Dieser schwarze Bleistift kostet nur ob ein oder eins oder einen order eines Euro??? Ich weiss kosten plus A plus A. Welches Wort ist dort richtig??
Das kostet einen Euro.
Beatrix
wobei ich das nicht verstanden habe.
Das spielt doch gar keine Rolle bei dem wirren Text. Da ist doch so gut wie alles falsch drin.
Als jemend, der auch so seine Probleme mit Rechtschreibung und Grammatik (und zunehmend auch mit Höflichkeit und Benehmen) hat, nimmst du den Mund ganz schön voll.
Von deinen Varianten kommt nur „ein“ oder „einen“ in die nähere Auswahl.
Das häufig zu findende Argument lautet, das Verb „kosten“ fordere den Akkusativ. Daher in diesem Fall „Der Stift kostet einen Euro“. Das halte ich aber für zu kurzsichtig bzw. zu pedantisch.
Wie oft, hängt es hier einmal wieder vom Kontext ab. Vom variablen Sprachgebrauch ganz abgesehen. Und der Duden ist in dieser Hinsicht von fragwürdiger Kompetenz, er ist ja jedem - auch falschen Sprachgebrauch - devot dienlich, wenn er nur häufig genug schriftlich gefunden wird.
Das Irritierende ist hier, daß beim adjektivischen Gebrauch von Zahlwörtern nur „ein, eine, ein“ deklinierbar ist (Akk = „einen, eine, ein“), daß aber „einer, eine, ein“ zugleich auch unbestimmtes Zahlwort ist.
Wenn das Akkusativ-Argument fraglos gültig wäre, müsste es z.B, heißen:
„Das Buch kostet zehn Euros“, so wie es auch hätte heißen müssen „Für ein paar Dollars mehr“ (statt „Für ein paar Dollar mehr“. Orig.: „For A Few Dollars More“).
Es heißt aber:
„Der Stift kostet zwei Euro“
„Er hat mich um einige Euro betrogen“
„ich habe gerade noch zwei Euro in der Tasche“
Hier wird „Euro“ nicht als Gegenstand gedacht, sondern als die Währungseinheit.
Aber auch:
„Das hat mich eine Menge Euros gekostet“.
In demselben Sinne würde
„Der Stift kostet 2 €“ als „Der Stift kostet zwei Euro“ ausgesprochen. Denn der Preis ist „zwei Euro“, und nicht „zwei Euros“. Und analog:
„Der Stift kostet 1 €“ → „Der Stift kostet ein Euro“. Denn der Preis ist „ein Euro“. Um Kritiken zu umgehen, würde man hier in der Schriftsprache allerdings Anführunsstriche empfehlen:
„Den Preis von ‚ein Euro‘ werde ich nicht bezahlen“. Als Ausspracheform von:
„Den Preis von 1 € werde ich nicht bezahlen“.
Aber um Irritationen zu vermeiden, wäre natürlich trotzdem zu empfehlen:
„Den Preis von einem Euro werde ich nicht bezahlen“.
Um noch ein Beispiel zu geben: Flohmarktverhandlung:
„Was soll das kosten?“ - „Ein Euro“ (hier ist der Preis gemeint)
„Was willst du dafür haben?“ - „Gib mir einen Euro, und wir sind quitt.“ (hier ist die Münze gemeint)
Zurück zu der Hauptfrage: Du kannst also beides straffrei sagen.
„Der Stift kostet ein Euro“
„Der Stift kostet einen Euro“
Schriftlich wäre allerdings das zweite zu empfehlen.
Gruß
Metapher