Eignungstest - Umfang Grundstück

Hallo Experten,

ich habe heute morgen einen Eingungstest gemacht (und bestanden), bei dem ich !eine! mathematische Frage nicht lösen konnte.
Ich finde die Aufgabe nicht lösbar, stehe aber vermutlich direkt vor einem Brett.

Kann mir jemand helfen?

Aufgabe: Aus einen Grundstück mit einem Umfang von 420 m werden zwei Grundstücke mit jeweils 100 m Seitenlänge gemacht. Ein Grundstück ist 60 m breit. Wie breit ist das andere Grundstück?

Selbst wenn ich nur drei Seitenlinien á 100 m habe, weil die beiden Grundstücke sich eine Seitenlinie teilen, machen zweimal Breite 60 m 120 m, also insgesamt genau 420 m.
Würde für mein Brett vor Kopf bedeuten, dass das zweite Grundstück 0 m breit ist…

Grüße

Sandamarin

Hallo sandamarin,

nach Adam Riese ist das abgeteilte Grundstück 50 m breit und 100 m lang, wenn das andere 60 m breit und 100 m lang ist. Das ursprüngliche Grundstück mit 420 m Umfang hat die Abmaße 100 m x 110 m.

Gruß

ASZ

Hallo,

Hallo sandamarin,

nach Adam Riese ist das abgeteilte Grundstück 50 m breit und
100 m lang, wenn das andere 60 m breit und 100 m lang ist. Das
ursprüngliche Grundstück mit 420 m Umfang hat die Abmaße 100 m
x 110 m.

das ist schon alles richtig, wenn man noch sagt, dass alle Grundstücke rechteckig sein sollen. Das hätte der Aufgabensteller schon noch dazusagen müssen!

Gruß

ASZ

Viele Grüße von
Haubenmeise

Hallo.

ich habe heute morgen einen Eingungstest gemacht (und
bestanden), bei dem ich !eine! mathematische Frage nicht lösen
konnte.
Ich finde die Aufgabe nicht lösbar, stehe aber vermutlich
direkt vor einem Brett.

Lösbar ist es, wenn man davon ausgeht, dass das Ursprungsgrundstück und auch die beiden neuen Grundstücke rechteckig sind.

Aufgabe: Aus einen Grundstück mit einem Umfang von 420 m
werden zwei Grundstücke mit jeweils 100 m Seitenlänge gemacht.
Ein Grundstück ist 60 m breit. Wie breit ist das andere
Grundstück?

Selbst wenn ich nur drei Seitenlinien á 100 m habe, weil die
beiden Grundstücke sich eine Seitenlinie teilen, machen
zweimal Breite 60 m 120 m, also insgesamt genau 420 m.

Die Seitenlinie, die sich die beiden Grundstücke teilen, ist aber nicht Teil des ursprünglichen Umfangs. Du hast also 2*100 + 2*60 = 320m. Die Verbleibenden 100m sind die Summe der beiden fehlenden Seiten, also 50 Meter für eine.

Genaugenommen gibt es zwei Möglichkeiten, wie die Grundstücke aneinanderliegen können. Entweder an der 100m-Seite oder an der 60m-Seite. Die müsste man beide prüfen.

Wenn man die 60m-Seite annimmt, dann wäre das 2. Grundstück natürlich auch 60m breit (sonst hätte man vorher kein Rechteck gehabt). Der Umfang beider zusammen wäre dann 2*60 + 2*2*100 = 520. Das würde also nicht passen.

Somit bleibt nur die Möglichkeit, dass sich die Grundstücke eine 100m-Seite teilen, also die Rechnung von oben…

Sebastian.

… Das hätte der
Aufgabensteller schon noch dazusagen müssen!

Hallo,

du kennst nicht den Originaltext. Aufgaben erscheinen hier oft unverständlich, weil sie der Fragesteller nicht korrekt wiedergegeben hat - was kein Wunder ist, wenn er sie nicht versteht. Ich habe mir hier schon öfter gedacht, wie kann man nur so eine blöde Aufgabe stellen, oder eine ganz und gar unlösbare, aber das muss eben nicht an den Lehrern/Prüfern liegen.

Gruss Reinhard

Hallo Reinhard,

ach so ist das.
Viele Grüße von
Haubenmeise