Was gibt es für Richtlinien? Wie ist der Genehmigungsweg? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Hallo,
das Wort KAUFHAUS verweist auf kommerzielle Zusammenhänge hin und dass niemand von „Luft“ leben kann, sondern wenn etwas erwirtschaftet wird.
Oder meint das, kostenfreie Abgabe von 1b-Warenbeständen aus Spenden?
Für ein KAUFHAUS ist mehr erforderlich als ein guter Wille, nämlich Geschäftsplan und Kundschaft etc., worüber Existenzgründungsberater der lokalen IHK gern Erstauskunft geben und Kontakte zu Mentoren und Expertenberatung vermitteln.
Für eine gratis VERTEILERSTELLE von Waren an Bedürftige gibt es div. Bundeststellen bis Ortstellen von TAFEL von STADT sowieso bis hin zu AWO ähnlichen kommunalen und konfessionellen Dachorganisationen die auf Bundesebene bis auf Ortsebene organisiert sind. Und Zugang zu professioneller Beratung durch (ehrenamtliche?) Juristen dürfte dort auch erfragt werden können.
Du gehst nicht spezifiziert auf dein bzw. ein kollektives Vorhaben ein; darum ist meine Antwort allgemein gehalten.
Die Definition „soziales Kaufhaus“ wird sicherlich auch etwas mit Geld, Finanzamt, Behörden zu tun haben, oder?
Ein Standardwerk - OECKL genannt - in Bibliotheken einsichtbar, enthält eine Fundgrube and Adressen und Kontaktstellen sozialer, kommunaler, konfessioneller und sonstiger Stellen, Büros u.a.
Deine Idee an sich finde ich ehrenwert; nur geht’s kaum ohne Plan für Liquidität, Absatzerwartung, Kreditlinie, Mitarbeiterpotential u.a.
Das ist schon bei Häusern, die sich vorsteleln als „Barmherzigkeit gegen Barzahlung“ der Fall (Insider-Ausdruck).
gutes Gelingen
rinky
Was gibt es für Richtlinien? Wie ist der Genehmigungsweg?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Leider habe ich keine eigenen Erfahrungen. Ich rate, sich bei Kirchen („Dritte-Welt-Läden“), der örtlichen Industrie- und Handelskammer und beim Gewerbeamt der Stadt/der Gemeinde zu erkundigen.
Was gibt es für Richtlinien? Wie ist der Genehmigungsweg?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Hallo,
bevor ich antworte, erst einmal ein paar Fragen:
Was stellen Sie sich unter einem Sozial-Kaufhaus vor?
Wer sollen Ihre Kunden sind?
Nur Sozial-Kunden oder für jeden offen?
Wo wollen Sie es errichten?
Haben Sie Kontakte zur Kommune und/oder zu Sozialträgern?
Welche Waren sollen gehandelt werden?
Wo bekommen Sie die Ware her?
Welchen Flächenbedarf haben Sie?
Haben Sie bereits ein Objekt?
Wenn ja, wie sind die Fixkosten?
Wie sieht es mit Eigenkapital aus?
Wie hoch ist Ihr Kapitalbedarf (Investitionen und Betriebsmittel).
Wie viele Angestellte benötigen Sie? Wo bekommen Sie die her und wie viel werden die Sie kosten?
Wenn Sie möchten, dann teilen Sie mir (obwohl das hier nicht erwünscht ist) Ihre Telefonnummer (idealerweise Festnetz) mit, dann können wir mal einen längeren Plausch machen.
Hintergründe dafür:
- Ich bin heute von einer Schulter-OP zurück und ich kann noch nicht meinen rechten Arm benutzen.
- Ich war Schatzmeister im ehemals größtem Sozialkaufhaus Deutschlands.
Mit besten Grüßen
Bis bald.
PS.: Wenn Sie nicht telefonieren wollen, dann bitte ich Sie um 4 bis 6 Wochen Geduld, dann kann ich auch wieder beidhändig schreiben.
Was gibt es für Richtlinien? Wie ist der Genehmigungsweg?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Hallo, vielen Dank. Das soziale Kaufhaus soll sich tatsächlich aus Spenden bewirtschaften. Mitarbeiter können ehrenamtlich oder geringfügig arbeiten (evtl. auch 1,- € Kräfte oder soziales Jahr). Gewinne in diesem Sinne wird es nicht geben, da diese im gemeinnützigen Verein zu gemeinnützigen Zwecken verwendet werden müssen. Davon sollen dann Maßnahmen und Projekte mit und für Jugendliche verwirklicht werden.
Markus
Vielen Dank, hatte ich auch vor. Dachte aber, dass ich über diesen Weg schon einiges an Vorabinformationen erhalten kann.
Markus
Markus,
dann muß trotzdem ein Plan für Kosten her, weil die entstehen und gedeckt werden müssen. Mögliche Überschüsse zu „verbraten“ ist leichter möglich, als rote Zahlen auszugleichen.
