Ein Monitor, zwei PC's , zweimal Internet

Hallo an Alle,
Danke für Kommentare!!

Ich hab mir einen zweiten PC zugelegt, würde jetzt gerne beide gleichzeitig nutzen. Ich weiß auch schon daß ich dafür einen KVM Switch brauche.
Jetzt zur eigentlichen Frage:
Ich habe einen Speedport W701 Router/Modem und gehe ins Netz mit einem Speedport W102 Stick.
Gibt es jetzt auch einen Switch bei dem ich den Stick einstecken kann und dann quasi beide Rechner im Netz habe ???
Oder muß man das anders regeln. Zur Info: Kabel von Router zum PC ist bei mir zu lange Weg.

Vielen Dank für Tips Tricks und Anregungen

HI,

schließ an den Router einen D_LAN Adapter an, und dann an dem zweiten Rechner einen weiteren D_LAN Adapter, so habe ich mit dem gleichen Router 3 Rechner dran, und einen direkt, das geht klasse!

Beste Grüße
odi10

Klingt gut. Werd mich informieren.
Geht das mit Stick in Switch nicht??

Hallo!

Gibt es jetzt auch einen Switch bei dem ich den Stick
einstecken kann und dann quasi beide Rechner im Netz habe ???

Nein, so einen Switch gibt es nicht. Entweder du besorgst dir einen Accesspoint oder eine zweite WLAN-Karte (bzw. WLAN-Stick).

Bei der Lösung mit dem Accesspoint schließt du beide Rechner mit je einem LAN-Kabel an den eingebauten Switch an. Der Weg der Datenpakete vom Accesspoint zum Router geht dann über das WLAN.

Deutlich leichter und günstiger ist die zweite Möglichkeit. Besorge dir einfach einen zweiten WLAN-Stick und hänge so deinen neuen Computer ebenfalls ins WLAN.

mfg
christoph

Danke

Klingt gut. Werd mich informieren.
Geht das mit Stick in Switch nicht??

Hi,

bei jedem Umschalten trennst du den Stick vom vorherigen PC und verbindest ihn auf den Neuen. Das Umschalten wirkt genauso, als würdest du den Stick hier ziehen und dort aufstecken. Dabei muß der USB Treiber jedesmal das Stecken erkennen und dem WLAN Treiber mitteilen, der dann wiederum den Verbindungsaufbau betreibt.
Und dieser ganze Prozeß kann dauern oder wird nicht zuverlässig ausgeführt. Mit den resultierenden Problemen.

Vielleicht hilft Dir aber dies : wenn an beiden PCs ein LAN Port (10/100/100 MB) vorhanden ist, kannst Du die beiden mit einem - evtl. gekreuzten - Patchkabel verbinden. Der PC mit dem WLAN-Stick ist dann der Server. Weiter unten habe ich eine Einstellhilfe aus einem Forum eingefügt. Wenn dann noch Probleme bestehen, mich einfach mal anmailen.

Viel Erfolg
Freddy

Zitat :
Windows XP Server.
So wird die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung für eine Netzwerkverbindung aktiviert:

Öffnen Sie „Netzwerkverbindungen“. Klicken Sie auf die DFÜ-, LAN-, PPPoE- oder VPN-Verbindung, die Sie freigeben möchten, und klicken dann unter Netzwerkaufgaben auf die Einstellungen dieser Verbindung. Aktivieren Sie auf der Registerkarte „Erweitert“ das Kontrollkästchen „Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, die Internetverbindung dieses Computers zu verwenden“. Wenn Sie möchten, dass diese Verbindung automatisch gewählt wird, wenn ein anderer Computer in Heim- oder einem kleinen Büronetzwerk versucht auf externe Ressourcen zuzugreifen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Eine DFÜ-Verbindung herstellen, wenn ein Computer im Netzwerk auf das Internet zugreift“. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung zu steuern oder deaktivieren“, wenn andere Benutzer im Netzwerk in der Lage sein sollen, die gemeinsame Nutzung der Internetverbindung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wählen Sie unter Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung unter Heimnetzwerk- verbindungs einen Adapter aus, der den Computer, der die Internetverbindung freigibt, mit den anderen Computern im Netzwerk verbindet.

- die IP-Adresse des Servers ( 192.168.0.1 ) Die Netzwerkkarte die mit dem 2. Rechner/Client verbunden ist

- die Subnetmaske ( 255.255.255.0 )

Windows XP Client.
Klicken Sie mit der Rechten Maustaste auf die Netzwerkverbindung und dann auf „Eigenschaften“. Markieren Sie hier das „Internetprotokoll (TCP/IP)“ und klicken auf „Eigenschaften“. Tragen Sie unter „Folgende IP-Adresse verwenden“ folgendes ein:

- die IP-Adresse des Client ( 192.168.0.2 )

- die Subnetmaske ( 255.255.255.0 )

- „Standardgateway“; (192.168.0.1)

Unter „Bevorzugter DNS-Server“ tragen Sie ebenfalls die IP-Adresse des Servers bzw. die DNS-Adresse(n) des Providers ein. Klicken dann auf „Erweitert“. Unter „Standardgateways“ klicken Sie auf „Hinzufügen“ und tragen ebenfalls die IP-Adresse des Servers ein. Verfahren Sie so auch bei „DNS“. Wenn Sie jetzt von einem Client auf eine Internetseite zugreifst, wird am Server automatisch eine Verbindung hergestellt.

Hinweis: Achten Sie darauf, dass bei dieser Konfiguration keine Möglichkeit besteht, eine Verbindung von einem Client aus zu beenden. Es empfiehlt sich der Einsatz bei Verwendung einer Flatrate!

SUPER, VIELEN DANK
Bin jetzt wirklich schlauer…
Werd ich nach Weihnachten probieren und berichten