EILT! Bitte eine einfache Gleichung

Hallo WWW-lers!

Zugegeben: ich war noch nie eine Leuchte in Mathe ;o))

Jetzt, um einen „Free-code“ für die Freigabe einer Leistung im PC zu bekommen, muß ich eine Gleichung lösen. Ich habe mehrere schon probiert.

Könnt Ihr bitte, bitte diese für mich lösen?

Damit Ihr seht, daß ich es versucht habe, schreibe ich auch meinen Lösungsvorschlag.
320 -(129 - (824 - 849) x 620)= [Meinen Vorschlag wäre: 224,52]

Schön jetzt vielen Dank!

Schöne Grüße,
Helena

Hallo Helena!

Schön, Dich auch mal hier zu sehen. Ich rechne Dir’s gern vor:

Du musst mit der innersten Klammer anfangen, und Punktrechnung (mal, geteilt) geht vor Strichrechnung (plus, minus). Außerdem machen zwei Minusse ein Plus:

 320 - (129 - (824 - 849) x 620)
= 320 - (129 - ( -25 ) x 620)
= 320 - (129 - (-15500) )
= 320 - (129 + 15500 )
= 320 - 15629
= -15309.

Aber, sag mal, hast Du keinen Taschenrechner? Der Windows-Rechner (Startmenü-Programme-Zubehör-Rechner) rechnet Dir das doch auch aus, und löst auch die Klammern richtig auf.

320 -(129 - (824 - 849) x 620)= [Mein Vorschlag wäre: 224,52]

Aber wie um alles in der Welt kommst Du auf eine Zahl mit Komma?!
Das ist mir völlig unklar. Dürfte ich Deinen Rechenweg erfahren? (Aus rein beruflichem Interesse, versteht sich.)

Liebe Grüße
Immo

Hallo,

320 -(129 - (824 - 849) x 620)= [Meinen Vorschlag wäre:
224,52]

wenn ich keine Lust auf Kopfrechnen habe und keinen Taschenrechner zur Hand, dann frage ich den Rechner von Google:
http://www.google.de/search?q=320±%28129±+%28824±…

Andreas

Hallo Immo!

Als erstes, vielen herzlichen Dank! Du hast mir sehr geholfen, wenn auch die Leistung, die mir dadurch versprochen wurde, eine ziemliche Sch***e ist…

Aber für Deine Hilfe kriegst Du ein Sternchen von mir und meinen herzlichen Dank.

Schön, Dich auch mal hier zu sehen.

Danke!!! Schön, so nett begrüßt zu werden! :o)))

Ich rechne Dir’s gern vor:

Danke!

Du musst mit der innersten Klammer anfangen, und Punktrechnung
(mal, geteilt) geht vor Strichrechnung (plus, minus).

Eigentlich das alles, was du sagst, wußte ich auch. Aber wie üblich, schon seit Kindesbeine an, kriege ich das richtige Ergebnis nicht hin.

(Anekdote: In einem Matheheft von der Zeit als ich etwa 8 Jahre alt war, steht folgende Aufgabe -natürlich auf Spanisch-: „Eine Frau hat 10 Pts. (für „Pesetas“) in ihrem Geldbeutel. An einer Straßenseite sieht sie einen Bettler und gibt ihn 4 Pts. Wieviel Geld hat die Frau danach?“ Antwort von Kleinehelena: „12 Pts“ Noch heute weiß ich nicht wie ich dazu kam. Aber mein Vater brüllt noch heute vor Lachen und behauptet, die Frau hätte den Bettler geklaut und nichts gegeben…) ;o))

Außerdem machen zwei Minusse ein Plus:

Ja. In der spanischen Schulen lernt(-e) man mal folgenden „kleinen Text“:
Der Freund Deines Freundes ist Dein Freund
Der Feind Deines Freundes ist Dein Feind
Der Freund Deines Feindes ist Dein Feind
Der Feind Deines Feindes ist Dein Freund.

Und dann kriegt man gesagt, daß Freund für positiven Zahlen und Feind für negativen steht. Noch heute (auch damals) frage ich mich, ob das nicht weit komplizierter ist, als zu sagen zwei gleiche Zeichen sind immer + und zwei verschiedene immer -, aber was solls… ;o))

320 - (129 - (824 - 849) x 620)
= 320 - (129 - ( -25 ) x 620)
= 320 - (129 - (-15500) )
= 320 - (129 + 15500 )
= 320 - 15629
= -15309.

