Ein-Rohr-Heizsystem Erklärung un

Guten Morgen,

ich habe letze Woche von meinem Vermieter die Abrechnung für das Jahr 2013 bekommen. Nach dem durchsehen, bin ich nun fast vom Stuhl gefallen. Die Heizkosten sind extrem hoch. In der Erklärung steht dabei, im Haus (zurzeit 6 bewohnte Haushalte), sei ein Ein-Rohr-Heizsystem mit Ringleitungen vorhanden. Es würden auch Heizkosten entstehen, obwohl das Ventil am Heizkörper auf 0 gestellt ist.

Ich habe im ganzen letzten Jahr nicht einmal die Heizung angeschaltet gehabt!  

Da mir das nichts sagte, habe ich das mal im Netz nachgeschlagen. Dort habe ich auch gelesen, dass es auch üblich ist, das ganze Etagen mit einer Ringleitung versehen ist. Angenommen das wäre nun bei mir der Fall und 4 Wohnungen auf einer Etage wären in einer Ringleitung angeschlossen, müsste ich doch auch zahlen, wenn die anderen ihre Heizung anhaben oder? 

Es kann doch nicht sein, dass ich Heizkosten in extremer Höhe zu zahlen habe, obwohl ich überhaupt nicht heize? Ist ein solches Ein-Rohr-System überhaupt noch „Standart“ bzw. nicht veraltet? 

Vllt. hat jemand ja ähnliche Probleme bzw. Fragen schon einmal gehabt und kann mir vllt. weiterhelfen. 

Mfg
Motaki

Guten Morgen

ich habe letze Woche von meinem Vermieter die Abrechnung für
das Jahr 2013 bekommen. Nach dem durchsehen, bin ich nun fast
vom Stuhl gefallen. Die Heizkosten sind extrem hoch. In der
Erklärung steht dabei, im Haus (zurzeit 6 bewohnte Haushalte),
sei ein Ein-Rohr-Heizsystem mit Ringleitungen vorhanden. Es
würden auch Heizkosten entstehen, obwohl das Ventil am
Heizkörper auf 0 gestellt ist.

Das ist normal und hat nichts grundlegendes mit Einrohr zu tun . Oder glaubst Du etwa auch, Ventil zudrehen = keine Heizkosten ? Mind. zu 50 % ist man doch an den Gesamtkosten des Hauses über seine Wohnfläche beteiligt, Rest über Verbrauchsanzeiger.
Heizen also alle anderen, dann zahlst Du mit, über den Gesamtverbrauch und für das Bereitstellen der Heiztechnik, damit auch Du jederzeit heizen könntest. Auch bezahlst Du für die Grundlast, die sich aus der Wärmeabgabe der Transportrohre ergibt.

Ich habe im ganzen letzten Jahr nicht einmal die Heizung
angeschaltet gehabt!  

Dann bis Du also kältefest.

Da mir das nichts sagte, habe ich das mal im Netz
nachgeschlagen. Dort habe ich auch gelesen, dass es auch
üblich ist, das ganze Etagen mit einer Ringleitung versehen
ist. Angenommen das wäre nun bei mir der Fall und 4 Wohnungen
auf einer Etage wären in einer Ringleitung angeschlossen,
müsste ich doch auch zahlen, wenn die anderen ihre Heizung
anhaben oder? 

Es kann doch nicht sein, dass ich Heizkosten in extremer Höhe
zu zahlen habe, obwohl ich überhaupt nicht heize? Ist ein
solches Ein-Rohr-System überhaupt noch „Standart“ bzw. nicht
veraltet? 

Ist zwar nicht Standard, aber noch weit verbreitet . Neu wird man es i.d.R. nicht mehr einbauen. Es gibt keine grundlegenden Schwierigkeiten, auch damit verbrauchsabhängig abzurechnen. Bei horizontale Verteilung über mehrere WE hinweg dürfen aber keine Verdunstungs-HKV eingesetzt werden. Das verfälscht. Elektronische HKV sind aber dafür geeignet.

https://www.bfw-online.de/dokumente/einrohr.pdf

Wohnst Du dort schon länger als 1 Abrechnungsperiode ? Sind andere Fehler drin ?

Etwa Leerstand von WE, deren Verbrauch ja vom Vermieter getragen werden muss.

MfG
duck313

Hallo Motaki,

Ich habe im ganzen letzten Jahr nicht einmal die Heizung
angeschaltet gehabt!  

Da mir das nichts sagte, habe ich das mal im Netz
nachgeschlagen. Dort habe ich auch gelesen, dass es auch
üblich ist, das ganze Etagen mit einer Ringleitung versehen
ist. Angenommen das wäre nun bei mir der Fall und 4 Wohnungen
auf einer Etage wären in einer Ringleitung angeschlossen,
müsste ich doch auch zahlen, wenn die anderen ihre Heizung
anhaben oder? 

Was denkst du, wieso deine Bude wärmer ist als draussen?

Wenn der Nachbar unter dir seine Decke heizt, heizt er deinen Fussboden!
Der über dir, heizt mit seinem Boden deine Decke und die neben dir mit ihren Wänden deine.

Wenn du jetzt nichts bezahlen müsstest, wärst du ein Schmarotzer!

Hinzu kommen noch die Allgemeinen Räume, welche teilweise auch beheizt sein können.

Praktisch werden deshalb etwa 50% der anfallenden Energiekosten über die bewohnten Quadratmeter oder die Kubatur verteilt und die anderen 50% werden über die Heizkostenzähler verteilt.

Wenn wir jetzt die Wohnungen als gestapelte identische Schuhschachtel betrachten, gibt es noch weitere Unterschiede:
Eine Schachtel an der oberen äusseren Ecke hat 4 freie Flächen (3 Wände und den Deckel) eine mitten im Stapel hat nur 2 freie Flächen (Wand hinten und vorne).
Andere Schachteln haben nur 3 freie Flächen.

Wenn man jetzt alle Schachteln auf die selbe Temperatur aufheizen will, braucht man bei einer Schachtel mit 4 freien Flächen mehr Energie, als bei einer mit nur 2 Flächen.

Deshalb gibt es noch Verteilschlüssel, welche dies berücksichtigen.
Theoretisch ist das dann so, dass, wenn alle Wohnungen, bei gleichem Lüftungsverhalten z.B. auf 20°C aufgeheizt werden, jeder gleich viel, bezogen auf die Kubatur bzw. Quadratmeter, bezahlt.

MfG Peter(TOO)