Hallo,
wie soll der Satz richtig geschrieben werden?
Die Stifte liegen in Onkels Titus’ Hut.
Die Stifte liegen in Onkels Titus Hut.
Die Stifte liegen im Onkels Titus’ Hut.
Die Stifte liegen im Onkels Titus Hut.
Für eine zusaetliche Erklaerung waere ich dankbar.
Vielen Dank im Voraus.
Hallo,
Die Stifte liegen in Onkels Titus’ Hut.
Die Stifte liegen in Onkels Titus Hut.
Die Stifte liegen im Onkels Titus’ Hut.
Die Stifte liegen im Onkels Titus Hut.
keiner der vier ist richtig. Richtiger Satz:
Die Stifte liegen in Onkel Titus’ Hut.
Für eine zusaetliche Erklaerung waere ich dankbar.
Dazu sollen sich andere äußern, bevor ich mich blamiere 
Gruß
Christian
Moin, Yunusek,
wie Christian sagt.
Für eine zusaetliche Erklaerung waere ich dankbar.
Der Onkel kriegt schon mal gar keinen Genitiv, weil er den Verwandtschaftsgrad der Person angibt. Die Person kriegt den Genitiv, davon aber nur den Apostroph, weil an den Namen Titus kein s mehr dranpasst.
Gruß Ralf
Hallo,
wie soll der Satz richtig geschrieben werden?
wie gesagt:
Die Stifte liegen in Onkel Titus’ Hut.
Für eine zusaetliche Erklaerung waere ich dankbar.
Die Verwandtschaftsbezeichnung „Onkel“ ist hier eine Apposition, die nicht flektiert wird; der Personenname „Titus“ ist das Bezugswort, welches gebeugt wird (hier Genitiv), siehe http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Satz/Sat….
Der Apostroph bei „Titus“ ist erforderlich, um den Genitiv kenntlich zu machen, siehe http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/… :
Der Apostroph kennzeichnet den Genitiv bei Eigennamen, die auf s, ss, ß, x oder z (oder als /s/ ausgesprochenes ce, se_) enden, wenn sie ohne Artikel oder Artikelwort stehen._
Gruß
Kreszenz
„Onkel Titus’ Hut“ wurde ja schon genannt. Das geht (sinnvollerweise) davon aus, dass der Onkel Titus heißt. Sollte er aus irgendeinem Grund „nur“ Titu heißen, wäre es „Onkel Titus Hut“.
Und nun noch die Erklärung zu „im/in“.
„Im“ steht bekanntlich für „in dem“.
Dabei wäre „im Hut“ richtig. Da es aber nicht „in dem Onkel Titus’ Hut“ heißt (Der Hut braucht hier keinen Artikel mehr), verwendet man „in“ statt „im“.
mfg,
Che Netzer