Ein Heizkörper bleibt kalt

Hallo. Ich habe folgendes Problem. Ein Heizkörper in der unteren Etage wird nicht warm. Es ist der zweite von der Heizung aus gesehen. Das Problem ist nach einem Umbau endstanden, der Heizkörper ist neu und in Ordnung (habe schon ein kompletten Heizkörper getauscht und der selbe Fehler) also liegt es nicht am Heizkörper. Ich habe in der Wand 18mm Hauptrohre und an einem T-Stück mit einer Reduzierung auf 15mm die Anschlüsse zur Heizung gelegt. Soweit so gut aber irgendwie fließt das warme Wasser an diesem Heizkörper vorbei. Verstopft ist auch nichts, ich habe ohne Heizung die Ventile geöffnet, Wasser kommt dann. Was gibt es noch so für Ursachen das mein Wasser nicht in diesen Heizkörper möchte ??? Ich bin für alle Tipps offen … Danke schon mal. MfG Steffen

Hallo. Ich habe folgendes Problem. Ein Heizkörper in der
unteren Etage wird nicht warm. Es ist der zweite von der
Heizung aus gesehen. Das Problem ist nach einem Umbau
endstanden, der Heizkörper ist neu und in Ordnung (habe schon
ein kompletten Heizkörper getauscht und der selbe Fehler) also
liegt es nicht am Heizkörper. Ich habe in der Wand 18mm
Hauptrohre und an einem T-Stück mit einer Reduzierung auf 15mm
die Anschlüsse zur Heizung gelegt. Soweit so gut aber
irgendwie fließt das warme Wasser an diesem Heizkörper vorbei.

Das kann bei ungünstiger Verlegung tatsächlich passieren.
Dann entsteht an der Abzweigung zum Heizkörper-Ventil ein Strömungsunterdruck.

Mit Einbau einer Venturidüse am Rücklaufanschluss zur Hauptleitung kann man dem abhelfen.

Hallo,

Ich habe in der Wand 18mm
Hauptrohre und an einem T-Stück mit einer Reduzierung auf 15mm
die Anschlüsse zur Heizung gelegt. Soweit so gut aber
irgendwie fließt das warme Wasser an diesem Heizkörper vorbei.

Ok, du hast die Verrohrung selbs gelegt und vermutlich auch selbst angeschlossen.
Erklär mal,wo genau hast du die Verbindung zu dem Heizkreislauf hergestellt?

Markus

Hallo Markus. Wie soll ich das jetzt erklären. In der Wand ging das alte 18mm Cu-Rohr auf ein T-Stück zu und weiter mit 18mm zu den anderen Heizkörpern. An diesem 18er T-Stück ist eine Reduzierung auf 15mm schon immer drauf gewesen und ging senkrecht nach oben zu dem alten Heizkörper, ich habe nun einfach ein neuen Anschluss nach unten gelegt(der neue hat die Anschlüsse unten. Neu sind auch die Abstellventile am Ein-und Auslauf, da an der alten Anlage keine Verbaut waren.

Ist es nicht bei einem geschlossenem Drucksystem egal wie die Rohre laufen, oder ob hier und da ein Winkel mehr oder weniger verbaut ist. Dachte ich bis jetzt immer, habe auch bei den anderen Heizkörpern noch nie so etwas erlebt. MfG Steffen

Guten Tag,

überprüfe, ob die Rücklaufverschraubung nicht gesperrt ist!

…und ging
senkrecht nach oben zu dem alten Heizkörper, ich habe nun
einfach ein neuen Anschluss nach unten gelegt( der neue hat die
Anschlüsse unten.

Das ist des Pudels Kern.

Es sammelt sich in der „Schleife nach oben“ Luft, die nicht entweichen kann und der Wasserfluss ist unterbrochen.
Der Pumpendruck reicht nicht, um diese Blase „wegzudrücken“.

OK, Vielen Dank erst mal für die Hinweise, ich werden dem mal nachgehen.
Muss ich doch die Wand wieder aufmachen … MfG Steffen

Hallo,

senkrecht nach oben zu dem alten Heizkörper, ich habe nun
einfach ein neuen Anschluss nach unten gelegt(der neue hat die
Anschlüsse unten.

Sofern in der Leitungsführung kein Bogen ist in der sich Luft sammeln kann"(n) sollte eine Entlüftung der oberen Heizkörper genügen.
Hierzu sollten alle HK Ventile geöffnet sein.
Grüße
Markus