EIgnergemeinschaft

Hallo,

ein (wirklich guter) Freund hat mir angeboten, zusammen mit einem weiteren (ebenfalls wirklich guten, wir kennen uns seit 20 Jahren) Freund das Schiff seines Vaters zu übernehmen.
Es handelt sich um ein 40-50 Jahre altes Holzschiff, das mein Freund mit seinem Vater vor 10 Jahren restauriert hat.
Der Preis wäre günstig, 10000,-€. Der reale Wert dürfte eher bei 40000,-€ liegen, aber am Markt dürfte es schwierig sein, mehr als 20000,-€ zu bekommen.
Ein paar Dinge müssten gemacht werden (Rollvorsegel, Gasflasche, Erneuerung der Elektronik).
Dann hätten wir für ca. 5000,-€ pro Nase ein schönes 10m Schiff. Holz, Spitzheck, Pinnensteuerung, eher ein Klassiker also, mit nicht allzuviel Raum im inneren. Dafür wiegt es 6t, liegt ruhig im Wasser und segelt gut. Am Wochenende werde ich es ausprobieren.
Die Frage, die sich mir stellt, ist folgende:
Wie hoch sind, bei handwerklichem Geschick, die jährlichen Kosten und Arbeitsaufwände?
Bisher bin ich nur gechartert. Wieviel segelt ihr erfahrungsgemäß selbst, wenn das Schiff nicht gerade in der Nähe liegt. Liegeplatz ist derzeit Wilhelmshaven, ich wohne in Köln.
Wie ist es überhaupt auf der Nordsee zu segeln?
Ich habe 2 kleine Kinder (7 und knapp 3), ab wann kann man die mitnehmen ohne daß sie eine zusätzliche Gefahr darstellen?
Wie sieht, bei aller FReundschaft, die rechtliche Seite bei einem AUsstieg aus?

Vielen Dank,

Max

Hallo Max,

aus eigener leidvoller Erfahrung muß ich leider sagen - bei Geld hört die Freundschaft aus.
Dieses Thema wurde schon häufig in anderen Foren angesprochen, es gehen wohl viele Eignergemeinschaften zu bruch. Leider dabei auch die Freundschaften. Ich würde mir das sehr gut überlegen.

MfG
M. Schnappauf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hallo maximilian
vorab: wenn der gute freund ein guter bleiben soll, dann würd ich die finger davon lassen… dies ist aber meine ganz persönliche meinung, weil ich schon zuviele eignergemeinschaften in HASS auseinandergehen habe sehen…

Es handelt sich um ein 40-50 Jahre altes Holzschiff, das mein
Freund mit seinem Vater vor 10 Jahren restauriert hat.

holz ist IMMER sehr arbeitsintensiv und wenn die restauration schon 10 jahre her ist, dürfte demnächst wieder einmal einiges anstehen.
ihr müsst euch darüber im klaren sein, dass, wenn das schiff schön bleiben soll und auch wertmässig nicht sinken soll, ihr sehr viel pflegeaufwand reinstecken müsst. (wir haben zwar ne plastikschüssel aber ich bedauer JEDEN winter die holzeigner, sie sind immer dezent umweht von schleifstaub…ist man hintenfertig, gehts vorne wieder los…)

lebt man dann nicht auf dem schiff, geht der löwenanteil vom urlaub schonmal für die schiffspflege drauf. da ist nix mit ankommen und einsteigen und los wie beim chartern, da will erstmal das schiff gepflegt sein… by the way… ist die maschine auch 50 jahre alt… AUCH pflege… oder neuanschaffung vielleicht nötig (KOSTEN!!!)

Ein paar Dinge müssten gemacht werden (Rollvorsegel,
Gasflasche, Erneuerung der Elektronik).
Dann hätten wir für ca. 5000,-€ pro Nase ein schönes 10m
Schiff. Holz, Spitzheck, Pinnensteuerung, eher ein Klassiker
also, mit nicht allzuviel Raum im inneren. Dafür wiegt es 6t,
liegt ruhig im Wasser und segelt gut. Am Wochenende werde ich
es ausprobieren.

dazu schonmal viel spass, aber betrachte es dann auch unter dem aspekt:
kiddies:
für wen sollen die eine gefahr darstellen… für dich oder für sie selbst… *grins*… nee ganz im ernst, kinder verhalten sich, sofern man einige vorsichtsmassnahmen beachtet, sehr viel geschickter an bord als mama/papa so annehmen. selbstredend geht (aber auch schon im hafen!) absolut gar nix ohne ständig zu tragende rettungsweste (feststoff!)

