Hallo, hier ein paar Infos zu Deinen Fragen:
Zu 1.
Ich wechsele immer in der Wechselstube. Da Euch die Kastanienallee so gut gefällt nehme ich mal an Ihr wohnt in Berlin. Es gibt eine in Steglitz und eine am Zoo. Dort habe ich immer die besten Kurse bekommen, und was ich nicht ausgegeben habe kann ich gegen Vorzeigen der Quittung wieder zurücktauschen.(Aus London wird man eher selten was zurückbringen…)
Zu 2.
Ja London ist teuer…aber ne Pizza bei Pizza Express ist noch ok, preismäßig und qualitativ. Ansonsten sind wir immer zu Sainsburys, Tescos oder Waitrose gegangen. Dort gibt es eine Riesenauswahl an Sandwiches, Obst, usw usw. In Chinatown kann man, sagen wir mal, relativ preisgünstig essen. Eigentlich egal wo man in Chinatown hingeht. Wichtig ist, daß da viele Chinesen sitzen, dann kann man davon ausgehen, daß es ok ist.
Definitiv abraten würde ich von den Bratwürsten auf so Rollgrills, die speziell abends erscheinen. Das ist echt GIFT!
Die ganzen Kebabimbisse auf Charing Cross und Shaftesbury Avenue würde ich auch meiden. In Oxford Street gibt es so’n Sushiladen, wo man die Sushis einzeln kaufen kann, auch ganz ok. In London wechseln die Restaurants und Imbisse sehr schnell, daher garantiere ich nicht, daß alles, was ich hier schreibe auch noch da ist…
Einige Kioske in den Ubahnhöfen haben abends halbe Preise für die Sandwiches, die tagsüber nicht verkauft wurden.
Strange but true - wenn man einen Pub Lunch oder Sunday Roast vom Reiseführer empfohlen bekommt, sollte man es mal ausprobieren. Preise sind hoch, aber die Portionen sind groß.Eventuell einen Pub wählen, der nicht direkt im Tourizentrum ist.
Zu 3.
Coole T-Shirts, Jeans, Sonnenbrillen und multikulturelle Imbisse…Hmm
kann ich nicht genau sagen, weil „cool“ ein recht dehnbarer Begriff ist. Kensington, Camden(neu weil abgebrannt) und Covent Garden haben sicher ne ganze Menge an T-Shirts, Sonnenbrillen usw. Aber das ist natürlich bezüglich auf Qualität(niedrig) und Preise(hoch) auf die schnelle Touri-Abzocke abgestimmt.
Portobello Road, Petticoat Lane und so sind zwar dem Namen nach Trödelmärkte, aber man findet dort sicher auch „modernes“.
Multikulturelle Imbisse sind eigentlich in der ganzen Stadt verteilt…zumindest sind die Mitarbeiter dort SEHR multikulturell. Ich empfehle definitiv einen Besuch in Brixton(Electric Avenue) am Wochenende. Da ist es sehr Karibisch und Imbisse gibt es da genug. Ich persönlich halte es für eine der letzten Fleckchen, wo es noch etwas „original“ zugeht, weil da halt viele Kariben wohnen.
Man sollte sich generell dort nicht vom Äußerlichen abschrecken lassen, ruhig mal probieren…
PS: unbedingt einen London Walk machen! Viele Themenspezifische Spaziergänge und ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis! Die Guides kann man dann auch alle diese DInge fragen, die haben immer gute Empfehlungen(unserer Meinung nach)
Viel Spaß, Gruß,marrio64