Tach!
nun mal schnell das Mooresches Gesetz auf Roboter übertragen
Technologiefortschritt bildet eine wesentliche Grundlage der
„digitalen Revolution“.
in 10 oder 20 Jahren schon der vielen Verkehrstoten&Verletzten
wegen werden da vielleicht schon Autos via
Computersensorentechnik Kamera und GPS wie heute ISO Container
gesehen & gesteuert?
cu
Friedrich
PS:http://www.tcs-schwyz.ch/cms/images/stories/Bilder_A…
Es gibt bereits einige solcher Projekte, die seit vielen tausend Km gut funktionieren.
Am Detail für den Alltagseinsatz fehlt es natürlich noch überall, aber die generelle Machbarkeit ist belegt.
BMW und eine deutsche Hochschule (weiß leider aktuell nicht welche) haben wohl die aktuell vielversprechendsten Projekte in dieser RIchtung aktiv am Laufen.
Unabhängig von der Technologie an sich sind zudem Fragen der Versicherung, Haftung u.s.w. zu klären. Dies dürfte auch noch einige Jahre in Anspruch nehmen.
Ich würde mit 15 Jahren Zeithorizont rechnen. Bis dahin wird es auch die ersten alltagstauglichen Elektro-Autos geben und ein Tempolimit auf Autobahnen bereits eingeführt oder politisch machbar sein (bin ich froh, dass ich so lange noch etwas Gas geben und Auspuffbollern hören darf…
).
Das Thema Auto als Statussymbol wird in der sich in den nächsten 10-20 Jahren massiv ausweitenden Wirtschaftskrise in der EU ohnehin an Stellenwert verlieren, so dass solche Konzepte als Teil der Optimierung der Verkehrsinfrastruktur auch vom einzelnen Bürger eher angenommen werden dürften, als zum jetzigen zeitpunkt, wo der Nord- und Mitteleuropäer noch genügend Geld hat, um es zu VW und Audi tragen und dafür alte Technik zu erwerben.
Gruß,
M.