meine Website (nur 2 Dateien: Startseite + Impressum) ist seit einer Woche im Netz. Mit Firefox und Internet Explorer 6 funktioniert sie etwa so, wie ich mir das vorgestellt habe. Allerdings wird die Seite von den Suchmaschinen hartnäckig ignoriert. Die Überprüfung mit dem Validator ergab etliche Mängel, u.a. das Fehlen der DocType Angabe. Nun meine Fragen:
Können solche Fehler im Code die Ursache dafür sein, dass Google die Seite nicht findet?
Was genau muss ich in die DocType Deklaration schreiben, wenn nur HTML ohne CSS und ohne „X“ im Dokument verwendet wird?
Können solche Fehler im Code die Ursache dafür sein, dass
Google die Seite nicht findet?
Ja. Ist allerdings sehr unwahrscheinlich.
Wahrscheinlicher ist dass keiner die URL kennt und niemand einen Link auf die Seite publiziert hat. Dann kann google sie nicht finden und man muss/sollte sie von Hand eintragen. Und selbst dann dauert es eine Weile bis sie aufgenommen wird.
Allerdings wird die Seite von den Suchmaschinen hartnäckig
ignoriert.
Suchmaschinen müssen erst einmal wissen, dass es dich gibt. Entweder andere verweisen auf dich oder du meldest die Seite selbst an.
Suchmaschinen haben viel zu tun und kommen vielleicht erst nach ein paar Wochen vorbei.
So wenig Inhalt wird evlt. als uninteressante Baustelle gewertet und gar nicht erst in den Index aufgenommen.
Die Überprüfung mit dem Validator ergab etliche
Mängel, u.a. das Fehlen der DocType Angabe. Nun meine Fragen:
Können solche Fehler im Code die Ursache dafür sein, dass
Google die Seite nicht findet?
Im Allgemeinen nein. Suchmaschinen fressen viel Datenmüll und picken sich schon die Textinhalte und ALT-Tags heraus. Die Syntax drumherum incl. der Fähler wird sowieso überlesen, weil irrelevant.
Was genau muss ich in die DocType Deklaration schreiben,
wenn nur HTML ohne CSS und ohne „X“ im Dokument verwendet
wird?
ignoriert. Die Überprüfung mit dem Validator ergab etliche
Mängel, u.a. das Fehlen der DocType Angabe. Nun meine Fragen:
Können solche Fehler im Code die Ursache dafür sein, dass
Google die Seite nicht findet?
Ja, unbedingt. Denn wenn eine Website fehlerhaften Code erzeugt, kann ein Suchmaschinenrobot u.U. nichts damit anfangen. Und leere Seiten muss man nicht in den Index aufnehmen, ist ja eh nichts drin.
Schones Beispiel dazu ist der berühmte Dialog mit dem Suchmaschinenrobot: http://www.woodshed.de/publikationen/dialog-robot.html
Was genau muss ich in die DocType Deklaration schreiben,
wenn nur HTML ohne CSS und ohne „X“ im Dokument verwendet
wird?
Du musst deklarieren, welchen Dialekt HTML Du benutzt. Welche Version, ob Transitional, Frameset oder Strict, HTML oder XHTML.
In den meisten Fällen ist das, was Anfänger produzieren HTML 4.01 Transitional.
Wenn Du CSS verwendest und Wert darauf legst, dass die Seiten auf verschiedenen Browsern ähnlich aussehen, solltest Du nur darauf achten, dass es ein Doctype ist, der alle Browser in den Standards Mode versetzt und nicht in den Quirks Mode. Letzterer bewirkt nämlich, dass der Browser sich nicht an gängige Web-Standards hält und somit meist was anderes auf dem Bildschirm ausgibt, als Du bei Deinem Code erwarten würdest.
Mehr zur richtigen Wahl des Doctype und so findest Du z.B. hier: http://artikel.fabrice-pascal.de/dtd/
Ja, unbedingt. Denn wenn eine Website fehlerhaften Code
erzeugt, kann ein Suchmaschinenrobot u.U. nichts damit
anfangen. Und leere Seiten muss man nicht in den Index
aufnehmen, ist ja eh nichts drin.
Schones Beispiel dazu ist der berühmte Dialog mit dem
Suchmaschinenrobot: http://www.woodshed.de/publikationen/dialog-robot.html
Danke für den Link!
Das ist zu köstlich geschrieben! *-chen dafür