Ein kleiner Satz zu übersetzten

Hallo allerseits,

bin gerade dabei etwas zu übersetzten, aber ich komme leider nicht weiter…

Kann mir bitte jemand den Satz

,Ernährung nach Traditioneller Chinesischer Medizin"

übersetzen in

Englisch

Französisch

Spanisch ?

Wenn möglich auch in Japanisch und Koreanisch?

Herzlichen Dank und freundliche Grüße!

klum

PS: noch zwei kurze Fragen, ob man ,health care" zusammen schreiben darf, also healthcare. Und kann man health care als Gesundheitswesen übersetzten?

Englisch
Hallo,

vorweg die übliche Bemerkung:

,Ernährung nach Traditioneller Chinesischer Medizin"

ist kein Satz.

bin gerade dabei etwas zu übersetzten, aber ich komme leider
nicht weiter…

Übersetzen kann man ja auch nur - wenigstens halbwegs, wenn man die Sprachen beherrscht, in die man übersetzen will !?!

Englisch

Es kommt auf den Kontext an. Ein paar Möglichkeiten:
diet / nutrition / food according to TCM; TCM diet usw.
Aber man müsste wissen, ob du das anbietest oder dich selbst so ernährst usw.

PS: noch zwei kurze Fragen, ob man ,health care" zusammen
schreiben darf, also healthcare.

Ich hab beides schon gesehen, aber das Oxford English Dictionary und Websters kennen nur die getrennte Version - da gehst du also eher auf Nummer Sicher.

Und kann man health care als
Gesundheitswesen übersetzten?

health care KANN u.a. auch Gesundheitwesen heißen.
Grüße
mitzisch

,Ernährung nach Traditioneller Chinesischer Medizin"

Französisch

alimentation selon la médecine chinoise traditionnelle

Grüße
Axurit

Vielen Dank für Ihre promte Antwort.

Hallo,

vorweg die übliche Bemerkung:

,Ernährung nach Traditioneller Chinesischer Medizin"

ist kein Satz.

Ja, Sie haben Recht. Das ist kein Satz. Ich wusste bloß nicht, wie man es nennt. Ein Wort?

bin gerade dabei etwas zu übersetzten, aber ich komme leider
nicht weiter…

Übersetzen kann man ja auch nur - wenigstens halbwegs, wenn
man die Sprachen beherrscht, in die man übersetzen will !?!

hmmm… Die Kritik fand ich richtig. Aber wenn es sich auf mich bezieht, fand ich ein bißchen hart… Meinten Sie, dass ich die deutsche Sprache nicht mal halbwegs beherrsche :frowning:

Englisch

Es kommt auf den Kontext an. Ein paar Möglichkeiten:
diet / nutrition / food according to TCM; TCM diet usw.
Aber man müsste wissen, ob du das anbietest oder dich selbst
so ernährst usw.

Danke für die Übersetzung.

PS: noch zwei kurze Fragen, ob man ,health care" zusammen
schreiben darf, also healthcare.

Ich hab beides schon gesehen, aber das Oxford English
Dictionary und Websters kennen nur die getrennte Version - da
gehst du also eher auf Nummer Sicher.

Danke, also health care.

Und kann man health care als
Gesundheitswesen übersetzten?

health care KANN u.a. auch Gesundheitwesen heißen.
Grüße
mitzisch

Dazu hätte ich noch eine kleine Frage:
Gibt es Unterschied zwischen GesundheitSwesen und Gesundheitwesen?

Vielen Dank im voraus.

lg klum

Hallo,

Ja, Sie haben Recht. Das ist kein Satz. Ich wusste bloß nicht,
wie man es nennt. Ein Wort?

Übersetzen kann man ja auch nur - wenigstens halbwegs, wenn
man die Sprachen beherrscht, in die man übersetzen will !?!

hmmm… Die Kritik fand ich richtig. Aber wenn es sich auf
mich bezieht, fand ich ein bißchen hart… Meinten Sie, dass
ich die deutsche Sprache nicht mal halbwegs beherrsche :frowning:

Nein, das wollte ich nicht andeuten. Ich schrieb deshalb „IN die man übersetzen will“. Ich wollte sagen, dass man für eine richtig, richtig gute Übersetzung native speaker der Zielsprache sein sollte. Da ich das z.B. nicht bin, ist meine Übersetzung nur „halbwegs“ gelungen.
Ich fand nur die Formulierung komisch; ich hätte vermutlich formuliert, ob jemand das für mich übersetzen kann.

Dazu hätte ich noch eine kleine Frage:
Gibt es Unterschied zwischen GesundheitSwesen und
Gesundheitwesen?