Ich verstehe das Vorhaben dann als Vereinsgründung „XYZ e.V.“ und dafür braucht ihr eine Satzung.
Jeder Jugendliche, der etwas abschöpfen will, muß irgendeine schriftliche Verpflichtung eingehen; denn von Luft lebt niemand. Verantwortung muß geteilt werden.
Frag doch mal in dem Netzwerk eurer Gruppe nach Juristen, die eine solche Satzung paraphieren und als Arbeitspapier aufsetzen können.
Dann wäre für alle Vorhaben-Unterstützer ein guter Fahrplan (mit Terminliste dazu).
Melde dich mal nach der ersten Timeline Q1 - also nach März 2012.
alles Gute!
Hallo,
wie in so vielen Fällen der Existenzgründung gibt es so sehr viele Fragen, die man sich selbst und dann anderen beantworten muss.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Antwort: Die ersten Fragen beantworten:
- gibt es am Markt Nachfragen?
- gibt es bereits andere Anbieter im Umkreis?
- welche Qualität sollen die Waren haben?
(es gibt secound-hand für solche, die es scheinen wollen, und solche, für die, welche sich überhaupt nichts mehr leisten können) - in diesem Zusammenhang sind auch wieder die Lage des Geschäftes und dessen Vertriebs-Weg(e) interessant (Location, Versand usw.). - welche Wege des Waren-Eingangs kann man erschließen?
ALSO: Erst einmal die Grundlagen erschließen und dann alles andere. Wie gesagt:
Was gibt es für Richtlinien? Wie ist der Genehmigungsweg?
Gruß von Roberta
Hallo,
kokret bin ich da überfragt. Ich habe nur schon mit einem zusammen gearbeitet. Es ist in 66740 Saarlouis. Vielleicht mal da nachhören. Herr Gräber 06831/988541. Träger ist meistens die Cariatas oder die Diakonie. In unserem Falls ist es ein Verein, der von der Stadt gestützt wird.
Viel Erfolg!
Was gibt es für Richtlinien? Wie ist der Genehmigungsweg?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Hallo mdunwald,
hier kann ich leider nicht weiterhelfen.
Vielleicht hilft hier die Gemeinde, Stadt oder Landkreis weiter.
Gruß
fly
Was gibt es für Richtlinien? Wie ist der Genehmigungsweg?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Hallo,
Was gibt es für Richtlinien?
Würde mich ganz eínfach mal bei anderen, bereits bestehenden sozialen Kaufhäusern, informieren. Diese sollten jedoch außerhalb des vorgesehenen Einzuggebietes liegen, um einem Wettbewerbsdruck vorzubeugen.
Wie ist der Genehmigungsweg?
dito
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
im Prinzip: dito. Die Leute, welche bereits seit Jahren in diesem Umfeld arbeiten, wissen das Beste. Wenn es aber im neuen Umfeld hapert, würde ich gerne beim hiesigen Betreiber eines solches mal detaillierter nachfragen.
Gruß von Roberta
Guten Tag!
Was gibt es für Richtlinien? Wie ist der Genehmigungsweg?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Zu den Fragen kann ich nichts Qualifiziertes beitragen. Auf den ersten Blick sehe ich bei den Stichworten Existenzgründung und soziales Kaufhaus konkurrierende Ziele, wenn nicht sogar einen Widerspruch. Eine Existenzgründung ist gewinnorientiert und muss es auch sein. Wie sich dieser Sachzwang mit der Idee eines sozialen Kaufhauses verträgt, weiß ich nicht. Mir ist zudem nicht klar, was an dem Kaufhaus sozial sein soll. Weil ich die einschlägige Szene nicht kenne, mir die Hintergründe und Motivationen unbekannt sind, bin ich für das Vorhaben kein geeigneter Ratgeber.
Nur diesen Rat kann ich geben: Wenn die Gründung einer selbständigen Existenz im Vordergrund steht, kann und sollte man fair mit Kunden und Mitarbeitern umgehen, sollte aber nicht gleichzeitig caritative Zwecke verfolgen. Dahinter steckt folgende Logik: Um sozial benachteiligten Menschen helfen zu können, braucht man eine gewisse wirtschaftliche Stärke, muss also Gewinne realisieren.
Gruß
Wolfgang Dreyer
muss ich passen
Was gibt es für Richtlinien? Wie ist der Genehmigungsweg?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Guten Tag!
Ich kann da leider nicht weiter helfen. Ich hoffe es findet sich noch jemand, der Ihnen weiter hilft.
Mfg
Was gibt es für Richtlinien? Wie ist der Genehmigungsweg?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Hallo,
Ob dies als Verein geht, bin ich mir nciht sicher.
So ein Kaufhaus wird ja wohl angestellte haben und auch entsprechende Gewinne, wenn auch nur geringe, erwirtschaften.
Cih würde hier mal mit Betreibern von solchen Einrichtungen reden. Zum Beispiel die Tafel.
Gruß
Rüdiger Bein
Was gibt es für Richtlinien? Wie ist der Genehmigungsweg?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?