du sagst selbst, dass im innern nicht viel platz ist… die kinder brauchen aber ne ecke, wo sie bei shitwetter (und das haste an der nordsee ja desöfteren) in ruhe spielen können… je enger, desto stress!
(wir planten mal nen 5 wochen urlaub, aus dem jisselmeer raus, inseln entlang, limfjord rüber, dänemark runter, NOK durch und wieder jisselmeer… gekommen sind wir bis borkum … von 5 wochen 4 wochen starkwind und regen… die kiddes waren damals 11, (zwillinge)… war nett :frowning:… daraufhin verlegt ins Mittelmeer)

Die Frage, die sich mir stellt, ist folgende:
Wie hoch sind, bei handwerklichem Geschick, die jährlichen
Kosten und Arbeitsaufwände?

kosten:
kommt immer drauf an, was du willst und wie gut/luxuriös es sein soll… liegeplatz weisst du besser, keine ahnung was man im norden zahlt. dazu kommen kosten für versicherung, evtl. nebenkosten im hafen (ist wasser und strom enthalten, wenn nicht geht das dazu!), pflege am schiff (holz, verschleiss an segeln, schoten, fallen, winschen gehen auch gerne hinüber und sind sauteuer, elektronik hat ne immer kürzere lebensdauer, ich glaub die bauen heut das zeug schon mit verfallsdatum…, dann jährliche kosten für kranen, winterlager, neues antifouling, maschinenwartung etc etc…

Bisher bin ich nur gechartert. Wieviel segelt ihr
erfahrungsgemäß selbst, wenn das Schiff nicht gerade in der
Nähe liegt. Liegeplatz ist derzeit Wilhelmshaven, ich wohne in
Köln.

wie gesagt, wenn du NICHT auf dem schiff lebst (und das haben wir ja früher auch nicht, bei uns lagen wohnort (rhldpfalz) und schiffsort (zunächst holland, dann ostsee) verdammt weit auseinander) bist du sehr viel mit pflege beschäftigt, um den kahn gut gewartet am laufen zu halten.
unsere schiffe waren jeweils neu, wir kamen daher auf (bei normalen urlauben) 30% arbeit und rest segeln… dazu allerdings der aufwand einmal im winter raus und kratzen, putzen, polish und im frühjahr putzen, polish, streichen und rein… (je ne woche…)
ich könnte mir aber denken, dass das bei einem älteren schiff anders ist… unser kat ist nun 11 jahre und nun gehen langsam die wehwehchen los… z.b. kommt das deckenvinyl runter (asterix lässt grüssen*grins*), ist ne irre sauerei, derzeit kratzen wir bis aufs gelcoat runter und bauen neues epoxy auf…

Wie ist es überhaupt auf der Nordsee zu segeln?

war geil, aber man muss kälte und nässe abkönnen… kinder findens eher nicht so prickelnd, unsere fanden jedenfalls den vergleich graue, dreckige nordsee gegen kristallklare buchten in sonne im med nicht der diskussion wert *lach*… da halfen zwar etwas die seehundbänke aber naja… ich denk schon, is eher ein erwachsenenrevier, die dann die natur geniessen… dazu kommt, dass wir die tidensegelei im urlaub nervig fanden… wenn du schon immer nach der uhr lebst, dann hatte ich da im urlaub überhaupt keinen bock drauf…

Ich habe 2 kleine Kinder (7 und knapp 3), ab wann kann man die
mitnehmen ohne daß sie eine zusätzliche Gefahr darstellen?

s.o.

Wie sieht, bei aller FReundschaft, die rechtliche Seite bei
einem AUsstieg aus?

sorry, keine ahnung. wie gesagt mein ding wärs nicht, endet sehr oft im streit, muss aber nicht

dennoch viel glück und vor allem spass beim segeln am we
gruss aus dem mittelmeer
karin

Hallo Karin,

vorab: wenn der gute freund ein guter bleiben soll, dann würd
ich die finger davon lassen… dies ist aber meine ganz
persönliche meinung, weil ich schon zuviele
eignergemeinschaften in HASS auseinandergehen habe sehen…

das ist natürlich auch meine Sorge. Ich denke aber die Freundschaft hält das aus, zumal es sich um für uns überschaubare Beträge handelt. Jedenfalls werden wir sicher im Vorhinein Fragen des schmerzfreien Ausstiegs klären.

holz ist IMMER sehr arbeitsintensiv und wenn die restauration
schon 10 jahre her ist, dürfte demnächst wieder einmal einiges
anstehen.

Na ja, seit der Totalrestaurierung stand das Schiff meistens in der Halle, weil mein Freund und sein Vater keine Zeit zum segeln hatten.

ihr müsst euch darüber im klaren sein, dass, wenn das schiff
schön bleiben soll und auch wertmässig nicht sinken soll, ihr
sehr viel pflegeaufwand reinstecken müsst. (wir haben zwar ne
plastikschüssel aber ich bedauer JEDEN winter die holzeigner,
sie sind immer dezent umweht von schleifstaub…ist man
hintenfertig, gehts vorne wieder los…)

Das ist ein Punkt. Welcher Holzschiffeigner kann mir denn zu den tatsächlichen Aufwänden was sagen.

