Eigenschaftswörter, falsch gezielt

Liebe ExpertInnen,

gerade stolpere ich wieder über so ein komisches Pärchen: mysteriöse Fähigkeiten - auf den ersten Blick völlig einleuchtend, auf den zweiten schon gar nicht mehr.

Mir ist schon klar, was gemeint ist, aber Fähigkeiten sind nun mal nicht mysteriös, sondern halt vorhanden, ausgeprägt, perfektioniert usw. usf. Was stimmt aber nicht an dem Konstrukt? Wie erkläre ich mir anhand von Regeln, warum ich so nicht schreiben möchte? Ich wüsste auch gar nicht, wie ich die mysteriösen Fähigkeiten anders ausdrücken sollte. Wer weiß was?

Gruß Ralf

gerade stolpere ich wieder über so ein komisches Pärchen:
mysteriöse Fähigkeiten - auf den ersten Blick völlig
einleuchtend, auf den zweiten schon gar nicht mehr.

Hallo,

mysteriös = geheimnisvoll, geheimnisumwittert. Merlin und Harry Potter hatten solche Eigneschaften, ich finde das Konstrukt nicht falsch - es kommt nur in der Praxis eher selten vor. Und wenn man es doch vermutet, erweist es sich meistens als Irrtum, die vermeintlich geheimnisvollen Fähigkeiten sind bei näherer Betrachtung ein Wissensvorsprung.

Woher weiss z.B. mein PC, welche Werbung er einblenden muss?

Gruss Reinhard

Moin Ralf,

in der Alltagssprache bedeutet mysteriös nicht nur (wie Reinhard schon schrieb) geheimnisvoll, geheimnisumwittert in dem Sinn, dass die von Dir genannten mysteriösen Fähigkeiten oder auch mysteriöse Umstände von einer übernatürlichen Aura umgeben wären.
Die zweite Bedeutung vom mysteriös ist rätselhaft, unerklärlich, ja sogar ganz einfach merkwürdig, seltsam.
Etymologisch gesehen ist das zwar nicht ganz sauber, weil mysteriös abgeleitet ist von Mysterium, das in den Bereich von Religionen oder Geheimkulten gehört. Aber sprachgeschichtlich gesehen trägt das Adjektiv mysteriös mit seiner zweiten Bedeutung eine saubere Weste.
Seine Bedeutung hat sich halt erweitert, so was kommt in den besten (Sprach)Familien vor :wink:

Ganz häufig liest man doch, dass jemand unter mysteriösen Umständen zu Tode kommt, die Karriereleiter rauf- oder runterfällt, an einer mysteriösen Krankheit leidet, usw.
Das hat nie was mit Religion oder Geheimkult zu tun, sondern mit momentaner Unerklärlichkeit.

Mir kommt es z.B. auch mysteriös vor, dass ich das Wort mysteriös weiß der Teufel [Indiz für Übernatürlichkeit?] wie oft falsch geschrieben habe, als ich im Netz nach Beispielen suchte oder diesen Kommentar schrieb.

Grüße
Pit

Und im Zweifelsfall…
… ist es eine Hypallage :wink:

mfg,
Che Netzer

Hyp, Hyp, Hurra!
Sei gegrüßt, Che Netzer,

Wörter gips, die gips garnich.

Ich bin Deinem hypallagetischen Link zu wikipedia gefolgt, war nicht zufrieden, hab mich bei http://www.zeno.org durch Hypallagen http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?q=Hypallage&k=Bibli… und Enallagen
http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?q=Enallage&k=Biblio… gekämpft, und dort fand ich dann diesen wunderschönen Artikel:

13 §. Wann würde ich fertig werden, wenn ich noch alle Arten der ENALLAGE anmerken und erklären wollte; da man die Geschlechter der Wörter, ihre Zahlen, Endungen, u.s.w. verwechseln kann? Z.E. Wenn einer schreibt: Den Last, für die Last, oder den Rasen (IN SING.) für die Rasen (IN PLUR.) saget: so sind es ENALLAGEN GENERIS MASCULINI PRO FEMININO, oder NUMERI SINGULARIS PRO PLURALI. Kurz, es ist fast kein grammatischer Schnitzer übrig geblieben, dem ein rechtschaffener Grammatiker, vermittelst dieser Figuren, nicht ein gelehrtes Mäntelchen umgeben könnte. Allein, meine[605] Leser sehen wohl, wie wenig man auf Kunstgriffe dieser Art zu halten habe; die der wahren Sprachrichtigkeit mehr im Wege stehen, als dieselbe befördern. Ich mag also diese grammatischen Figuren keinem anpreisen; sondern lasse sie nur da gelten, wo der allgemeine Gebrauch in einigen Wörtern sie eingeführet, und gebilliget hat.
http://www.zeno.org/Literatur/M/Gottsched,+Johann+Ch…

