Ein Faltrad für mich?

Hallo!

Da mein alter Drahtesel langsam aber sicher nicht mehr zu gebrauchen ist, überlege ich seit einiger Zeit, welches Rad wohl für mich in Frage käme.
Aufgrund von Werbung im Briefkasten kam ich nun auf die Idee: Ein Faltrad!
Ich dachte Shimano / 139€ hört sich gut an. Tja, und dann hab ich mich mal im Internet umgesehen und gemerkt, dass das wohl doch nicht das Gelbe vom Ei wäre.
Ich möchte ein Faltrad weil:

  • ich Mitten in der Stadt wohne und mein altes Rad draußen andauernd geschändet wurde
  • das Rad auch in meiner kleinen Wohnung Platz fände
  • ich es ohne Probleme in Bus und Bahn transportieren könnte
    Ich fahre fast jeden Tag (je nach Wetterlage) mit dem Rad zur Arbeit. Dies ist eine Strecke von 10 Minuten. Längere Strecken fahre ich fast nie. Ich muss das Rad nicht unbedingt in 10 Sekunden auf- und zufalten können. Ich hab doch Zeit. Natürlich sollte es relativ leicht sein, aber ein Mittalmaß reicht mir da auch.

Ich finde mich in dem riesigen Angebot an Falträdern nicht zurecht. Sind die Preiswerteren wirklich so schlecht? Was genau ist dan ihnen negativ zu bewerten?
Welches Faltrad der unteren Preiskategorie ist trotzdem zu empfehlen?

Bitte beratet mich.
Gruß, Mona

Hallo auch…

Ich finde mich in dem riesigen Angebot an Falträdern nicht
zurecht. Sind die Preiswerteren wirklich so schlecht? Was
genau ist dan ihnen negativ zu bewerten?
Welches Faltrad der unteren Preiskategorie ist trotzdem zu
empfehlen?

Nimm mal den Preis deines Fahrrades.
Dann zieh davon etwa 10-15 Euro für die Reifen und Schläuche ab.
Nochmal 10 Euro für die Kette.
Nochmal 10 für Bremshebel und die Griffe am Lenker.
Nochmal 10 für die Ritzel und Zahnkränze.
Ein Tretlager kostet auch etwa 10 Euro.
Sattel - nochmal 10 Euro weg.
7,20 Euros für die Speichen (wenn man die für 10 Cent überhaupt bekommt)
Gangschaltungen gehen bei (geschätzten) 30 Euro los (inklusive Schalthebel)
Alles natürlich nicht gerade das hochwertigste…

Das was jetzt übrig bleibt ist das, was du für Rahmen, Lenker, Vorbau, Felgen, Bremszüge und -klötze, Federung (falls vorhanden), Sattelstütze, Pedale und so weiter bezahlst. Eben für all das, was dafür sorgen kann, dass du dich gehörig auf den Asphalt packst, wenns kaputt geht. Und für die Arbeitszeit des armen Chinesen, der das Teil zusammengeschraubt hat.

Gruß
KB

hallo mona,
da kann ich dir nur ein klapprad aus den 70/80ern empfehlen.
schau mal bei klapprad.de, musst ja nicht gleich beim bergrennen teilnehmen.

  • die gibt es gebraucht, so fuer ca. 30.-eur.
  • in faltausfuehrung oder zum trennen in zwei haelften fuer leichten transport.
  • mit 20 zoll raedern.
  • 1 gang freilauf.
  • mit ruecktrittbremse.
  • vorderradbremse.
  • beleuchtung, klingel.
  • schutzbleche.
  • gepaecktraeger.
  • staender.
    alles dran, leichtgewichtig und schnell fahrbereit.
    vergiss die hitec maschinen und schrottkopien.
    zum praktischen fortbewegen genuegt ein faltrad.
    freundliche gruesse.
    hans

Hi Mona,

für 129 € irgendwas bekommst Du kein gutes Rad. Die Klappräder aus den 70ern waren zu allem möglichen gut, aber nicht zum Klappen und zum Fahren.

Ein Faltrad ist schon eine schöne Sache.

Leicht und schnell zu falten wäre ein Brompton L3 ab 800 € http://www.brompton.de/brompton_basismodelle.htm

Nicht ganz so klein und leicht, aber deutlich billiger ein Dahon Cru D3 ab 400 € http://www.dahon-faltrad.de/modelluebersicht.html#

Du solltest unbedingt mal zu einem Händler, der die hat und mal Probe falten bzw. fahren.

Grüße Uli (Birdy red http://www.mynetcologne.de/~nc-holzumbe2/birdy.htm)