Aber, sag mal, hast Du keinen Taschenrechner?

Doch doch. Nicht nur der im MS.

Der
Windows-Rechner (Startmenü-Programme-Zubehör-Rechner) rechnet
Dir das doch auch aus, und löst auch die Klammern richtig auf.

Es war ungefähr die 4. Gleichung, die mir als falsch gelöscht wurde.

320 -(129 - (824 - 849) x 620)= [Mein Vorschlag wäre: 224,52]

Aber wie um alles in der Welt kommst Du auf eine Zahl mit
Komma?!

Siehe Anekdote oben.
;o))

Das ist mir völlig unklar. Dürfte ich Deinen Rechenweg
erfahren? (Aus rein beruflichem Interesse, versteht sich.)

Kein Thema!
Bei
320 - (129 - ( -25 ) x 620)
habe ich folgendes getan:
129 + 25 = 154
154 x 620 = 95.480
und dann
320 - 95.480 = 95.160

Leider weiß ich nicht mehr, wie ich auf die Komma gekommen bin, aber ich denke es ist jetzt nicht mehr wichtig.

Also nochmals Danke, ein Sterchen und einen schönen Gruß,
Helena

WAHNSINN!!! Viiiiiiiiiiiiiiiielen herzlichen Dank
Hallo Andreas!

Viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiilene herzlichen Dank für Deinen Vorschlag!

Diese Funktion kannte ich nicht und ich wäre nie im Traum dahinter gekommen. Für mich, bis jetzt, war Google ein Werkzeug für Begriffe, Wörter udgl. zu suchen. Das die auch rechnen kann, wußte ich absolut nicht!

Wirklich jammerschade ist nur, daß ich dir nur ein Sternchen geben kann!

Also nochmals vielen herzlichen Dank und einen schönen Gruß,
Helena

Hallo Helena!

Der Freund Deines Freundes ist Dein Freund
Der Feind Deines Freundes ist Dein Feind
Der Freund Deines Feindes ist Dein Feind
Der Feind Deines Feindes ist Dein Freund.

Ziemlich martialisch, finde ich.

154 x 620 = 95.480
Leider weiß ich nicht mehr, wie ich auf die_das_ Komma gekommen bin.

Aber ich! Du hast einen Taschenrechner benutzt, der den Punkt als Tausendertrennzeichen (http://es.wikipedia.org/wiki/Separador_de_millares) verwendet. Und 154*620=95480.

Liebe Grüße
Immo

Hallo Immo!

Der Freund Deines Freundes ist Dein Freund
Der Feind Deines Freundes ist Dein Feind
Der Freund Deines Feindes ist Dein Feind
Der Feind Deines Feindes ist Dein Freund.

Ziemlich martialisch, finde ich.

Na ja. Es geht darum, daß Schüler es irgendwie bildlich sehen und verstehen. Im Einzelfall geht man dann über, Freund durch einen Menschenname zu ersetzen, die man mag. Und Feind durch eben einem der einem unsympathisch ist.
Angenommen Du hast einen guten Freund in der Klasse, mit dem du Dich bestens verstehst. Der ist Dein Freund. Angenommen er heisst Jan.
Angenommen Du hast einen Mitschüler in der Klasse, mit dem du immer auf Kriegfuß stehst und der Dich schlecht macht und den anderen Böses von Dir erzählt. Der ist Dein Feind. Angenommen er heisst Mies.
Also dann kannst du sagen:

Der Freund Jans ist Dein Freund
Der Feind Jans ist Mies
Der Freund Mies ist Dein Feind
Der Feind Mies ist Jan.
(oder in etwa so, halt)

Aber ich! Du hast einen Taschenrechner benutzt, der den Punkt
als Tausendertrennzeichen
(http://es.wikipedia.org/wiki/Separador_de_millares)
verwendet. Und 154*620=95480.

Stimmt!
Ich bewundere immer wieder der Kopf von Menschen die Mathe-Begabt sind. Alle praktische Probleme des Lebens scheinen bei Euch sich so zu lösen, wie eine Wollknolle: So leicht und anscheinend mühelos! Echt beneidenswert!

Liebe Grüße für Dich auch,
Helena *die bis jetzt dachte, Du wärest eine Frau (Ja, bis jetzt noch nie Deine ViKa geschaut)* Also, Sorry