Ein Stabhochspringer mit der Masse 65 kg hat

… beim Absprung eine Energie der Bewegung von 2000 Joule. Wie hoch kann er mit Hilfe dieser Energie bestenfalls gelangen?

… beim Absprung eine Energie der Bewegung von 2000 Joule.
Wie hoch kann er mit Hilfe dieser Energie bestenfalls
gelangen?

also, wenn man die idealsituation zu grunde legt, dann bewegt sich der springer mit einer bewegungsenergie von 2000J waagerecht. dabei ist aber nicht berücksichtigt, daß auch der stab was wiegt und zu der bewegungsenergie beiträgt. wenn diese bewegungsenergie beim springer dann vollständig in potentielle, dh. höhenenergie umgewandelt wird, dann kämen ca. 3,14m höhe raus und das rechnet man so, natürlich plus der höhe seines schwerpunkts über dem boden, das wären ca. 1m:

die bewegungsenergie 0.5mv^2 = 2000J. die sollen vollständig in höhenenergie = potentielle energie umgewandelt werden, nach der formel mgh = E pot. beide gleichgesetzt ergibt h= (2000J)/(65kg*9,81m/s^2)= 3,14m. die einheiten rechnen sich folgendermaßen um:
J = Nm und dies eingesetzt kürzt die meter raus und es bleibt N*s^2/kg. dies ist identisch mit meter, weil masse mal beschleunigung ist kraft, also auch die einheiten N = kg*m/s^2, aufgelöst nach meter = Ns^2/kg.

beim tatsächlichen sprung kommt natürlich noch dazu, daß der springer es schaffen muß, sich beim überqueren der latte so zu verhalten, daß sein schwerpunkt durch die krümmung des körpers unterhalb der latte durchläuft, dadurch sind ca. 3 bis 4 cm zu gewinnen, die vorwärtsbewegung ist aber auch nicht vollständig gegen null gegangen, die paar cm gehen also wieder dafür drauf, sodaß die 3,14 m plus den 1m schwerpunktshöhe über dem boden = 4,14m ein ganz guter wert sein dürften.

okay mal schauen was am montag in der schule rauskommt… :smiley:

okay mal schauen was am montag in der schule rauskommt… :smiley:

lieber pytrost,

wenn das „nur“ eine rechenaufgabe für die schule war, dann wäre es wohl angebracht gewesen, daß du vielleicht mit deiner frage auch schon mal deine eigenen überlegungen dargestellt hättest, als einfach mal „das netz“ (dh. also mich) zu bemühen, um zu einer antwort zu kommen. mal sehen, was du darauf zu sagen hast…

… beim Absprung eine Energie der Bewegung von 2000 Joule.
Wie hoch kann er mit Hilfe dieser Energie bestenfalls
gelangen?

Sorry kann ich nicht beantworten - Hojdi

… beim Absprung eine Energie der Bewegung von 2000 Joule.
Wie hoch kann er mit Hilfe dieser Energie bestenfalls
gelangen?

Hallo Pytrost,

bin leider nicht der richtige hierfür, gemeint sind Fragen zum Energiesparen…

Gruß
Tessatro

… beim Absprung eine Energie der Bewegung von 2000 Joule.
Wie hoch kann er mit Hilfe dieser Energie bestenfalls
gelangen?

Hängt von seiner Geschicklichkeit ab:smile:

Es sei den Du kann’s mir noch die vorhandene bzw. aufgenommene Geschwindigkeit nennen. Außerdem die Beschleunigungskraft (F=m*a) der Stabhochspringer. Wenn Du das alles weiß, dann kann’s Du es auch mit Hilfe der Kraft-Formel (W=F*s) ausrechnen.

s ist die zurückgelegte Strecke.

Für a (Beschleunigung) kann’s Du die Fallbeschleunigung =9,81m/s2 nehmen.

Lösung:
W = F * s
W = m * a * s
2000J = 65kg * 9,81 m/s2 * [s]
2000J = 2000Nm =2000(kg*m2)/s2
2000(kg*m2)/s2 = 65kg * 9,81 m/s2 * [s]
s= [2000(kg*m2)/s2] / [65kg * 9,81 m/s2] = 3,14m

Ja okay tut mir leid…
Ich werde dieses Forum in Zukunft anders nutzen außer ich komme bei Übungen aus der Schule gar nicht mehr weiter
Pytrost