz eines Gehirns herausfinden könnte, könnte
man Schwerverbrecher oder Kriegsverbrecher, ohne andere
Personen zu gefährden, einfach ausschalten.(hirnrissig! ich
Menschliche Gehirne wurden in der Vergangenheit schon häufig vom Infra- bis zum Ultra-Schallbereich beaufschlagt falls er durch die Schädeldecke hindurch kam.
Wenn in dem Bereich von Infra- zu Ultra-Schall irgendwo bei einer bestimmten Frequenz Resonanz des Gehirns herrscht, müßte das doch eine deutliche Wirkung z.B. auf die Psyche zeigen, um „Schwerverbrecher oder Kriegsverbrecher“ ausschalten zu können, was du vorschlägst.
Kennst du akustische Versuche, wo die Probanden z.B. bei 60 Hz - und fest verschlossenen Ohren - Lähmungserscheinungen oder Orientierungslosigkeit durch die Eigenfrequenz des Gehirns zeigten? (Ganz läßt sich der Gehörsinn durch den Verschluß der Ohren nicht ausschalten, da der Schall auch über die Schädelknochen auf das Gehör einwirkt).
Ich weiß, daß Neurologen ihren Patienten manchmal angestoßene Stimmgabeln auf den Kopf drücken. Ob da eine Resonanz des Gehirns erzielt werden soll müßte man erfragen.
Gruß
watergolf