Das eine enthält einen Tippfehler von mir, das andere nicht.
Grüße
mitzisch

1 Like

Mal aus Interesse…
Das soll jetzt keine böse gemeinte Korrektur sein, mich interessiert nur folgendes:
Beim Infinitiv mit „zu“ schreibst du „zu übersetzten“, also mit dem überflüssigen t.
Ohne das „zu“ schreibst du richtig: „übersetzen“.
Nun ja, unten in der Frage ist es wieder falsch, aber in den Stichworten ohne „zu“ richtig.

Hat das irgendeinen bestimmten Grund (oder ist das mit dem „zu“ Zufall)? Und allgemein; wieso schreibst du dieses t mit? Der Fehler ist mir seit ein paar Wochen aufgefallen, aber es ist ja nicht einmal ein „Schreiben, wie man’s spricht“ wie bei „dass/das“, „seit/seid“, „Maschiene“ oder „hälst“.
Wie gesagt, das ist nicht böse gemeint, mir ist nur unklar, wie dieser Fehler entsteht.

mfg,
Ché Netzer

Alles klar :smiley: und Verzeihung für meine komische Formulierung :smiley:D

ohje, es ist mir so peinlich… Das mit dem t war ein Tip(p?)fehler.

Hm…
Mich wundert nur, dass genau dieser Tippfehler besonders in letzter Zeit sehr oft passiert…
Aber vielleicht ist es auch nur eine vorübergehende Modeerscheinung :smile:

mfg,
Ché Netzer

1 Like

‚übersetzTen‘ als Infinitiv
Moin Ché,

ob sich da vielleicht ein Sprachwandel ankündigt? Es ist nämlich wirklich auffällig, wie oft man übersetz t en im Infinitiv liest.
Da ich mich auch bei LEO herumtreibe, stolpere ich noch häufiger als nur hier darüber, dass jemand Hilfe beim Übersetzten sucht; für einen Tippfehler halte ich es daher nicht. Wenn dieser Virus sich verbreitet, wird übersetzten vielleicht eines Tages zur akzeptierten Variante von übersetzen.
Das Präteritum wird dann übersetztete lauten, und das Partizp Perfekt übersetztet, oder gar geübersetzt.

Wer weißt?
Pit

Sprachverfall

ob sich da vielleicht ein Sprachwandel ankündigt?

Nein, ein Sprachverfall. Es gibt leider immer mehr Leute, die die deutsche Sprache immer schlechter beherrschen und dann nach eigenem Schlechtdünken verunstalten.

Spanisch
Moin,

Vielen Dank für Ihre promte Antwort.

korrekt schreibt (und spricht) sich das Wort „prompte“.
.

ich die deutsche Sprache nicht mal halbwegs beherrsche :frowning:

Doch, recht gut sogar, zumindest die Schriftsprache. Man müßte Dich mal sprechen hören, um das mit der „Sprache“ besser beurteilen zu können. :wink:
.

Dazu hätte ich noch eine kleine Frage:
Gibt es Unterschied zwischen GesundheitSwesen und Gesundheitwesen?

Eine Schreibweise „Gesundheitwesen“ existiert nicht. Korrekt ist „Gesundheitswesen“ (also mit genitivischem Binde-S), übrigens auch gemäß der NdR. Leider hört und liest man immer häufiger jene Fehlbildungen, in welchen das genitivische Binde-S weggelassen wird. Das klingt aber völlig falsch, sieht genauso falsch aus und ist, wie ich vermute, ein Schritt hin zur intendierten Getrenntschreibung, so daß man irgendwann nur noch dem Kontext entnehmen können wird (oder eben auch nicht…), was zusammengehört und wie es gemeint ist. Grauenhaft!

So, jetzt die Übersetzung:

„Ernährung nach Traditioneller Chinesischer Medizin“ ins Spanische übersetzt lautet:
„Alimentación según la medicina china tradicionál“.

Schönen Tag noch.
Uwe

Japanisch
Moin,

auf japanisch: 伝統中国医学の栄養 (dentou-chuugoku-igaku no eiyou)

Gruß

Kubi

ありがとう :smiley:

Hi,

„Ernährung nach Traditioneller Chinesischer Medizin“ ins
Spanische übersetzt lautet:
„Alimentación según la medicina china tradicionál“.

Falsch!
„tradicionál“ gibts es nicht. Es heisst „tradicional“ denn diese Wort hat noch nie einen Akzent gehabt.
Ganz besonders dann nicht wenn DU das sagst.

Grußlos,
Helena

„tradicionál“ gibts es nicht.

Stimmt. War ein Lapsus meinerseits. Korrekt wird „tradicional“ ohne Akzent geschrieben.
.

Es heisst

heißt