In einem Zeitungsartikel ist von „Ein-Themen-Parteien“ die Rede. Wie kommt man eigentlich auf diesen Begriff? Wenn eine Partei sich nur mit einer Sache befasst, dann wird bei ihr ja nicht ein Them en im Vordergrund stehen, sondern ein Them a.
die Bindung der zwei Substantive mit „-(e)n“ ist keine Pluralform, sie ist nur zufällig gebildet wie eine Pluralform und zeigt eine Art Besitzverhältnis an („eine Partei hat nur ein Thema“). Bei den (seltenen, meistens griechischen) Substantiven auf -a ist diese Form der Bindung regelmäßig.
>Wie kommt man eigentlich auf diesen Begriff? Wenn eine
Partei sich nur mit einer Sache befasst, dann wird bei ihr ja
nicht ein Them en im Vordergrund stehen, sondern ein Them a.
Müsste es nicht „Ein-Thema-Parteien“ heißen?
Nein. Es handelt sich hierbei nur scheinbar um eine Pluralform, sondern um ein inhaltsleeres Fugenelement, vergleichbar dem Gänsebraten, der auch nur aus einer Gans besteht, oder dem Kindersarg, in dem trotzdem nur eine Person liegt.