Hallo,
ich muss für die Schule eine Hausarbeit über die Verbindung vom Mathematik und Musik schreiben, genauer über die Bestimmung der Längen der Rohre einer Panflöte. Und genau da liegt jetzt mein Problem… Kann man ein Instrument auf C-Dur stimmen? Oder wenn nicht, auf was stimmt man es?
Vielen Dank
Simone
Die Frage ist nicht wirklich klar!
Natürlich kann ein Instrument in C- Dur „gestimmt sein“, ein „Umstimmen“ von der „bauartbedingten“ Tonlage ist (zumindest bei Blasinstrumenten" nur seeeehr eungeschränkt möglich.
Zum Beispiel der Panflöte (Umstimmen ist wohl nicht möglich!):
Jede der Flöten hat ja bedingt durch die Tonlänge eine bestimmte Tonhöhe.
Steht die Panflöte nun in C-Dur, so kommen alle Töne der C-Dur Tonleiter vor, der Grundton C muss dabei nicht unbedingt die tifste Flöte sein.
Geht es in der Aufgabe vielleicht ums Berechnen der Länge der einzelnen Pfeifen? Stichworte: Stehende Welle,Wellenlänge, Frequenz, Reflexion am offenen Ende??
Stimmung, Verhältnis der Frequenzen? (Oktave - 1:2; Quinte 3:2 je nach „Stimmung“,…)
Grüße!
Danke für die Antwort. Das Problem, also warum meine Frage nicht wirklich klar ist, besteht wahrscheinlich darin, dass ich nicht viel Ahnung vom Musik habe. Also heißt das, wenn eine Panflöte in C-Dur gestimmt ist, dass die Pfeifen die Töne c,d,e,f,g,a,h (oder b?) sind? Oder kann man das so nicht sagen?
Liebe Grüße
Im Prinzip hast du da recht!
Allerdings gibt es ja auch noch halbe töne also c;cis;d;dis;e;f;fis;g;gis;a;ais;h
Ich weiß jetzt natürlich nicht ob du die Vernachlässigen kannst/solst!
Gruß Juppl
Soweit ist schonmal alles richtig.
Der Ton heisst „h“ im deutschen Sprachraum, auf Englisch „b“. Das ist etwas verwirrend, weil „b“ im Deutschen ein erniedrigtes „h“ meint, was auf englisch „b flat“ heisst, oft mit einem kleinen zusätzlichen „b“ gekennzeichnet…
Auf Stimmgeräten oder anderem Zubehör findet man daher oft die englischen Bezeichnungen, aber das nur am Rande!
Also nochmal zur Tonlage: Die Panflöte mit den Tönen c,d,e,f,g,a,h (und wahrscheinlich noch etwas weiter wiederholt) steht in C (Dur).
Mit dem Tonvorrat (nach unten oder oben verlängert) kann man natürlich auch eine natürliche a-moll Tonleiter bilden (und viele Kirchentonarten), aber man wird ein Instrument immer nach einer Grundtonart Dur bezeichnen.
Angenommen, die Panflöte hätte einige „Pfeifen“ mehr, z.B.:
d,e,f,g,a,b,c,d,e,f,g,a,b,c
wohlgemerkt mit echtem „b“, also erniedrigtem „h“,
was denkst Du wäre die „Stimmung“ der Panflöte?
F -Dur!!!
Grüße!
Hm, ich ging jetzt einfach mal davon aus, dass eine Panflöte diatonisch ist.
Bei einem chromatischen Instrument solcher Bauart macht doch eine Kennzeichnung der Tonart keinen Sinn, oder?!
Moimoin!
Die Begrifflichkeit ist etwas schwammig in der Frage. Der Akkord C-Dur besteht aus nur 3 Tönen, nämlich c, e und g. Eine Panflöte jedoch bietet einen Tonleiter, ähnlich wie die Tasten auf dem Klavier.
Der Tonleiter kann nun diatonisch in C-Dur sein, d.h. es enthält die Töne c, d, e, f, g, a, h, c (nur weiße Tasten auf dem Klavier). Oder der Tonleiter ist chromatisch, d.h. neben den diatonischen Tönen wie oben sind noch die Töne cis oder des, dis oder es, fis oder ges, gis oder as, ais oder b (schwarze Tasten auf dem Klavier) enthalten.
Eine Panflöte umzustimmen auf einen anderen Tonleiter würde bedeuten, die Rohre abzusägen, was man aber hinterher nicht mehr rückgängig machen kann. Eine Bauanleitung für die Panflöte sogar mit einer mathematischen Formel habe ich hier gefunden:
http://www.leifiphysik.de/web_ph11/heimversuche/12pa…
Saiteninstrumente kann man besser umstimmen, da man die Seite beim Drehen des Wirbels nicht unbedingt beschädigt (wenn die Änderung des Tons nicht zu gravierend wird). Bei der Gitarre zum Beispiel kann man die 6 Saiten so stimmen, dass der Klang ohne einen Griff C-Dur entspricht.
Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkle bringen.
Bis denne
gitarrejoern
Moin, Simone,
alle Blasinstrumente sind von Haus auf „gestimmt“, weil bei ihnen der Grundton durch die Rohrlänge gegeben ist. Eine Panflöte ist ja nichts anderes als eine Handvoll einzelner Rohre, von denen jedes die passende Länge hat. Durch die Wahl der Rohrlängen (sprich Zuschneiden) kann man Panflöten für jede Tonart bauen.
Vom Stimmen spricht man genau genommen nur bei Saiteninstrumenten (und bei Pauken), da lässt sich der Ton in engen Grenzen durch das Spannen der Saite verändern. Wenn die Saite zu schlaff ist, klingt sie nicht, spannt man sie zu sehr, dann reißt sie.
Gruß Ralf
Vielen Dank an alle! Ihr habt mir wirklich geholfen.
Das man eine gekaufte Panflöte nicht stimmen, also zurecht schneiden sollte, ist mir schon klar In meiner Hausarbeit geht es aber darum, die Längen der Rohre, durch verschiedene Arten der Stimmung, zu bestimmen und daraufhin eine Panflöte zu bauen.
Liebe Grüße und nochmals Danke!