Ein paar Fragen zu Flüssiger Rauhfaser?

Hallo,

es gibt in unserem neuen Haus ein paar Räume, wo die Decken zeimlich Hoch oder exterm Verwinkelt sind. Nachdem wir jetzt die Gipskarton-decken grundiert haben, haben wir nun keine Lust diese Decken zu tapezieren. Wir wollen diese Decken jetzt einfach mit Flüssiger Rauhfaser streicht.

Nun haben wir noch ein paar offene Fragen. Wir hoffen Sie werden uns hier Beantwortet.

  1. welche Flüssige Rauhfaser ist gut (z.B. Körnung, Verarbeitung, deckt sie gut, Streich)?

  2. Kann man Flüssige Rauhfaser, wie Rauhfasertappete, im Rahmen der irgenwann anstehenden notwendigen Schöbheitsrenovierung überstreichen?

  3. Was ist, wenn es uns irgendwann nicht mehr gefällt? Wie bekommt man die Flüssige Rauhfaser wieder runter? (abkratzen - abziehen)

  4. Ist Flüssige Rauhfaser überhaupt zu Empfehlen.

Wir bedanken uns schon mal für die Beantwortung unser Fragen.

Tschö Markus

Hallo Markus,

hatte hier neulich auch mal zum Thema gefragt und einige wenige Antworten erhalten, die aber alle recht positiv waren. Unser Bauunternehmer und alle seine Mitarbeiter und ein paar andere Leute „vom Fach“, denen ich dann erzählt habe, dass ich vorhatte mit Flüssigrauhfaser zu arbeiten, haben dann aber die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen, zudem von den Mitarbeitern einige es selbst schon versucht hatten, bzw. bei anderen Kunden erlebt haben, wie es später ausgesehen hat.

Da ich mit unserem Bauunternehmer und seinen Leuten ein sehr gutes Verhältnis habe und wir viel gemeinsam getüftelt und auch gemacht haben, habe ich mich dann schließlich deren Rat angeschlossen und zudem für recht bezahlbares Geld einen Flächenpicasso engagiert, der ohne weiteres Personal arbeitet und nur mal eben schnell die Tapete an die Decke gehängt hat. Alles andere haben wir dann selbts gemacht, und jetzt sind wir mit dem Ergebnis eigentlich ganz zufrieden.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich habe auch flüssige Raufaser. Das ist ein ziemlich pampiges Zeug. Schwer mit der Rolle aufzutragen. Ich benutze es aber gerne zum Ausbessern von Ecken, wenn die Nähte dort nicht so toll sind oder an schlecht tapezierbaren Stellen (sofern sie nicht zu groß sind). Nach dem Trocknen wird sie dann zusammen mit der normalen Raufaser einfach überstrichen.
Für große Flächen kann ich es nicht empfehlen.

Gruss, Niels

Hallo Markus!

Im letzten Jahr habe ich unsere Kellerdecke mit Flüssigrauhfaser gestrichen. Ich muss sagen, es ist sehr ordentlich und schön geworden. Kleine Unebenheiten etc. lassen sich damit gut überstreichen und sind nicht mehr zu sehen. Aber es ist eine RIESENSAUEREI, weil nicht nur (etwas) Farbe, sondern auch die kleinen Holzpartikel von der Rolle spritzen. Im Keller würde ich jederzeit wieder mit Flüssigrauhfaser arbeiten, in Wohnräumen finde ich Rauhfasertapete viel schöner. Die lässt sich leicht verarbeiten und man bekommt sie relativ einfach wieder runter.

Viel Freude bei deinem Vorhaben.

Gruß - Manuela

Hallo,

es gibt in unserem neuen Haus ein paar Räume, wo die Decken
zeimlich Hoch oder exterm Verwinkelt sind. Nachdem wir jetzt
die Gipskarton-decken grundiert haben, haben wir nun keine
Lust diese Decken zu tapezieren. Wir wollen diese Decken jetzt
einfach mit Flüssiger Rauhfaser streicht.

Nun haben wir noch ein paar offene Fragen. Wir hoffen Sie
werden uns hier Beantwortet.

  1. welche Flüssige Rauhfaser ist gut (z.B. Körnung,
    Verarbeitung, deckt sie gut, Streich)?

Wir haben irgendeine gekauft, nicht zu billig, war trotzdem nicht sooo toll verarbeitbar: spritzt elendig, überall liegen die Spreisel rum, die Rolle war danach nicht mehr ganz sauber zu bekommen und selbst das war extrem aufwendig. Gesichtsschutz empfehlenswert, Haare unbedingt bedecken!!!

  1. Kann man Flüssige Rauhfaser, wie Rauhfasertappete, im
    Rahmen der irgenwann anstehenden notwendigen
    Schöbheitsrenovierung überstreichen?

Also bei unserer geht das bestimmt nicht, die Spreisel fallen ab - selbst bei Berührung gehen schon welche ab.

  1. Was ist, wenn es uns irgendwann nicht mehr gefällt?
    Wie bekommt man die Flüssige Rauhfaser wieder runter?
    (abkratzen - abziehen)

Abziehbar ist die von uns verwendete flüssige Rauhfaser nicht.
Ich schätze das wird eine furchtbare Arbeit mit dem Abwaschen werden - aber wir hatten auch nur eine einzige Stelle im Treppenhaus, die ganz schlecht erreichbar war. Außer wir hätten uns ein spezielles Gerüst ausleihen müssen (aber wegen der ca. 2 cm Deckenfläche doch nicht getan, war uns zuviel Aufwand) Sonst haben wir nur ein paar winzige Stellen ausgebessert.
Wir haben allerdings direkt auf Putz gestrichen, bei Gipskarton würde ich das lieber sein lassen: evtl. geht das nicht mehr ab, oder beim Abwaschen weicht man den Gipskarton durch!!! Ich kann mir nicht vorstellen dass die handelsüblichen aufzutragenden Untergründe da helfen.

  1. Ist Flüssige Rauhfaser überhaupt zu Empfehlen.

Nur für kleine Flächen und nur da wo ich nicht entlangstreife oder sonstwie leicht hinkomme. Evtl. noch als Ausbesserung wenn z.B. durch Renovierung kleine Stückchen der eigentlichen Rauhfasertapete fehlen (war bei uns so, Haus wurde umgebaut und die Handwerker haben leider gar nicht auf die Tapeten aufgepaßt - wohlgemerkt an Stellen wo sie gar nicht hinmußten…) Ansonsten finde ich flüssige Rauhfaser nicht empfehlenswert, eher eine Notlösung.

Wir bedanken uns schon mal für die Beantwortung unser Fragen.

Tschö Markus

Gruß
Ulrike

Hallo,

also wir haben letztes Jahr gebaut und haben im EG flüssige Rauhfaser verwendet allerdings haben wir sie nicht gestrichen sondern gespritzt.
Der Maler war in ca. 2 Stunden mit dem komplette EG fertig.
Wir haben vorher alles abgedeckt und er ist nur noch kurz durchgegangen und hat die Farbe aufgetragen. Das ergebnis ist 1a.
Das Material hat er geliefert war eine Profifarbe. Das ganze hat uns etwa 300-400 € gekostet.
Im 1.OG hab ich die decken mit flüssigem Putz gespachtelt. War zwar nicht ganz einfach schaut aber Gut aus.

Ciao
Kalle