Ein Flugzeug hebt ab /oder hebt auf

Hallo!

was macht ein Flugzeug? Hebt ein Flugzeug auf oder ab?
Welche Gegenstände heben ab und welche auf?

Danke

Flugzeuge, Raumschiffe, Helikopter - also technische Geräte, die aus eigener Kraft den Erdboden verlassen.

Manchmal wird es im übertragenen Sinne für Menschen verwendet: „Thomas hebt ab“ oder „Thomas ist ganz schön abgehoben“. Alternativ kann man verwenden „Thomas hat die Bodenhaftung verloren“.

Menschen heben auf: „Thomas hebt den Zettel auf (und wirft ihn weg).“ Oder „Thomas hebt das Bild seiner Freundin auf (um sich an sie zu erinnern)“. Das erste meint „vom Boden nach oben nehmen“. Das zweite steht für „nicht entsorgen“.

Grüße
Pierre

3 Like

Liebe Nadja,

wenn die Gegenstände es selbst tun, heben sie ab…

abheben (ohne Objekt): weg vom Boden = beginnen, zu fliegen
etwas (Akk.) aufheben: vom Boden zu mir hinauf = einen Gegenstand hochnehmen

Es ist soweit, das Flugzeug hebt ab.
Das Mädchen hebt das Flugzeug auf, das auf den Boden gefallen ist.

(Andere Bedeutung von aufheben: aufbewahren)

Viele Grüße,

Jule

1 Like

Hi Nadja,

wenn du auf Verben stäßt, die mit Präfixen oder mit aus Präpositionen abgeleiteten) Partikeln (auf-, ab- usw.) komponiert sind, die allesamt sehr viele kontextabhängige Bedeutungsvarianten aufweisen (als transitive, intransitive und reflexive Varianten), dann ist grundsätzlich (wie jetzt schon oft) ein Blick in den Online-Duden zu empfehlen. Dort findest du dann, neben vielen anderen, auch die jeweils aktuell gewünschte Variante:

aufheben
abheben (hier in der Bedeutung 4)

Gruß
Metapher

2 Like

Hallo Nadja und Metapher,

wobei ich 1b und 1c beide als falsch/ veraltet ansehen würde. (Nur bei 1b steht „veraltet“ dabei.)
Wenn ich in einem alten Roman o.ä. mit insgesamt altem Sprachgebrauch darüber stolpern würde, würde es mich nicht stören. In allen anderen Zusammenhängen empfinde ich es als falsch und käme wahrscheinlich nicht mal drauf, dass es mal gebräuchlich gewesen sein könnte.
Geht Dir das anders, Metapher?

„Die Schüler wagten nicht, den Kopf aufzuheben.“ - Wenn auf dem Schulhof ein Kopf herumliegt, den die Kinder nicht anfassen mögen, dann ja.
Ansonsten:
„Die Schüler wagten nicht, den Kopf zu heben.“

Viele Grüße,

Jule

1 Like

Hallo Jule,

aber ein Ausdruck ist ja nicht falsch, weil er veraltet ist. Jemandem, der ältere Literaturen liest, wird diese Info ja willkommen sein. Im Duden sollte es natürlich unbedingt dabeistehen. Ich schätze, bei 1.c) ist es einfach vergessen worden.

Im → DWB finden sich ja noch viel mehr nicht mehr gebräuchliche Varianten zu „aufheben“.

Schönen Gruß

1 Like

Hallo Metapher,

natürlich nicht, und es ist ja gut, dass sie im Duden stehen. Nur für Nadja finde ich es nicht sinnvoll, sie sich allzu sehr einzuprägen.
Hätte mich jemand ohne diese Diskussion hier und den Dudeneintrag gefragt, ob der Beispielsatz mit dem Schüler und „aufheben“ so richtig wäre, hätte ich nein gesagt.
Lese ich einen Bibeltext in Lutherdeutsch, wundere ich mich nicht darüber.

Will sagen: Für mein Empfinden ist es so sehr veraltet, dass ich in modernem Kontext nicht etwa denke „Was für eine nette, altertümliche Sprache!“, sondern „Nein, so nicht!“.

Viele Grüße,

Jule