Hallo!
Ich habe Schwierigkeiten in Chemie und nächste Woche schreiben wir einen Test…
Im Chemiebuch steht ein Kasten mit Wörtern, die mir eigentlich etwas sagen sollten. Tun sie aber nicht…
Ich weiß es sind viele Begriffe, aber ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Hier sind die Begriffe:
hydratisiertes Wassersoffion (H+(aq))
Oxoniumion
Säurerestion
Salzbildung saurer Lösungen
Hydroxidion
Ammoniak
Salmiakgeist
Salmiak
Neutralisation
pH-Wert saurer,alkalischer und neutraler Lösungen
Stofmengenkonzentration
Titration
Es wäte schon gut, wenn ihr mir ein paar erklären könntet!
LG! 
Ich habe Schwierigkeiten in Chemie und nächste Woche schreiben
wir einen Test…
Im Chemiebuch steht ein Kasten mit Wörtern, die mir eigentlich
etwas sagen sollten. Tun sie aber nicht…
Hallo,
du hast recht, das sind schwierige Begriffe die mir eigentlich auch nichts sagen!
Ob dir da überhaupt jemand weiterhelfen kann?
Du könntest zur Not versuchen, die im „Kasten mit Wörtern“ stehende Ansammlung von Buchstaben, hinten in deinem Lehrbuch, im sogenannten Inhalts- oder auch Stichwortverzeichnis, wiederzufinden.
Falls du dort z.B. die folgende Buchstabenkombination: „Salmiakgeist“ finden solltest, ist weiter rechts davon auf gleicher Höhe meist eine Zahl angegeben.
Diese Zahl bezieht sich auf eine bestimmte Seite im Buch. Dort wirst du eventuell mit „Salmiakgeist“ fündig und die nachfolgende Erklärung von „Salmiakgeist“ könnte dir eigentlich etwas sagen.
Vielleicht erinnerst du dich ganz dunkel, diesen Begriff schon irgendwo einmal gehört zu haben.
Mit den anderen Punkten versuchst du es auch. Nicht aufgeben!
Viel Erfolg beim Test und hoffnungsvolle Grüße. 
watergolf
Hallo Regenbogen: - hydratisiertes Wasserstoff-Ion: H3O+, Hydronium-Ion oder Hydroxonium-Ion oder veraltet: Oxoniumion; d.h. 1 H2O + 1 H+, genau sind es aber 1 H+ + 3 H2O. - Hydroxid-Ion: OH-; Dissoziation von H2O H+ + OH-. So das wäre mal etwas. Viel Spass beim googlen. Gruss. Paul
genau sind es aber 1 H+ + 3 H2O.
Könntest du dazu eine Literaturstelle nennen? Soweit ich mich erinnere, ist es von verschiendenen Faktoren abhängig, zB. der Säurekonzentration, wieviel H2O sich in der näheren Umgebung des H+ befinden.Wikipedia spricht von H+ + 4 H2O. Was dann H9O4+ wäre.
Es existieren aber auch alle anderen. Zu H5O2+ (also H3O+ * 1H2O). Hier mal eine Literaturstelle: Journal of Solid State Chemistry Volume 98, Issue 1, May 1992, Pages 151-158.
Eine so allgemeine Aussage wie
genau sind es aber 1 H+ + 3 H2O
würde ich daher nicht treffen.
Vielen Dank für den Tipp!
Ja, da hätte ich eigentlich ja auch selber drauf kommen können. 
Ich habe die Wörter jedenfalls hinten im Chemiebuch gefunden!
)
lg, Reqenboqen
Hallo Stefan FSB: Bei Durchsicht der von mir aus dem Gedächtnis zitierten Literatur (Chemie heute, Sekundarbereich II, Schroedel, S.127) muss ich präzisieren 1 H3O+ + 3 H2O. Du liegst also richtig mit Wikipedia. Gruss. Paul
genau sind es aber 1 H+ + 3 H2O.
Könntest du dazu eine Literaturstelle nennen? Soweit ich mich
erinnere, ist es von verschiendenen Faktoren abhängig, zB. der
Säurekonzentration, wieviel H2O sich in der näheren Umgebung
des H+ befinden.Wikipedia spricht von H+ + 4 H2O. Was dann
H9O4+ wäre.
Es existieren aber auch alle anderen. Zu H5O2+ (also H3O+ *
1H2O). Hier mal eine Literaturstelle: Journal of Solid State
Chemistry Volume 98, Issue 1, May 1992, Pages 151-158.