Problem: ein Behälter aus St360 soll bei Temperaturen von -80°C eingesetzt werden. Es treten auf den Behälter kaum nennenswerte mechanischen Lasten auf, es sollen nur Pflanzen auf diese Temperatut abgekühlt (für einige Stunden) und danach das ganze wieder auf RT erwärmt werden.
Leider finde ich keine Daten wie sich der Stahl, und im speziellen die Schweißnähte bei diesen Temperaturen verhalten.
Über jegliche Information wäre ich dankbar.
(speziell Dichtheitsprobleme bei längerem Einsatz…)
Theoretisch brauchst Du Dir um die Beschaffenheit des Stahles
keine grossen Sorgen machen,da Du es ja mechanisch nicht stark
belasten willst.
Grob gesagt wird mit dem Stahl folgendes passieren,wenn Du ihn
stark abkühlst:
1.)Das Behältnis wird je nach Grösse geringfügig „kleiner“
werden,was aber auf 1000 mm Materialänge nur ein-zwei Zehntel
Millimeter ausmachen dürfte.(Für genaueres müsste ich erst
einige Tabellen durchforsten)
2.)Das Metallgefüge wird mehr zur Sprödigkeit tendieren,als bei
20°,würde also in seiner Elastizität etwas nachlassen und
eher brechen.Dafür wären aber grössere Kräfte nötig,die den
Stahl deformieren würden.(gleiches für die Schweissnähte)
Als reines Einschubbehältnis fur die TK-Anlage sollte es also keine Probleme mit Deiner Stahlbox geben.