Ein kleines rätzel

also wennn ich eine dose habt gefüllt mit pressluft habe und dann auf der rechten seite ein loch reinhaue dann bewegt sich die dose nach links, wenn ich nun aber eine dose „voll“ mit vakuum habe und dann ein loch in die linke seite schlage , bewegt sich die dose dann? und wenn ja in welche richtung?

mfg J. A. Skyrider

also wennn ich eine dose habt gefüllt mit pressluft habe und
dann auf der rechten seite ein loch reinhaue…

…also bei so groben methoden fliegt meine versuchsdose ohne berücksichtigung der innendruckverhältnisse immer in die richtung wo ich sie hhhhinhhhhhhaue :wink:

gruß
gottlieb

also, ich denke du weißt ganz genau was ich meine allerdings werde ich es gerne noch einmal formulieren damit mir keiner sagen kann das ich mich undeutlich ausgedrückt habe

ersetzte „loch reinhauen“ mit " wir schaffen ein loch "

eigentlich…
sollte die Dose versuchen, den in ihr herrschenden Unterdruck druckmäßig auszugleichen.
Dies würde bedeuten, dass eine starke Luftzuführung in die Dose erfolgt. Somit müsste die Dose sich in die Richtung bewegen, in der das Loch ist.

Loch auf der rechten Seite, dann nach rechts…
und links eben umgekehrt…

richtig?

Gruß
Marco

ich habe zwar noch jede menge vakuum im kühlschrank, aber gerade die letzte dose beim überdruckversuch eliminiert, deshalb rate ich mal (loch jeweils links):
in der überdruckversion des versuchs „reitet“ die dose quasi auf dem luftstrahl, der nach links ausströmt, nach rechts
in der vakuumversion „reitet“ das restliche universum auf dem luftstrahl, der in die dose eindringend sich nach rechts bewegt, nach links. wenn sich das restliche universum nach links bewegt, könnte man dies auch als rechtsbewegung der dose auffassen.
von weitem könnte man die versuche also garnicht unterscheiden ??

el -glaubtdasselbernicht- jot

nein tut mir leid, das scheint zwar auf den ersten blick so ist aber nicht so, also
auf der rechten seite ist das loch , strömt luft in die dose wiedu schon richtig gesagt hast undzwar erst mal von rechts (wie könnte es auch anders sein) aber die luft von rechts muss ja auch von irgendwoher kommen( sie kann ja nicht einfach so erscheinen) also fehlt jetzt rechts außen luft (ganz simpel gesagt) diese "fehlenden luft " wir mit luft von links auf gefüllt dieses luft strömt (bzw stößt ) auch gegen die linke seite der dose und verhindert so eine bewegung. das heist, die dose zittert allenfalls ein wenig!

1 Like

schau mal ein kleines bisschen weiter oben , da steht die antwort

aber das ist eine lustige formulierung des problems, die muss ich mir mal merken

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Pressluft?? Wie hoch? 100 bar??

Vacuum höchstens 80% sonst implodiert die Dose. Bei 100% Vacuum wären es 1 bar und da tut sich nichts. Keine Bewegung.

aber … warum dann nicht
die gleiche Argumentation bei Überdruck :
Die nach rechts ausströmende Luft ist erst mal rechts „zu viel“; irgendwo muß die jetzt hin, also strömt sie auch nach links, rummst dort gegen die Dose uns verhindert eine Bewegung:
das heist, die dose zittert allenfalls ein wenig!

Glaube ich mit dieser Formulierung ehrlichgesagt nicht und auch deine untenstehende Argumentation scheint mir nicht DIE Begründung zu sein.

eljot

also
auf der rechten seite ist das loch , strömt luft in die dose
wiedu schon richtig gesagt hast undzwar erst mal von rechts
(wie könnte es auch anders sein) aber die luft von rechts muss
ja auch von irgendwoher kommen( sie kann ja nicht einfach so
erscheinen) also fehlt jetzt rechts außen luft (ganz simpel
gesagt) diese "fehlenden luft " wir mit luft von links auf
gefüllt dieses luft strömt (bzw stößt ) auch gegen die linke
seite der dose und verhindert so eine bewegung. das heist, die
dose zittert allenfalls ein wenig!

das ist ja auch nur ein theoretische rätzel und keines das du aus- bzw berechnen sollst, denke nur mal drüber nach!
Sky

ok ich hoffe hier kommt eine einleuchtendere erklärung.

stell dir einen mit wasser gefüllten wagen vor. auf der rechten seite ist ein loch. ´wir sehen daß er nach rechts beschleunigt, da die auf die rechte wand wirkende kraft des wassers größer als ist als die kraft des wasseers , die auf die linke wand wirkt. die kraft nach links ist kleiner , da die „kraft“ , die auf den auslaß wirkt nicht auf den wagen ausgeübt wird. genau so ist es bei der pressluftdose. die kraft die auf das loch wirkt wird nicht auf die dose ausgeübt und diese ungleichgewicht beschleunigt die doese nach rechts.

nun stell dir einen karren (kein wasser drin) in ihm steht ein kasten(in der mitte, leicht erhöht, damit das wasser drunterdurch fließen kann) mit wasser , er hat ein loch auf der rechten seite. nun fließt wasser vom kasten in den karren. Wird dieser wagen beschleunigt? Nein, warum nicht ?
Da die „kraft“ des austretendes wassers auf die wagen ausgeübt wird- und zwar auf die außen wand des kastens und auf die innenwand des wagens. daher übt das wasser keine nettokraft auf den wagen aus, und es ergibt sich keine bewegung (mit ausnahme einer kurzzeitigen leichten schwankung um den schwerpunkt herum.)

nun stelle dir das ganze so vor:

einen karren (mit wasser wasser drin) in ihm steht ein kasten(in der mitte, leicht erhöht, damit das wasser drunterdurch fließen kann) ohne wasser , er hat ein loch auf der rechten seite.
auch hier wirkt keine nettokraft (wie oben)

ganu so ist es mit der geöffneten vakuumdose. die kraft der luft wirkt zwar nicht auf das loch, wird aber auf einen anderen teil der dose ausgeübt, nämlich auf die linke wandung. wie beim wagen mit kasten drin sind die kräfte also ausgeglichen so das keine antriebseffekt audtritt!

mfg. J.A.Skyrider

1 Like