Ein 1600kg schweres Auto hat einen 80 kW starken Motor in welcher Zeit kann das Auto einen 1000 Meter hohen Berg hinauffahren?
Hallo Flash,
wieso kannst’n das nich selber?
Die Energien müssen ja wohl gleich sein:
Die potentielle Energie m*g*h = der des Motors P*t
(Masse, Schwerebeschleunigung, Höhe, Leistung, Zeit).
t = mgh/P (196… sec --> hoffentlich nicht falsch)
mfG roterstein
Ein 1600kg schweres Auto hat einen 80 kW starken Motor in welcher Zeit kann das Auto einen 1000 Meter hohen Berg hinauffahren?
Ein 1600kg schweres Auto hat einen 80 kW starken Motor in
welcher Zeit kann das Auto einen 1000 Meter hohen Berg
hinauffahren?
Hey Flush,
zunächst die Kurzlösung, darunter kommt dann die Erklärung:
Wpot=P*t
Wpot=mgh
-> mgh=P*t
-> t=mgh/P
-> t=1600[kg]*9,81[m/s²]*1000m/80000[W]
-> t=196,2 [s]
Zur Lösung der Aufgabe benutzt man einmal die Formel zum Bestimmen der potentiellen Energie (Wpot=mgh) und die Definition der Leistung: Leistung=Arbeit/Zeit.
Wir haben gegeben, die Masse des Autos (m=1600kg), sowie die Höhe des Berges (h=1000m).
Damit können wir die Arbeit errechnen, die wir mindestens (also ohne Reibung und andere Verlust) gegen die Erdbeschleunigung verrichten müssen, um das Auto anzuheben.
Wpot=mgh
Diese Arbeit ist nichts anderes, als die Leistung des Motors mal die Fahrtzeit (t). Die Leistung (P=80 kW) hat die Einheit Kilo Watt, was 1000 Watt sind. Also:
P = 80000 W = 80000 J/s = 80000 Nm/s
Die Einheiten Joule und Newton*Meter sind die Einheit der Arbeit und gleichbedeutend. Man kann also entweder das eine, oder das andere sagen.
Jetzt muss man nur noch die Arbeit (Wpot) mit der Leistung*Zeit gleichsetzen.
Wpot=mgh=P*t
Und nach der Zeit umformen:
P*t=mgh |*1/P
t =mgh/P
Jetzt werden die Zahlenwerte ein gesetzt und wir erhalten das Ergebnis 196,2 Sekunden.
Melde Dich, falls Du dazu noch Fragen hast.
Lg
Foren
Hahaha, das ist so nicht zu beantworten.
Da gibt es schwerstwiegende Variablen die nicht berücksichtigt sind.
Schlechtes Beispiel!
In einer theoretischen/mathematischen Umgebung
ist bestimmt die Auflösung nach der Formel gemeint:
1W=(1kg m²)/s³ (aus wikipedia)
80000=(1600 1000²)/x³
x³=(1600 1000²) /80000 = 20000
x=27.14 (mit online Wurzelrechner)
Wenn ich nix falsch gemacht hab (bin 20 Jahre draussen), würd ich sagen das die Sache sehr einfach ist.
Man muss halt gucken welche Berechnungsformel hinter Watt steht und dann nach dem gesuchten auflösen.
Also die dritte Wurzel aus 20000. Für die Lehrers sollte man wohl besser die Einheiten dazu schreiben.
X sind Sekunden.
Ein 1600kg schweres Auto hat einen 80 kW starken Motor in
welcher Zeit kann das Auto einen 1000 Meter hohen Berg
hinauffahren?
Hallo,
Standardaufgabe zum Thema Energie und Leistung!
Bei solchen Aufgaben ist es immer sinnvoll, mitzuteilen, wie weit Du selbst schon gekommen bist, dann kann man besser helfen.
Du brauchst die beiden Gleichungen
Energie E = m*g*h und
Leistung P = Energie E/ Zeit t
Die letzte Geleichung löst Du nach t auf und setzst alle gegebenen Größen ein.
Ich erhalte t = 200 s, das ist die Zeit, in der sich das Auto z.B. an einer Seilwinde senkrecht den Berg hinaufzieht. Da in der Aufgabe aber „hinauffahren“ steht kann man nur sagen, es dauert länger als 200 s, je nachdem wieviel Serpentinen man baut und welchen Weg man nimmt!
Gruß
Jobie
Die entscheidenden Gleichungen heißen:
Ein 1600kg schweres Auto hat einen 80 kW starken Motor in
welcher Zeit kann das Auto einen 1000 Meter hohen Berg
hinauffahren?
Ein 1600kg schweres Auto hat einen 80 kW starken Motor in
welcher Zeit kann das Auto einen 1000 Meter hohen Berg
hinauffahren?
Gehe ich recht, dann soll der Motor nicht einen Lift darstellen.
Alles andere haengt vom Berg ab und den
Fahrkuensten.
Gestellte Frage nicht realisch beantwortbar.
Sorry
e.r.
wie steil. welche Geschwindigkeit ist maximal erreichbar mit diesem Motor. Energieerhaltungssatz
Ein 1600kg schweres Auto hat einen 80 kW starken Motor in
welcher Zeit kann das Auto einen 1000 Meter hohen Berg
hinauffahren?