ok ich hoffe hier kommt eine einleuchtendere erklärung.
stell dir einen mit wasser gefüllten wagen vor. auf der rechten seite ist ein loch. ´wir sehen daß er nach rechts beschleunigt, da die auf die rechte wand wirkende kraft des wassers größer als ist als die kraft des wasseers , die auf die linke wand wirkt. die kraft nach links ist kleiner , da die „kraft“ , die auf den auslaß wirkt nicht auf den wagen ausgeübt wird. genau so ist es bei der pressluftdose. die kraft die auf das loch wirkt wird nicht auf die dose ausgeübt und diese ungleichgewicht beschleunigt die doese nach rechts.
nun stell dir einen karren (kein wasser drin) in ihm steht ein kasten(in der mitte, leicht erhöht, damit das wasser drunterdurch fließen kann) mit wasser , er hat ein loch auf der rechten seite. nun fließt wasser vom kasten in den karren. Wird dieser wagen beschleunigt? Nein, warum nicht ?
Da die „kraft“ des austretendes wassers auf die wagen ausgeübt wird- und zwar auf die außen wand des kastens und auf die innenwand des wagens. daher übt das wasser keine nettokraft auf den wagen aus, und es ergibt sich keine bewegung (mit ausnahme einer kurzzeitigen leichten schwankung um den schwerpunkt herum.)
nun stelle dir das ganze so vor:
einen karren (mit wasser wasser drin) in ihm steht ein kasten(in der mitte, leicht erhöht, damit das wasser drunterdurch fließen kann) ohne wasser , er hat ein loch auf der rechten seite.
auch hier wirkt keine nettokraft (wie oben)
ganu so ist es mit der geöffneten vakuumdose. die kraft der luft wirkt zwar nicht auf das loch, wird aber auf einen anderen teil der dose ausgeübt, nämlich auf die linke wandung. wie beim wagen mit kasten drin sind die kräfte also ausgeglichen so das keine antriebseffekt audtritt!
mfg. J.A.Skyrider