Eigenwilliger Pc !

Huhu!

Für eine Bekannte soll ich den Pc wieder zum Laufen bringen, jedoch hab ich mir das leichter vorgestellt, als es wirklich ist. Folgendes habe ich herausgefunden:

Weder Rams, Netzteil, Gerafikkarte noch irgendein Laufwerk sind daran Schuld, dass der Pc nicht richtig arbeitet, hab die Komponenten abgeklempt, bzw. ersetzt. Das Problem sieht folgendermaßen aus:

Beim Anmachen des Pcs startet dieser, jedoch bleibt er beim Xp Ladebalken hängen, ein Betätigen des Resetknopfes führt nur zum schwarzen Bildschirm, auch der Versuch des Ausschaltens und Einschaltens schlägt fehl, es sei denn ich entferne den Pc vom Stromnetz und lass ihn eine Weile stehen, an der CPU-Temperatur kann es auch nicht liegen, da der Kühlkörper nur lauwarm ist. Ich hab auch die Batterie entfernt und das Bios resettet, sodass es mit den default Einstellungen läuft, ich hege den Verdacht eines Stromproblems des Mainboards, will das irgendwer bestätigen?
Denn normalerweise sollte das Bios doch mit den default Einstellungen laufen und wenn nicht, wieso klappt es dann zu Beginn aber nach nem Reset nicht mehr?
Bitte um Rat.

Die Komponenten:

P4 3,0 GHZ Prescott
AsRock P4V88

Gruß

Psyognix

Hallo,

Beim Anmachen des Pcs startet dieser, jedoch bleibt er beim Xp
Ladebalken hängen,

was ist mit dem abgesicherten Modus (F8), startet er den ?

ein Betätigen des Resetknopfes führt nur
zum schwarzen Bildschirm, auch der Versuch des Ausschaltens
und Einschaltens schlägt fehl

Er lässt sich garnicht ausschalten ?
Den Knopf mindestens 6 Sekunden lang gedrückt halten. Da gibts aber im BIOS eine Einstellung.

ich hege den Verdacht eines Stromproblems des Mainboards, will
das irgendwer bestätigen?

kann sein. Aber vielleicht ist es einfach ein verkorkstes Windows.
Schon mal mit Knoppix probiert ?

Gruß,
Klaus

Huhu!

Doch, ausschalten lässt er sich aber ich will ihn ja nur Resetten, damit er neu bootet, was er ja nicht tut ;(

Und abgesicherter Modus hab ich noch nicht ausprobiert aber wenn es lediglich ein windowsbedingtes Problem wäre, würde er ja wenigstens noch alles bis zum Ladebildschirm von XP zeigen, was ja nach nem Resett eben nicht funktioniert.

hi,

ich werd anhand deiner fehlerbeschreibung das gefühl nicht los das du evtl doch ein wärmeproblem hast.
versuch beim hochfahren mal ins bios zu hüpfen, und schau dir dort einige zeit den temperaturverlauf der cpu an.

gruss wgn

Huhu *fuchtel*,

Huhu!

Für eine Bekannte soll ich den Pc wieder zum Laufen bringen,
jedoch hab ich mir das leichter vorgestellt, als es wirklich
ist. Folgendes habe ich herausgefunden:

Weder Rams, Netzteil, Gerafikkarte noch irgendein Laufwerk
sind daran Schuld, dass der Pc nicht richtig arbeitet, hab die
Komponenten abgeklempt, bzw. ersetzt. Das Problem sieht
folgendermaßen aus:

Beim Anmachen des Pcs startet dieser, jedoch bleibt er beim Xp
Ladebalken hängen, ein Betätigen des Resetknopfes führt nur
zum schwarzen Bildschirm, auch der Versuch des Ausschaltens
und Einschaltens schlägt fehl, es sei denn ich entferne den Pc
vom Stromnetz und lass ihn eine Weile stehen, an der
CPU-Temperatur kann es auch nicht liegen, da der Kühlkörper
nur lauwarm ist. Ich hab auch die Batterie entfernt und das
Bios resettet, sodass es mit den default Einstellungen läuft,
ich hege den Verdacht eines Stromproblems des Mainboards, will
das irgendwer bestätigen?

Ja und nein.
Ja, es ist ein Stromproblem. Nein, das Mainboard ist nicht dran schuld, sondern der, der es eingebaut hat.

Denn normalerweise sollte das Bios doch mit den default
Einstellungen laufen und wenn nicht, wieso klappt es dann zu
Beginn aber nach nem Reset nicht mehr?
Bitte um Rat.

Die Komponenten:

P4 3,0 GHZ Prescott
AsRock P4V88

Auf der ASRock HP stehts deutlich. Weils da nur auf englisch steht, übersetz ich mal ins Deutsche:

Das Mainboard mus auf Kunststoffstutzen (nichtleitendes Material) montiert werden. Metallstutzen führen zu Funktionsstörungen.
Diese Funktionsstörungen treten erst ab „höheren“ Temperaturen auf. Temperaturen, welche dem Mainboard nicht schaden, aber die Spaltmasse zum Gehäuse verringern (Wärmeausdehnung), und zu Masseschlüssen an unerwünschten Stellen führen.

Das wird wohl erklären warum der Rechner erst jetzt bei höheren Umgebungstemperaturen zickt.

Also schau nach ob das Board auf Metallstutzen montiert wurde und falls ja, schmeiss sie raus und bau Kunststoffstutzen ein.

Gruß

Psyognix

Gruß widecrypt