Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen bzgl. Eigenspannungsuntersuchung mittels Spannungsgitter? Mich würden vor allem die Nachteile und eine mögliche Geometrie interessieren.
Besten Dank und viele Grüße
Hans Dampf
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen bzgl. Eigenspannungsuntersuchung mittels Spannungsgitter? Mich würden vor allem die Nachteile und eine mögliche Geometrie interessieren.
Besten Dank und viele Grüße
Hans Dampf
Eigenspannung von was ?
Hallo Hans
Mach nicht so viel Dampf mit Allgemeinausdrücken.
Schildere doch einfach, was du wie für was machen willst.
Gruß
Rochus (Eigenspannungsprüfer an Turbinenwellen)
Hallo Rochus,
es geht einen Verfahrensvergleich beim Abkühlen von Gussteilen. Der Einfluss der Abkühlgeschwindigkeit auf die Eigenspannungen soll untersucht werden. Hast Du Erfahrung bzgl. der Versuchsmethode und kann…
Hallo Hans
Für diese Zwecke bietet sich das mechanische Kernmess Verfahren an.
Beschrieben wird es hier:
http://www.mat-tec.ch/2002/bibli/IIID-Teil2.pdf
Kurzbeschreibung
Die Dehnungsmessstreifen werden aufgeklebt und nach Aushärten der entsprechende Wert notiert.
Anschließend wird mit einem Kernbohrer eine Ringnut um den DMS gefräst, dabei wird der Kern spannungsfrei. Die Differenz zur Vormessung ist der gesuchte Betrag.
Die ebenfalls geläufige Röntgen Diffractomie ist für unregelmäßig kristalline Stoffe wie Guss nicht zu empfehlen.
Gruß
Rochus
Hallo,
eine andere, ähnliche, Methode ist das Bohrlochverfahren (Z.B. http://www.hbm.com/de/menu/anwendungen/experimentell… oder http://www.bam.de/de/kompetenzen/fachabteilungen/abt…). Hiermit lässt sich Größenordnung und Richtung der ES ermitteln.
Das röntgenografische Messen der ES halte ich bei Guss auch für ungeeignet.
Interessant könnte für dich auch folgendes Projekt sein:
http://www.ifg-net.de/forschung_e289.html
viel erfolg
M.