Hallo, ich war vor einiger in HH und habe dort ein großes Schiff auslaufen sehen welches Signale über das Signalhorn abgegeben hat. Zu Hause wollte ich davon erzählen, war mir aber nicht im klaren was das Signalhorn den tut? Es hupt, bläst…?
Servus,
das Horn bläst oder tönt, das Schiff tutet oder gibt ein Signal.
Schöne Grüße
MM
Hallo,
das Horn bläst nicht geschweigen tutet.
Denn es ist gar kein Horn sondern eine Pfeife ,amtlich nachzulesen im Gesetz:
http://www.gesetze-im-internet.de/seestro_1972/BJNR008160977.html
Auszug:
Schall- und Lichtsignale
Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
Regel 32 Begriffsbestimmungen
a) Der Ausdruck „Pfeife“ bezeichnet eine Schallsignalanlage, mit der die vorgeschriebenen Töne gegeben werden können und die den Anforderungen der Anlage III entspricht.
b) Der Ausdruck „kurzer Ton“ bezeichnet einen Ton von etwa einer Sekunde Dauer.
c) Der Ausdruck „langer Ton“ bezeichnet einen Ton von vier bis sechs Sekunden Dauer.
Die „gesetzliche“ Bezeichnung eines Schallgebers zur Abgabe von Warnsignalen in der Seeschifffahrt lautet Pfeife, weil in der traditionellen Dampfschifffahrt zu diesem Zweck Dampfrpfeifen benutzt wurden. Da Dampfer ziemlich aus der Mode gekommen sind, handelt es sich heute auf Schiffen mit Diesel- oder Gasturbinenantrieb meist um ein Typhon (Signalhorn).
Das Horn, auf Amtsdeutsch Pfeife genannt, tutet!
merimies
Servus,
hoschemol hier ab min 1:00, ob das wie eine Pfeife klingt: https://www.youtube.com/watch?v=OXPsQuQwsvU
Schöne Grüße
MM
Hallo!
Sicher, im Sprachgebrauch an Land und an Bord nennt das auch niemand „Pfeife“.
So heißt der amtliche Oberbegriff für „Schallsignal“
Da das internationale Bestimmungen sind müsste man mal rausfinden, ob im sicherlich englischsprachigen Originaltext auch von „Pfeife“ die Rede ist.
Und ein Schiff der Länge der AIDA muss einen Ton aus der „Pfeife“ von 70 -200 Hz abgeben. Mindesthörweite 2 Seemeilen.
Keine typische Frequenz für eine Pfeife würde ich meinen.
Aber man hört deutlich, es ist Luft, die das Nebelhorn betätigt (siehe Vorlaufzischen ohne Ton). Und Pfeifen werden angeblasen also mit Luft zum Schwingen gebracht.
Daher mag der Begriff abgeleitet worden sein.
MfG
duck313
Servus,
das hier ist eine Dampfpfeife: https://www.youtube.com/watch?v=6rvZrJ6PDuo
Hier sieht (und hört) man ganz gut, dass die heutigen Schiffshörner anders konstruiert sind: https://www.youtube.com/watch?v=JFhqe-tdARg
In der Zeit vor den Dampfpfeifen sahen die mit Handpumpen betriebenen Nebelhörner so aus: http://www.hupenshop.de/Schiffshörner/Nebelhorn-Pumpe
Schöne Grüße
MM