Wenn man will, kann man die beiden von mir unterstrichenen Sätze noch weiter verkürzen, und zwar vulgär zu Alles für’n Arsch. Meinste, ein solches Fazit könnte man als Anallage bezeichnen???

Grüße
Pit

1 „Gefällt mir“

Danke, Che, Du hast mich verstanden :smile:))

Gruß Ralf

Ach ja, hierzu nochmal:
Ich finde, die Fähigkeiten können eigentlich auch mysteriös sein. Ja, man bewirkt damit vorwiegend mysteriöse Dinge, aber es ist ebenso ein Mysterium, wie diese Fähigkeiten überhaupt funktionieren, woher sie stammen etc.
Aber es stimmt, „mysteriöse Fähigkeiten“ würde - „unhypallagisch“ betrachtet - die bewirkten Dinge weniger ins Mysteriöse setzen als die Fähigkeit dazu. Beispielsweise wäre es zwar eine mysteriöse Fähigkeit, wenn jemand Schnee aus dem Nichts erschaffen könnte, aber auch, wenn ein Blinder lesen könnte (ohne Blindenschrift natürlich), obwohl das „Ding“ an sich - lesen - nicht sonderlich mysteriös ist.

mfg,
Che Netzer

Kurz, es ist fast kein
grammatischer Schnitzer übrig geblieben, dem ein
rechtschaffener Grammatiker, vermittelst dieser Figuren, nicht
ein gelehrtes Mäntelchen umgeben könnte. Allein, meine[605]
Leser sehen wohl, wie wenig man auf Kunstgriffe dieser Art zu
halten habe; die der wahren Sprachrichtigkeit mehr im Wege
stehen, als dieselbe befördern.

Ja, mit der umfassenderen Definition der Enallage könnte man tatsächlich jeden Mist verteidigen. Dazu bietet sich der Solözismusauch recht gut an.
Aber wenn man nur die Hypallage „gelten lässt“, diese nur als Verschiebung der Adjektive auffast, dürfte man noch im sicheren Bereich sein.
Eine gewisse Absicht bei der Benutzung ist natürlich auch empfehlenswert, aber eine Nicht-Ignoranz dürfte auch genügen (da man manche durchaus unbewusst verwendet und auch so verwenden darf, wie ich finde).

Wenn man will, kann man die beiden von mir unterstrichenen
Sätze noch weiter verkürzen, und zwar vulgär zu Alles für’n
Arsch
. Meinste, ein solches Fazit könnte man als Anallage
bezeichnen???

Das Fazit vielleicht nicht, aber die „fazitierte“ (oder „faktierte“) Situation durchaus…

mfg,
Che Netzer

Hallo Ralf,

anscheinend fühlst Du Dich durch meinen Kommentar auf den Schlips getreten. Ich habe Deine Frage zunächst völlig falsch verstanden; es war nämlich keinesfalls meine Absicht, Dich zu brüskieren.
Ich habe halt gedacht, dass die Verbindung von mysteriös zu geheimnisvoll dermaßen fest in Deinem Wortschatzspeicher verankert wäre, dass Du die Beziehung zu unerklärlich nicht mehr herstellen würdest.
Nach dem ganzen Hypallage- und Enallage-Kram weiß ich nun, warum Dir die Kombination mysteriöse Fähigkeiten nicht schmeckt. Entschuldige also bitte meinen Tritt in den Fettnapf.

Grüße
Pit

Moin, Pit,

anscheinend fühlst Du Dich durch meinen Kommentar auf den
Schlips getreten.

nicht im mindesten.

Ich habe Deine Frage zunächst völlig falsch
verstanden

Das war offensichtlich :smile:))

Entschuldige also bitte meinen Tritt in den Fettnapf.

Keine Ursache.

Gruß Ralf