Liebe Experten, meine beiden Jungs wünschen sich seit zwei Jahren ein Baumhaus und diesen Sommer wollen wir das endlich angehen. Ist Fichtenholz für solche Zwecke sinnvoll oder empfiehlt sich eine andere Holzart als beständiger? Ich danke Euch für fachkun
Das geht schon,
die Bretter sollten natürlcih was aushalten, also nicht zu dünne sein. Natürlich noch gegen Fäulnis imprägnieren u nd streichen.
Als Bau- und Konstruktionsholz wird Fichtenholz nahezu überall eingesetzt, sowohl im Innenausbau wie auch bei Außenanwendungen. Es findet entsprechend Verwendung im Hausbau für Dachkonstruktionen, für Holzverkleidungen, Geländer, Treppen, Skelettkonstruktionen für Wände und Decken, Fußböden, Fenster, Türen und Tore. Im Möbelbau wird Fichtenholz sowohl massiv wie auch in Form von Holzwerkstoffen als Blindholz und Hauptholz für einfache Möbel eingesetzt. Hinzu kommen eine Reihe weiterer Anwendungen wie Leitern, Betonschalbretter, Holzpflaster, Zäune, Pfähle, Spielgeräte und viele mehr. Im Verpackungsbereich dient Fichtenholz für den Bau von Kisten, Paletten und auch von Holzwolle. Als Spezialanwendung findet hochwertiges Fichtenholz oder Holz der Haselfichte aus dem Hochgebirge Verwendung als Klangholz für Decken von Streichinstrumenten oder als Resonanzboden für Tasteninstrumente.
Hallo, ist letzlich eine Preisfrage und eine Frage der Haltbarkeit. Fichte ist zwar billig, aber auch sehr weich. Für stehendes Wasser nur 2-3 Jahre tauglich.
Auf jeden Fall imprägnieren, so dunkel wie möglich.
Gutes Gelingen
Als unbehandeltes Holz eher nicht zu empfehlen:
Verwendungsbereiche
Aufgrund der relativ guten Festigkeitseigenschaften - im Verhältnis zum Gewicht - können Fichtenhölzer überall dort eingesetzt werden, wo keine extremen Belastungen oder starke, die Oberfläche abnutzenden Effekte auftreten. (Aber auch hier ist die Verwendung des relativ preisgünstigen Fichtenholzes zu erwägen, wenn der Austausch abgenutzter Teile unproblematisch ist.) Der Einsatz des ungeschützten Holzes empfiehlt sich nicht für Zwecke, bei denen es der Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Wichtige Einsatzgebiete der Fichtenhölzer sind:
Rundholz: Untertage-, Tief-, Hoch- und Gartenbau;
Schnittholz: Dachstühle, Deckenbalken, Blindhölzer, Mittellagen für Platten, Gerüste, Verschalungen, Kisten, Fässer und Paletten.
Hobelware: Profilholz (massiv) und sonstige Hobelware im Innen- und Außenbau, Leitern, Leimbinder und feinjährige Qualitäten als Resonanzholz für Musikinstrumente.
Sonstige Formen: Spanplatten, Chemieholz (Zellstoff und Zelluloseprodukte), Holzwolle.
Austauschhölzer
(entsprechend der Verwendung): Tanne, Kiefer. Hemlock sowie leichte einheimische und überseeische Laubhölzer, z. B. Light Red Meranti.
Anmerkungen
Die Bezeichnung Fi/Ta weist auf die mögliche Beimischung des sehr ähnlichen Tannenholzes {Abtes albä) hin. - Außer der Sitka-Fichte ist mit geringen Einfuhren weiterer nordamerikanischer Arten zu rechnen, die sich vom einheimischen Fichtenholz nicht grundsätzlich unterscheiden .
Literatur
Anonymus: Fichte. Holz als Roh- und Werkstoff 2 (1939), Berlin.
Dahms. K.-G. Kleines Holzlexikon.
Stuttgart, 1978. Gottwald, H.: Handelshölzer. Hamburg, 1958.
Grosser, D. Fichte, 1. Informationsdienst Holz, Düsseldorf.
Liebe Experten, meine beiden Jungs wünschen sich seit zwei
Jahren ein Baumhaus und diesen Sommer wollen wir das endlich
angehen.
Hallo,
Sy habe Anfrage erst heute gelesen. Zu deiner Frage: Fichtenholz ist zwar billig, aber das nicht ohne Grund. Ausreichend imprägnier hält’s zwar länger, aber das ist schlecht für die Jungs. Deshalb würde ich Fichte nur da verwenden wo es trocken bleibt. Also Konstruktion aus Kanthölzer, Innenausbau oder Dach, wenn du es zusätzlich gegen Regen schützt (Dachpappe mit ausreichend überlappung oder ähnlich). Aussenverschalung würde ich Lärche empfehlen, teurer aber langlebig. Dachüberstand schützt zusätzlich.
Grundsätzlich stellt sich natürlich die Frage, was du möchtest. Langlebige Ökobude, oder nur lustige Tobestube für die Racker, die in 2-3 Jahren ausgedient hat. Letzteres schaffst du auch mit Fichtenkanthölzer und OSB Platten. Das ganze mit ökologischer Aussenfarbe z.B. In lustigem Schwedenrot bepinselt und schon kann der Spass losgehen.
Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen. Viel Spaß beim bauen und bewohnen.