… by the way… ist die

maschine auch 50 jahre alt… AUCH pflege… oder
neuanschaffung vielleicht nötig (KOSTEN!!!)

Die Maschine ist generalüberholt. Wie das ganze Schiff. Segel, laufendes Gut, Winschen, Beschläge etc. sind (praktisch) neu.

dazu schonmal viel spass, aber betrachte es dann auch unter
dem aspekt:
kiddies:
für wen sollen die eine gefahr darstellen… für dich oder für
sie selbst… *grins*… nee ganz im ernst, kinder verhalten
sich, sofern man einige vorsichtsmassnahmen beachtet, sehr
viel geschickter an bord als mama/papa so annehmen.
selbstredend geht (aber auch schon im hafen!) absolut gar nix
ohne ständig zu tragende rettungsweste (feststoff!)

Na ja, ich denke halt an die ständige Ablenkung an Bord. Die sitzen eben nicht ruhig da und genießen die Fahrt. Außerdem mache ich mir Sorgen um sie bei Schlechtwetter.

du sagst selbst, dass im innern nicht viel platz ist… die
kinder brauchen aber ne ecke, wo sie bei shitwetter (und das
haste an der nordsee ja desöfteren) in ruhe spielen können…
je enger, desto stress!

Dann also eher nicht mit Kindern, jedenfalls keine längeren Schläge.

(wir planten mal nen 5 wochen urlaub, aus dem jisselmeer raus,
inseln entlang, limfjord rüber, dänemark runter, NOK durch und
wieder jisselmeer… gekommen sind wir bis borkum … von 5
wochen 4 wochen starkwind und regen… die kiddes waren damals
11, (zwillinge)… war nett :frowning:… daraufhin verlegt ins
Mittelmeer)

Ans Mittelmeer denken wir auch, ist halt sehr weit. WHV geht ja noch als WOchenendtrip, aber Kroatien…

kosten:
kommt immer drauf an, was du willst und wie gut/luxuriös es
sein soll… liegeplatz weisst du besser, keine ahnung was
man im norden zahlt. dazu kommen kosten für versicherung,
evtl. nebenkosten im hafen (ist wasser und strom enthalten,
wenn nicht geht das dazu!), pflege am schiff (holz,
verschleiss an segeln, schoten, fallen, winschen gehen auch
gerne hinüber und sind sauteuer, elektronik hat ne immer
kürzere lebensdauer, ich glaub die bauen heut das zeug schon
mit verfallsdatum…, dann jährliche kosten für kranen,
winterlager, neues antifouling, maschinenwartung etc etc…

Tja, das ist die Frage. Reparaturstau gibt es jetzt nicht. und wie es in 5 Jahren aussieht sehen wir dann. Die Frage ist hal wieviel jährliche Rückstellungen neben den laufenden Kosten zu bilden sind.

unsere schiffe waren jeweils neu, wir kamen daher auf (bei
normalen urlauben) 30% arbeit und rest segeln… dazu
allerdings der aufwand einmal im winter raus und kratzen,
putzen, polish und im frühjahr putzen, polish, streichen und
rein… (je ne woche…)

Also mit 2-3 Wochenenden habe ich schon gerechnet. Wir sind ja auch zu dritt.

Wie ist es überhaupt auf der Nordsee zu segeln?

war geil, aber man muss kälte und nässe abkönnen… kinder
findens eher nicht so prickelnd, unsere fanden jedenfalls den
vergleich graue, dreckige nordsee gegen kristallklare buchten
in sonne im med nicht der diskussion wert *lach*… da
halfen zwar etwas die seehundbänke aber naja… ich denk
schon, is eher ein erwachsenenrevier, die dann die natur
geniessen… dazu kommt, dass wir die tidensegelei im urlaub
nervig fanden… wenn du schon immer nach der uhr lebst, dann
hatte ich da im urlaub überhaupt keinen bock drauf…

Also eher für die maximal 1-2 Wochen allein und ohne Kinder.
Mal sehen. Meine Freunde haben auch Kinder in dem Alter meiner, da bietet sich wirklich an das Schiff ans Mittelmeer zu verlegen. Mal sehen was sie sagen.

dennoch viel glück und vor allem spass beim segeln am we
gruss aus dem mittelmeer

Danke,

Max

P.S. Habe mir Deine Homepage angesehen. Ich war im Juni in der Türkei. Wir haben ab Finike gechartert und auch beim „besten Koch im Mittelmeer“, Hassan gegessen, Träum…

Hall M. Schnappauf,

vielen Dank für Deine Antwort. Was sind denn so die Fallstricke?

LG,

Max